Mascarpone Posted May 14, 2008 Share #1 Posted May 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Mal eine ganz dumme Frage... ich habe eine M6 mit 'nem 50er Summicron und möchte ab und zu einfach ein bißchen näher ans Motiv ran als 70cm ohne eine SLR mitzuschleppen. Vielleicht so etwa 30-40 cm, näher muß nicht sein. Die optische Qualität muß nicht unbedingt bei 100% des technisch Machbaren liegen. Für diese gelegentlichen Bilder lohnt ein Makro-Elmar einfach nicht. Gibt es eine einfache, leichte Möglichkeit, die man immer dabei haben kann? Für Canons Leica-Nachbauten gab's mal "Auto-ups", das war eine sehr schlichte Kombination aus Nahllinse mit Suchervorsatz, starr verbunden - einfach, billig und wirksam. Solche Zubehörteile gab's auch in den Meßsucher-Paralleluniversen von Contax, Nikon, Konica und sogar für die Yashica Electro. Gab oder gibt es so etwas irgendwo für meine M? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 14, 2008 Posted May 14, 2008 Hi Mascarpone, Take a look here Ein bißchen näher ran mit der M?. I'm sure you'll find what you were looking for!
otto Posted May 14, 2008 Share #2 Posted May 14, 2008 Ich hab mal was von einem Nahsummicron gelesen. Das Objektiv hat oben eine Aufnahme für eine Nahbrille. Der Entfernungsbereich könne deinen Wünschen entsprechen. Gebaut wird es aber schon lange nicht mehr. Ab und an wird mal eines in der Bucht versteigert - meistens jedoch nur das Objektiv ohne Nahbrille. Die Justierung / Entfernungseinstellung soll nicht ganz unproblematisch sein: Die Nahbrille soll auf das jeweilige Summicron justiert sein. Gruß Otto Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 14, 2008 Share #3 Posted May 14, 2008 Das mit dem Nahsummicron ist nicht so ideal, das waren Objektive, die nur bis 1m fokussierten und mit dem Nahvorsatz auf 0.48m. Das ergab einen Maßstab von 1:7,5. Das bringt nun ohne den Umstand das 75er-Summicron. Das neue 4.0/90 Elmar läßt sich bis ca. 70cm (?) fokussieren, mit Makro-Vosatz noch näher. Das wär's. Die Dinger gibt es immer wieder gebraucht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted May 15, 2008 Author Share #4 Posted May 15, 2008 Nunja, aber für ein paar Nahaufnahmen hin und wieder ein teures Objektiv anzuschaffen und es dann auch immer mitzuschleppen ist ja eigentlich auch nicht ideal. Scheint ne echte Marktlücke zu sein. Nach allem, was ich bisher finden konnte, gab's für die Schraubleicas mal ein solches Teil namens ADVOO, das aber ein teures Sammlerobjekt ist und garantiert zu keiner M6 mit 2/50 Summi passen wird: http://www.ritzcam.com/catalog/images/Advoo_Leitz.jpg Um mal zu zeigen, wie so ein Canon Auto-Up aussieht: Western Photographic Historical Society Links Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 15, 2008 Share #5 Posted May 15, 2008 Natürlich geht ADVOO nicht an der M. Dafür gab es mal SOMKY, das aber nur an dem alten M-Elmar, dem versenkbaren Summicron und mit einem Zwischenring am zweiten und dritten Summicron zu verwenden war. Unumständlich war das nicht. Ein 90er ist ohnedies nicht ganz überflüssig. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted May 15, 2008 Author Share #6 Posted May 15, 2008 Ein 90er istohnedies nicht ganz überflüssig. str. Tja, ich habe ein 2.0/100er von Canon. Damit bekommt man schon mal einen engeren Ausschnitt aus der Welt, aber ein zusätzliches 4/90 anzuschaffen... ochnö... