Jump to content

R10 zur Photokina?


laurin

Recommended Posts

Guest detlef_f

Advertisement (gone after registration)

Niemand speichert zu 100.000 Aufnahmen 100.000 TIFFs.

Richtig, genauso wenig, wie ich zu 100.000 Aufnahmen Scans anfertige.

Detlef

Link to post
Share on other sites

  • Replies 641
  • Created
  • Last Reply
Nein, aber zumindest entwickeln! Das langt doch schon! Macht ja bei 100.000 Bildern entsprechend ca. 2750 Filmen à 36 Bildern und Kosten für Film und Entwicklung von ca. 8,-- Euro pro Film nur schlappe 22.000,-- Euro.:rolleyes:

 

oder für ein zehntel die eigene DuKa.

Link to post
Share on other sites

Ist jetzt die Frage, wer sich hier etwas schönredet:

 

 

D2X: 20MB (NEF) plus 70MB (TIFF) = 90 MB … die D3 macht wohl etwas mehr an Daten!

Also ~ 100MB * 100.000 Auslösungen = ???

 

 

 

Hast Du nicht von entwickeln u-n-d Scan geschrieben?

 

 

Da Du ja hier im L Forum schreibst gehe ich mal davon aus, dass Du in der Prä-Digi-Zeit etwas mit Leica am Hut hattest, dann bist Du also extra in das Nikon D-SLR System eingestiegen – ich denke, dieser Einstieg war nicht umsonst ;) . Die D3 ist ja nun recht neu, wenn Du vorher schon digital unterwegs warst, hast Du also die alte Digi gegen die D3 eingetauscht, das war wohl auch nicht ganz umsonst, oder? ……..

 

Detlef

 

Du musst etwas genauer lesen und darfst in deiner blühenden Fantasie nicht so viel dazu dichten!

Warum ich zum RAW-Format die Bilder zusätzlich als TIFF abspeichern soll erschliesst sich mir leider nicht!:confused: I.d.R. speichere ich zu einer RAW-Datei ein stark komprimiertes JPEG als Übersichtsbild. Endbearbeitete Bilder speichere ich als PSD.

Bei meiner Kalkulation und Gegenüberstellung der Kosten für 100.000 analoge und digitale Aufnahmen habe ich bewusst die Kosten für das Scannen außen vor gelassen. Im übrigen war nicht vom Scannen aller 100.000 Aufnahmen die Rede - was dies kosten würde, kannst Du Dir selbst ausrechnen. Die Speicherproblematik, die ja von Dir so dramatisert wurde, stellt sich dann übrigens auch und zwar in noch größerem Maße!

 

Hinsichtlich meiner fotografischen Historie empfehle ich weniger Glaskugelgucken oder Kaffeesatzlesen. Ich fotografiere nach wie vor auch mit Leica! :p Der Umstieg vom analogen SLR System auf DSLR-Produkte von N. hat mich übrigens nur die Investiton in neue Gehäuse gekostet.;)

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

oder für ein zehntel die eigene DuKa.

 

Abgesehen von meiner persönlichen Meinung zur Umwelt- und Gesundheitsproblematik in diesem Zusammenhang - wie viel Lebenszeit muss ich abstellen, um einen Film zu entwickeln?:confused:

Link to post
Share on other sites

Abgesehen von meiner persönlichen Meinung zur Umwelt- und Gesundheitsproblematik in diesem Zusammenhang - wie viel Lebenszeit muss ich abstellen, um einen Film zu entwickeln?:confused:

 

1/2 Std. wenn`s läuft ;-) und alles gut vorbereitet ist.

 

Thema Gesundheit: Einweghandschuhe und Mundschutz ;-)

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
... - wie viel Lebenszeit muss ich abstellen, um einen Film zu entwickeln?:confused:

 

Du gewinnst Lebenszeit und Lebensqualität, weil es Spaß macht, Filme zu entwckeln. :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

1/2 Std. wenn`s läuft ;-) und alles gut vorbereitet ist.

 

Thema Gesundheit: Einweghandschuhe und Mundschutz ;-)

 

Das wäre mir schon zuviel! Ich glaube auch nicht, dass da ein normaler Mundschutz ausreicht, da bedarf es sicher einer bestimmten Filterklasse! Die Anschaffungskosten für ein kleines Farblabor relativieren die günstigen Selbstentwicklungskosten ja auch. Ob ich da mit - nach Deiner Einschätzung - einem Zehntel der Laborkosten (2,95 Euro) sprich ca. 0,30 Euro pro Film auskomme, lässt mich doch leise zweifeln!:cool:

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Du gewinnst Lebenszeit und Lebensqualität, weil es Spaß macht, Filme zu entwckeln. :D

 

Es macht mir aber Spass Dateien durch den RAW-Konverter zu jagen, Gradation, Tonwerte, Schärfe etc. in PS zu beeinflussen und gegebenenfalls auszudrucken!;)

Ich bin mit der digitalen Fotografie sehr glücklich und hätte mir die heutigen Möglichkeiten bereits 20 Jahre früher gewünscht!

