Jump to content

R10 zur Photokina?


laurin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Küchenlatein oder nicht - es ist schon wieder 45 Jahre her, daß ich mich mit Latein beschäftigen mußte. Übersetzung erbeten!

 

Hans

 

 

Multa sunt quae esse concedimus; qualia sunt? Ignoramus. Habere nos animum, cuius imperio et impellimur et revocamur, omnes fatebuntur; quid tamen sit animus ille rector dominusque nostri, non magis tibi quisquam expediet quam ubi sit. Alius illum dicet spiritum esse, alius concentum quendam, alius vim divinam et dei partem, alius tenuissimum animae, alius incorporalem potentiam; non deerit qui sanguinem dicat, qui calorem. Adeo animo non potest liquere de ceteris rebus ut adhuc ipse se quaerat.

Quid ergo miramur cometas, tam rarum mundi spectaculum, nondum teneri legibus certis nec initia illorum finesque notescere, quorum ex ingentibus intervallis recursus est? Nondum sunt anni mille quingenti ex quo Graecia stellis numeros et nomina fecit, multaeque hodie sunt gentes quae facie tantum noverunt caelum, quae nondum sciunt cur luna deficiat, quare obumbretur. Haec apud nos quoque nuper ratio ad certum perduxit. Veniet tempus quo ista quae nunc latent in lucem dies extrahat et longioris aevi diligentia.

Ad inquisitionem tantorum aetas una non sufficit, ut tota caelo vacet; quid quod tam paucos annos inter studia ac vitia non aequa portione dividimus? Itaque per successiones ista longas explicabuntur. Veniet tempus quo posteri nostri tam aperta nos nescisse mirentur.

 

 

SENECA LIB VII, c 25

 

da ich einen weiteren Hinweis füe entbehrlich hielt:

es handelte sich gekürzt um das berühmte Zitat Senecas

 

Die Übersetzung lautet ganz frei übersetzt:

 

 

Die Zeit wird kommen, wo das Verborgene ans Tages-Licht gebracht wird.

 

PS Küchenlatein gefällt mir !

Link to post
Share on other sites

  • Replies 641
  • Created
  • Last Reply

[quote name=urleica;568923

 

SENECA LIB VII' date=' c 25

 

Die Zeit wird kommen, wo das Verborgene ans Tages-Licht gebracht wird.

 

[/quote]

 

 

 

Oh oh oh, Schmach und Schande über mich!

 

Und ich mußte Seneca einst sogar lesen!!! Wie konnte ich das nur mit Küchenlatein verwechseln!!!???

Meinem alten Latein-und Griechischlehrer von dieser Stelle ein zerknirschtes: Oh, sorry my dear!

 

Am Boden zerstörtes Dikdik

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

 

Ein italienischer Händler hatte über Foto Dotti gar 10 Fokusmodule der 2,8/280/400 Baureihe im Bündel angeboten - aber keine Apotelyt-Köpfe!! Da diese Teile ja nun nicht wie Sand am Meer zu finden sind, ist zu vermuten, daß es schon einen Grund dafür gegeben haben mag, sie zügig abzustoßen (hat übrigens nicht geklappt).Mir fällt kein vernünftiger Grund ein, weshalb plötzlich nagelneue Fokusmodule unters Volk gebracht werden sollen - aber keine Apotelytköpfe; es sei denn, es käme eine entscheidende Objektivveränderung. Und das ist ein Autofokus.

Aber natürlich ist das kein gesichertes Wissen. Es ist halt einfach nur Beobachtung und ein wenig Kaffeesatzleserei.

 

In diesem Sinne

Schönes Wochenende

Dikdik

 

Gute Beobachtung und absolut schlüssige Analyse.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Multa sunt quae esse concedimus; qualia sunt? Ignoramus. Habere nos animum, cuius imperio et impellimur et revocamur, omnes fatebuntur; quid tamen sit animus ille rector dominusque nostri, non magis tibi quisquam expediet quam ubi sit. Alius illum dicet spiritum esse, alius concentum quendam, alius vim divinam et dei partem, alius tenuissimum animae, alius incorporalem potentiam; non deerit qui sanguinem dicat, qui calorem. Adeo animo non potest liquere de ceteris rebus ut adhuc ipse se quaerat.