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted May 15, 2008 Share #7 Posted May 15, 2008 Advertisement (gone after registration) Kauf Dir ein Visoflex II oder III! Das kostet ca. 50-150€ und die Auszugsverlängerung bewirkt zusammen mit dem 50er einen schönen Makroeffekt. Den Bildausschnitt kann man damit viel genauer bestimmen als mit dem Brillengemurkse, das auch noch viel teurer ist. Ach ja: Wenn Du erst mal angefixt bist; ein Balgen für die M kostet auch nur ca. 50€ und ist eine mechanische Offenbarung (aber nicht leicht und immer dabei) Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted May 15, 2008 Share #8 Posted May 15, 2008 das von str erwähnte somky habe ich kürzlich gesehen und in der hand gehabt. zebra (vorm. cbrancusi) hat eines; vielleicht fragst du ihn nochmal direkt nach seinen erfahrungen damit. es hat auf mich einen sehr guten eindruck gemacht. die brille verschlechtert das sucherbild nicht merklich. ein versenkbares elmar/summicron wird mit seinem inneren bajonett daran befestigt. der nachteil ist, daß du erst ein seltenes somky und ein versenkbares elmar kaufen mußt. das elmar allein liegt so bei 200 euro aufwärts ... b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 15, 2008 Share #9 Posted May 15, 2008 Genau das erwähnt SOMKY hatte ich auch schon in der Hand. Leider kann ich gerade nicht sagen, ob auch das M-3.5/50er, das ohnedis ein wenig rar ist, daran geht. Die Schraubelmare werden nicht gehen, vielleicht das Summar und das Summitar. Aber wie gesagt, es ist ein Umstand. An den Visoflex habe ich leider nicht gedacht. Das ist schon eine Möglichkeit. Handelt es sich bei dem 2.0/100-Canon um das Schraubobjektiv? Das ist gesuchter als optisch leistungsfähig. Der Kontrast ist arg mager. Ich würde es verkaufen und ein 4.0/90er erstehen, wenn 2.0 nicht gebraucht werden. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
rnocke Posted May 15, 2008 Share #10 Posted May 15, 2008 Mal eine ganz dumme Frage... ich habe eine M6 mit 'nem 50er Summicron und möchte ab und zu einfach ein bißchen näher ans Motiv ran als 70cm ohne eine SLR mitzuschleppen. Vielleicht so etwa 30-40 cm, näher muß nicht sein. Die optische Qualität muß nicht unbedingt bei 100% des technisch Machbaren liegen. Für diese gelegentlichen Bilder lohnt ein Makro-Elmar einfach nicht. Kauf Dir ne R und ein Macro dazu, die sind gerade billig. Alles andere ist Krampf. Macro mit der M kannst Du vergessen... Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted May 15, 2008 Share #11 Posted May 15, 2008 Ich möchte noch die diversen Stäbchengeräte in die Runde werfen. Das BOOWU-M kann bis Din A 6 Aufnahmeformat; für darunter bis Maßstab 1:1,5 gibts auch noch eines. Die sind klein und handlich. Wenn sie monteirt sind, auch noch schnell handzuhaben. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
westtime Posted May 15, 2008 Share #12 Posted May 15, 2008 Ich hatte eine Zeit lang das Makroset, da ich mir auch einbildete gelegentlich etwas näher ran zu wollen. Da es mir mit dem Adapter für die gelegentlichen Nahaufnahmen aber zu viel Platz in der Tasche nahm und ich es auch nicht so oft benutzte, habe ich es wieder verkauft. Wenn ich meist bei Portraits näher ran will, bin ich inzwischen wieder bei SLR und oft beim R 2.8/90 gelandet. Was ich bis heute nicht verstehe ist, warum die baugleichen 90er Elmarite für R und M unterschiedliche Einstellentfernungen haben. Liegt das am kürzeren Objektiv-/Filmabstand bei der M? Meisten reichen mir nämlich die 70cm am R 2.8/90. Gruß Stefan habe es aber wieder verkauft, da es Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted May 15, 2008 Share #13 Posted May 15, 2008 Eine Korrektur zu #9 / str: An das SOMKY passen alle versenkbaren 50mm-Optiken, da sie mit dem Innenbajonett (ca. 30mm), das sie sonst im ausgezogenen Zustand im Fokussierkörper hält, in den Makroadapter geriegelt werden. Der Kameraanschluss, gleich ob M-Bajonett oder Schraub, bleibt ebenso wie der objektiveigene Schneckengang am SOMKY ohne Funktion. Gruß Friedhelm Und hier zur Illustration ein Schraubsummicron am Bajonett-SOMKY. Leider lässt sich bei aufgesetzter SoBlende die Blende kaum noch verstellen. Da könnten die an sich schon bei der Blendeneinstellung friemeligen Elmare etwas im Vorteil sein: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/53010-ein-bi%C3%9Fchen-n%C3%A4her-ran-mit-der-m/?do=findComment&comment=558948'>More sharing options...