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Am Billigsten ist es gar nicht zu fotografieren - dann spart man auch Akkuladekosten und die Energie- und Rohstoffkosten der digitalen alljährlichen Hardware-Updgrades. Und es spart ne Menge Zeit ---- was man das für Lebenszeit spart und Freizeitqualität schafft - da könnte man sich da direkt ein Hobby zulegen. Fotografieren zum Beispiel...

Toll was jeder hier so an Gründen für seine Meinung rausbuddelt, weiter so ;)

Link to post
Share on other sites

Am Billigsten ist es gar nicht zu fotografieren - dann spart man auch Akkuladekosten und die Energie- und Rohstoffkosten ...Toll was jeder hier so an Gründen für seine Meinung rausbuddelt, weiter so ;)

 

Das ist bisher der sinnfreieste Beitrg in diesem Thread!:o

Link to post
Share on other sites

Na, so kriegen wir die Zeit bis zur Photokina wenigstens um...

 

Ich warte ja noch auf die Digi-Knipse, die die Bilder selbsttätig anschaut und dann gleich löscht. Das würde auch viel Zeit und Speicherplatz sparen. Und zwei große Vorteile der Digitalfotografie wären voll genutzt.

Kommt bestimmt auch zur Photokina, aber von welchem Hersteller?

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Na, so kriegen wir die Zeit bis zur Photokina wenigstens um...

 

Da kommt mir spontan der Annett Loisan Titel "Beerdigung" in den Sinn. Passt eigentlich erschreckend gut zum LUF und den meisten seiner User (nicht zu dir, Nils):

 

Wie kriege ich die Zeit

Bis zu meiner Beerdigung noch ´rum?

Bin mir für’s Meiste viel zu schade

und der Rest ist mir zu dumm.

Wie kriege ich die Zeit,

wie kriege ich die Zeit,

wie kriege ich die Zeit

bloß ´rum?

Link to post
Share on other sites

Stimmt. Es sind jetzt nur noch 68 Tage bis zur Ankündigung der Photokina-Neuheiten. Da könnte man noch viele Filme verknipsen oder Chips füllen, einen schönen Sommerurlaub verbringen und durch Nutzung der vorhandenen eigenen Kameraausrüstung deren Wirtschaftlichkeit vor einer Neuanschaffung noch wesentlich erhöhen.

Wenn darüber hinaus noch Zeit ist, im Forum Gerüchte zu verbreiten, zu dementieren und zu diskutieren, finde ich das nicht schlimm. Aber man sollte sich dabei nicht zu ernst nehmen, dann gibt es auch keinen Grund zu streiten und sich anzugiften.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Du gewinnst Lebenszeit und Lebensqualität, weil es Spaß macht, Filme zu entwckeln. :D

 

Beide Welten (analog und digital) haben viele Vor- und Nachteile.

 

Filme selbst zu entwickeln hat schon etwas spannendes (und teils unvorhersehbares). Ich möchte die Zeit, die ich mit Entwicklung und Vergrößerung verbracht habe nicht missen. Das Glücksgefühl, wenn es sehr gut gelungen ist, der Effekt der positiven Überraschung, ist hier sehr stark erlebbar und auf der anderen Seite wird die Frustrationstoleranz auf eine harte Probe gestellt. So sammelt(e) man Erfahrung fürs Leben.

 

Dies gilt aber nur aus Sicht des Hobbyphotographen. Für einen Profi ist die digitale Welt vermutlich ein klarer Vorteil. Aber das kann ich als (noch) analog photograhierender Laie nicht wirklich beurteilen. Vielleicht einige Monate nach der Photokina....??..:D

Link to post
Share on other sites

Kodak hat soeben das Datenblatt für den ersten Vertreter einer neuen Sensor-Generation veröffentlicht:

Specifications

Kodak spricht in der Presseabteilung von einer "Truesense 6,0 micron Full-Frame-CCD-Technologie", was die ärmliche Übersetzung erwarten lässt, ist wohl einfach eine Vergrößerung der lichtempfindlichen Fläche zugunsten von Rauschabstand etc. Man spricht von einer Serienfertigung im 4Q 2008, ich denke die R10 wird erst zu Beginn/Frühjahr 2009 in größeren Stückzahlen erhältlich sein!?