Quid ergo miramur cometas, tam rarum mundi spectaculum, nondum teneri legibus certis nec initia illorum finesque notescere, quorum ex ingentibus intervallis recursus est? Nondum sunt anni mille quingenti ex quo Graecia stellis numeros et nomina fecit, multaeque hodie sunt gentes quae facie tantum noverunt caelum, quae nondum sciunt cur luna deficiat, quare obumbretur. Haec apud nos quoque nuper ratio ad certum perduxit. Veniet tempus quo ista quae nunc latent in lucem dies extrahat et longioris aevi diligentia.

Ad inquisitionem tantorum aetas una non sufficit, ut tota caelo vacet; quid quod tam paucos annos inter studia ac vitia non aequa portione dividimus? Itaque per successiones ista longas explicabuntur. Veniet tempus quo posteri nostri tam aperta nos nescisse mirentur.

 

 

SENECA LIB VII, c 25

 

 

Hallo! Salve!

Mein Latein ist nicht perfekt, aber das Wesentliche kann ich übersetzen:

 

Die Leica R10 wird nicht auf der Photokina in Köln sondern anlässlich des Segens Urbi et Orbi im Vatikan vorgestellt. Der Papst hat bereits 30 Exemplare vorbestellt, da ein leichter Magenta-Stich beim Fotografieren von Kardinälen nicht stört. Auch ein Autofocus ist nicht vonnöten, da ein guter Katholik nicht wissen sondern glauben soll, was auf dem Foto zu sehen ist. Zudem erschwert eine gewisse Unschärfe die Anfertigung von Aktfotos.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Lieber Nils et allii,

 

vorgestellt oder gar hergestellt?

Vorstellung erst Ostern 09 ?

Nachdem der Papst bekanntlich im Vakuum residiert, kann ich mir dort auch eine Montage der Bildsensoren in die R X ebenfalls gut vorstellen.

In der "camera lucis", von Heiden gerne auch Lightroom genannt, ist es von Magenta bis zum Kardinalsrot ohnehin nur ein Klick.

 

Ketzerisch-katholische Grüße,

 

Gernot

Link to post
Share on other sites

AF ist so gut wie sicher, die Geschichte mit den Fokusmodulen, seit 4 Jahren keine neue R-Optik und das Hören auf feine Zwischentöne bei den Leica-Vertretern spricht eine deutliche Sprache.

Das "Überformat" scheint mir hingegen ein wildes Gerücht zu sein. Auch der Größenvorteil der Hasselblad ist mir bewusst, allerdings scheint mir das KB-Format gerade in der digitalen Welt als idealer Kompromiss - Hasselblad hat kaum Optiken auf Leica Asph-Niveau und den letzten Auflösungssprung von 22 auf 39 MP hat nicht mehr jeder Profi mitgemacht - dies ließe sich (trotz halber Sensorgröße) in exzellenter Qualität realisieren.

Eine digitale R9 (vergleichsweise kompakt) und entsprechenden Optiken (vergleichsweise leicht, kompakt und viel lichtstärker) mit RAW-Daten auf Niveau der 22MP-MF-Systemen soll dort nicht auf Interesse stoßen?

Ähnlich muss man ja auch die Geschwindigkeit des AF betrachten, es geht um eine Fokushilfe für Portraitphotographie etc. Wie bei Hassi/Rollei/Mamiya und nicht um ein EM2008-fähiges Hochgeschwindigkeitssystem...

Klar ist auch, dass die AF-Optiken weder haptisch(MF-Betrieb) noch qualitativ Einbußen hinnehmen dürfen, mit Innenfokussierung und starken USM-Motoren ist dies auch durchaus möglich - für entsprechendes Geld - schnelle und etwas "wackelige" Kunststoffmechanik gegen teures über-Engineering, ist der von Leica gewählte Weg wirklich soo schwer vorauszuahnen? ;-)

Im Juli soll es erste Infos geben und ich sabbel mir hier einen ab, hab wohl zu viel Zeit... Ich schweige und lasse mich überraschen!