Guest zebra Posted May 15, 2008 Share #14 Posted May 15, 2008 ..., ob auch das M-3.5/50er, ..., daran geht. Geht wunderbar! zebra (vorm. cbrancusi) hat eines; vielleicht fragst du ihn nochmal direkt nach seinen erfahrungen damit. Ist ein geniales Teil zur M. Mit dem (alten) 2,8er Elmar und dem 3,5er Elmar habe ich es bisher verwendet. Die eingravierte Maßstabsskala ist bei Verwendung an einer Film-M hilfreich. An der M8 kann man das SOMKY ebenfalls ohne Probleme verwenden, die Maßstabsskala stimmt dann allerdings nicht mehr. Die beiden oben genannten Elmare sind im Nahbereich empfehlenswert. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted May 15, 2008 Share #15 Posted May 15, 2008 Ach ja, das Beweisfoto ist mal wieder ein leicafreies Handyfoto - "ein bißchen näher ran" vielleicht nicht unbedingt mit der M? Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 15, 2008 Share #16 Posted May 15, 2008 Friedhelm und Zebra, vielen Dank für die Korrektur. Ich war mir nicht sicher, ob die Scharfstellung für alle Objektive mit Innnenbayonett genau funktioniert, da für die Schraubleica verschiedene Naheinstellgeräte verwendet werden mußten: NOOKY für das Elmar und NOOKY-HESUM für das Hektor und Summar, später auch für das Summitar. Auch beim Stäbchengerät waren verschiedene Markierungen, eine für das Elmar, eine für das Summar. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted May 15, 2008 Share #17 Posted May 15, 2008 Das aktuelle versenkbare Elmar geht übrigens nicht an die Nahgeräte, da ohne Not das Innebajonett geändert wurde. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 15, 2008 Share #18 Posted May 15, 2008 Hier mal ein Bild aufgenommen mit Elmar 50mm/F3,5@5,6 am SOMKY an der M8 (Einstellung 1 : 7,5). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Außerdem habe ich weiter oben gelogen: Die Maßstabsskala am SOMKY stimmt auch an der M8. Und noch was: Das Summitar passt nicht ans SOMKY. . Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Außerdem habe ich weiter oben gelogen: Die Maßstabsskala am SOMKY stimmt auch an der M8. Und noch was: Das Summitar passt nicht ans SOMKY. . ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/53010-ein-bi%C3%9Fchen-n%C3%A4her-ran-mit-der-m/?do=findComment&comment=559144'>More sharing options...
fototom Posted January 17, 2009 Share #19 Posted January 17, 2009 ...ich greife den Thread nochmal auf, weil ich mir eventuell solch ein SOMKY suchen möchte. Da ich ein versenkbares 50er Summicron von 1955 verwende, würde mich noch interessieren, ob das mal jemand mit dem SOMKY an der M8 ausprobiert hat und wie da die Ergebnisse waren. Bisher war ja nur von den Elmaren die Rede... viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 21, 2009 Share #20 Posted January 21, 2009 @Probier die gewünschte Kombination unbedingt vorher aus. Bei mir ist das eine nervige Hakelei, bis ich versenkbares Summicron am SOMKY angeschlossen und auch halbwegs gewaltfrei wieder auseinander bekomme. Würde da eine Generalreinigung helfen? Als minimalistische Nahausrüstung nehme ich das SOMKY gerne mit. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.