 

Mit hoher Wahrscheinlichkeit (wie schon bei DMR/M8) übernimmt die neue digitale Leica diese Architektur und wird so auch bei ~24MPixel liegen. Ob dies nun wirklich ein großer Vorteil gegenüber den von mir spekulierten 18MPixeln ist, sei dahingestellt, aber wir kennen ja den Markt ("warum hat die 4800€ -M8 nur 10MPixel, keinen AF und warum kann ich damit nicht 10 tolle JPGs pro Sekunde schießen"), EIN Kritikpunkt wäre damit geschlossen, zumindest bis der nächste Elektronik-Riese noch mehr Pixel durch einen Plastik-Flaschneboden belichten lässt...

 

Könnte ein Elektronik-Spezi bitte mal die technischen Daten interpretieren? Ist hinsichtlich Rauschverhalten/Dynamikumfang Verbesserung zu erwarten (die Testkrierien scheinen sich teilweise geändert zu haben)?

Link to post
Share on other sites

Könnte ein Elektronik-Spezi bitte mal die technischen Daten interpretieren? Ist hinsichtlich Rauschverhalten/Dynamikumfang Verbesserung zu erwarten (die Testkrierien scheinen sich teilweise geändert zu haben)?

Der Sensor (der in der neuen Hasselblad H3DII-50 stecken wird) muß ja erst noch gebaut werden, weshalb Kodaks Datenblatt noch vorläufig ist. Die Pixel sind etwas kleiner – sie haben einen Abstand von 6,0 statt 6,8 µm –, weshalb der Dynamikumfang etwas geringer ist; auch die Anfälligkeit gegenüber Blooming ist größer (aber eine 800fache statt 1000fache Überbelichtung auszuhalten sollte auch genügen). Kodak hat die RGB-Farbfilter optimiert, so daß die Quanteneffizienz für Rot und Grün nun gleich ist; nur die für Blau fällt weiterhin ab. Das bedeutet, daß die Signale des Rotkanal nicht mehr nachverstärkt werden müssen, was das Rauschen vermindert. Außerdem ist es nun nicht mehr nötig, die Ladungsspeicher im Betrieb ständig frei von Elektronen zu halten, damit die Belichtung sauber bei Null beginnen kann – das verbraucht Strom, der wiederum den Sensor aufheizt. Stattdessen genügt es nun, unmittelbar vor der Belichtung kurz die Spülung zu betätigen; das nennt man „pulse flush“ (bei Dalsa gab es das schon länger) und es spart Energie und verringert das thermische Rauschen.

 

Der neue Sensor hat vier Auslesekanäle und kann daher schneller ausgelesen werden; wieviele Kanäle ein kleinerer Sensor in dieser Technologie hätte, läßt sich daraus aber nicht ablesen.

Link to post
Share on other sites

Kodak hat soeben das Datenblatt für den ersten Vertreter einer neuen Sensor-Generation veröffentlicht:

Specifications

Kodak spricht in der Presseabteilung von einer "Truesense 6,0 micron Full-Frame-CCD-Technologie", was die ärmliche Übersetzung erwarten lässt, ist wohl einfach eine Vergrößerung der lichtempfindlichen Fläche zugunsten von Rauschabstand etc. Man spricht von einer Serienfertigung im 4Q 2008, ich denke die R10 wird erst zu Beginn/Frühjahr 2009 in größeren Stückzahlen erhältlich sein!?

 

Mit hoher Wahrscheinlichkeit (wie schon bei DMR/M8) übernimmt die neue digitale Leica diese Architektur und wird so auch bei ~24MPixel liegen. Ob dies nun wirklich ein großer Vorteil gegenüber den von mir spekulierten 18MPixeln ist, sei dahingestellt, aber wir kennen ja den Markt ("warum hat die 4800€ -M8 nur 10MPixel, keinen AF und warum kann ich damit nicht 10 tolle JPGs pro Sekunde schießen"), EIN Kritikpunkt wäre damit geschlossen, zumindest bis der nächste Elektronik-Riese noch mehr Pixel durch einen Plastik-Flaschneboden belichten lässt...

 

Könnte ein Elektronik-Spezi bitte mal die technischen Daten interpretieren? Ist hinsichtlich Rauschverhalten/Dynamikumfang Verbesserung zu erwarten (die Testkrierien scheinen sich teilweise geändert zu haben)?

 

Abgesehen von Deinen sehr nonchallanten Komments in diesem Beitrag - immerhin schaffen diverse Elektronikriesen (und auch Druckerriesen) mittlerweile ausgesprochen tolle Plastikflaschenböden, die denen aus seltenen und erlesenen Gläsern nicht mehr wirklich nachstehen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...