 

P.S

Kleinste Stückzahlen, kaum Kostenlimits, höchste Anforderungen und schon jetzt verzweifelte Umbauten von R-Optiken (Dalsa, Vistavision, Modul-System) in einem Markt mit vielen noch kleineren Konkurrenten (Elcan, Cooke etc.) und die Gründung der Leica Cinema soll eine schlechte Idee sein? Ich denke es ist ein viel besseres Spielfeld als das Rechnen von Panasonic-Linschen!

Link to post
Share on other sites

AF ist so gut wie sicher, die Geschichte mit den Fokusmodulen, seit 4 Jahren keine Neue R-Optik und das Hören auf feine Zwischentöne bei den Leica-Vertretern eine deutliche Sprache.

 

Ich möchte noch hinzufügen, daß das R-Bajonett mit ROM bereits alle Grundlagen für die Einführung eines AFs beinhaltet. Immerhin hat die ROM-Leiste mehr Kontakte als etwa Canon benötigt, obwohl da sogar die Blendsteuerung elektronisch erfolgt.

Ich bin seit langem überzeugt davon, daß eigentlich schon die R8 ursprünglich als AF-Kamera gedacht war und daß der AF damals dem Rotstift zum Opfer gefallen ist.

Link to post
Share on other sites

Auf den Naturfototagen in FFB habe ich mich am Leica-Stand auch über

die Pläne bezüglich der R10 erkundigt. Was eindeutig und unmissverständlich

rüberkam war die volle Kompatiblität zu den bestehenden R-Linsen.

Link to post
Share on other sites

...Ich bin seit langem überzeugt davon, daß eigentlich schon die R8 ursprünglich als AF-Kamera gedacht war und....

 

Hallo Alex,

 

bei einem Gespräch mit Günter Osterloh im Hessenpark vor zwei Jahren kam das Gespräch u.a. auf die Sucher von Leica R8/9 und Leicaflex SL2. Osterloh meinte hier, daß die R8 eigentlich mit AF Funktion geplant worden war.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Hallo Alex,

 

bei einem Gespräch mit Günter Osterloh im Hessenpark vor zwei Jahren kam das Gespräch u.a. auf die Sucher von Leica R8/9 und Leicaflex SL2. Osterloh meinte hier, daß die R8 eigentlich mit AF Funktion geplant worden war.

 

Gruß

Thomas

 

 

Sollte dem so sein, so kann man diese Entscheidung nur als überaus tragisch, ja geradzu fatal bezeichnen. Eine strategische Dummheit.

 

Trotz aller berechtigten Skepsis drücke ich dem Laden immer noch die Daumen, damit sie möglicherweise doch noch den Dreh hinbekommen.

Aber der Markt ist anders als noch zu Zeiten der R-8-Einführung. Der gegenwind dürfte in Orkanstärke einzuschätzen sein, falls jetzt auch noch ein Dritter ernstzunehmender Anbieter mit VF und AF/IS sowie ZEISS-Optiken und gigantischem Werbeetat plus Kampfpreisen antritt...

 

Nur mal so meine Einschätzung...

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Hallo Alex,

 

bei einem Gespräch mit Günter Osterloh im Hessenpark vor zwei Jahren kam das Gespräch u.a. auf die Sucher von Leica R8/9 und Leicaflex SL2. Osterloh meinte hier, daß die R8 eigentlich mit AF Funktion geplant worden war.

 

Gruß

Thomas

 

 

Ha! Hab ich's doch gewußt!! Danke für die Bestätigung :)

Und jetzt soll mir noch jemand ein schlüssiges Argument nennen warum eine digitale R10 NICHT abwärtskompatibel sein soll...

Link to post
Share on other sites

Sollte dem so sein, so kann man diese Entscheidung nur als überaus tragisch, ja geradzu fatal bezeichnen. Eine strategische Dummheit.

 

Trotz aller berechtigten Skepsis drücke ich dem Laden immer noch die Daumen, damit sie möglicherweise doch noch den Dreh hinbekommen.

Aber der Markt ist anders als noch zu Zeiten der R-8-Einführung. Der gegenwind dürfte in Orkanstärke einzuschätzen sein, falls jetzt auch noch ein Dritter ernstzunehmender Anbieter mit VF und AF/IS sowie ZEISS-Optiken und gigantischem Werbeetat plus Kampfpreisen antritt...

 

Nur mal so meine Einschätzung...

 

Gruß

Dirk

 

Die Situation heute ist nicht anders als vor 15 Jahren. Leica hatte super Objektive, aber um sie verwenden zu können mußte man sich damit abfinden, dass die Gehäuse in mancher Hinsicht etwas spartanischer waren als die der Konkurrenz.

Falls jetzt Leica AF anbietet und die Bildqualität top ist (sie ist ja im Grunde schon beim DMR und der M8 auf einem sehr hohen Niveau und wird bei der R10 sicherlich nochmals zulegen), dann sehe ich nicht wieso der Gegenwind mittlerweile "Orkanstärke" haben soll.

Im Gegenteil! Ich prognostiziere, daß Leica mit der Fertigung nicht hinterherkommen wird wenn die R10 mit KB-Chip und AF herauskommt und dabei abwärtskompatibel bleibt!

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Die Situation heute ist nicht anders als vor 15 Jahren. Leica hatte super Objektive, aber um sie verwenden zu können mußte man sich damit abfinden, dass die Gehäuse in mancher Hinsicht etwas spartanischer waren als die der Konkurrenz.

Falls jetzt Leica AF anbietet und die Bildqualität top ist (sie ist ja im Grunde schon beim DMR und der M8 auf einem sehr hohen Niveau und wird bei der R10 sicherlich nochmals zulegen), dann sehe ich nicht wieso der Gegenwind mittlerweile "Orkanstärke" haben soll.

Im Gegenteil! Ich prognostiziere, daß Leica mit der Fertigung nicht hinterherkommen wird wenn die R10 mit KB-Chip und AF herauskommt und dabei abwärtskompatibel bleibt!

 

Die Abwärtskompatibilität (die ich für selbstverständlich hielt, zumindest ohne AF) war es ja, die mich zum Kauf der Optiken anregte.

Sollte jedoch "nur" eine Abwärtskompatibilität ohne vollwertigen AF und IS dabei herauskommen, so sehe ich keinen Riesenboom auf leica zukommen.

 

Denn der Vorsprung an optischer Qualität im Vergleich zur Konkurrenz wird eindeutig immer kleiner und zusätzlich bieten vollwertiger AF und vor allem IS zumindst im Bereich available light eine ÜBERkompensation der theoretischen, aber dann praktisch oftmals nicht nutzbaren Vorteile der Leicaobjektive.

 

Das ist nun mal so: Wer fasziniert einmal begriffen hat, was eine sauber ausgereifte IS und eine über jahre produktgepflegte AF kann, der mag diesen interessanten fotografischen Bereich nicht einfach aufgeben.

 

Daß das DMR und die M8 in dem mittlerweile als eingeschränkt anzusehenden Bereich, wo sie noch nutzbar sind aussergewöhnlich gute Resultate bringen, ist doch unumstritten. Es war aber einmal vor langer zeit gerade der von leica eroberte SLR-Grenzbereich, der zu dieser R-Produktlinie greifen ließ.

ich sehe da noch lange keinen Grund auf uns zukommen, das erneut einmal so zu sehen.

Dabei lasse ich sogar noch sämtliche Preis/leistungs-Aspekte beiseite...

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Die Situation heute ist nicht anders als vor 15 Jahren. Leica hatte super Objektive, aber um sie verwenden zu können mußte man sich damit abfinden, dass die Gehäuse in mancher Hinsicht etwas spartanischer waren als die der Konkurrenz.

Falls jetzt Leica AF anbietet und die Bildqualität top ist (sie ist ja im Grunde schon beim DMR und der M8 auf einem sehr hohen Niveau und wird bei der R10 sicherlich nochmals zulegen), dann sehe ich nicht wieso der Gegenwind mittlerweile "Orkanstärke" haben soll.

Im Gegenteil! Ich prognostiziere, daß Leica mit der Fertigung nicht hinterherkommen wird wenn die R10 mit KB-Chip und AF herauskommt und dabei abwärtskompatibel bleibt!

 

Selbstverständlich ist die Situation völlig anders! Leica hat nun auch diese 15 Jahre Entwicklungs- und Erfahrungsvorsprung in der AF-Technologie aufzuholen!:(

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Muß man das Rad etwa neu erfinden wenn man es nutzen will??

 

Das Rad selber vielelicht nicht...

 

aber es gibt gewisse Nutzungsunterschiede zwischen der Draisine einerseits und andererseits einem Rennrad mit CArbonrahmen oder einem Alu-Alltagsrad mit Luftbereifung (Erfindung Dunlop) Komfortschaltung (Erfindung Sachs) und angenehmer Fderung/gelsattel, wenn ich mal daraufhinweisen darf... :D

 

Gruß

dirk

Link to post
Share on other sites

Die Abwärtskompatibilität (die ich für selbstverständlich hielt, zumindest ohne AF) war es ja, die mich zum Kauf der Optiken anregte.

Sollte jedoch "nur" eine Abwärtskompatibilität ohne vollwertigen AF und IS dabei herauskommen, so sehe ich keinen Riesenboom auf leica zukommen.

 

Denn der Vorsprung an optischer Qualität im Vergleich zur Konkurrenz wird eindeutig immer kleiner und zusätzlich bieten vollwertiger AF und vor allem IS zumindst im Bereich available light eine ÜBERkompensation der theoretischen, aber dann praktisch oftmals nicht nutzbaren Vorteile der Leicaobjektive.

 

Das ist nun mal so: Wer fasziniert einmal begriffen hat, was eine sauber ausgereifte IS und eine über jahre produktgepflegte AF kann, der mag diesen interessanten fotografischen Bereich nicht einfach aufgeben.

 

Daß das DMR und die M8 in dem mittlerweile als eingeschränkt anzusehenden Bereich, wo sie noch nutzbar sind aussergewöhnlich gute Resultate bringen, ist doch unumstritten. Es war aber einmal vor langer zeit gerade der von leica eroberte SLR-Grenzbereich, der zu dieser R-Produktlinie greifen ließ.

ich sehe da noch lange keinen Grund auf uns zukommen, das erneut einmal so zu sehen.

Dabei lasse ich sogar noch sämtliche Preis/leistungs-Aspekte beiseite...

 

Gruß

Dirk

 

Was heißt hier Riesenboom? Wenn wir von Leica sprechen, wären 30.000 R10 weltweit schon ein Riesenboom. Um das zu erreichen muß Leica kein Marktführer sein - weder stückzahlenmäßig noch technologisch. Um das zu erreichen braucht man nicht den weltschnellsten AF und auch nicht den Chip mit der höchsten Pixeldichte am Markt.

Um das zu erreichen, muß man ein Gehäuse anbieten an dem man die R-Objektive mit sehr gutem Ergebnis nutzen kann. Davon ausgehend könnte sich Leica schrittweise weiterentwickeln. Wichtig ist, daß Leica bei den Objektiven weiterhin führend bleibt. Wenn das nicht gelingt ist es aus.

Link to post
Share on other sites

Das Rad selber vielelicht nicht...

 

aber es gibt gewisse Nutzungsunterschiede zwischen der Draisine einerseits und andererseits einem Rennrad mit CArbonrahmen oder einem Alu-Alltagsrad mit Luftbereifung (Erfindung Dunlop) Komfortschaltung (Erfindung Sachs) und angenehmer Fderung/gelsattel, wenn ich mal daraufhinweisen darf... :D

 

Gruß

dirk

 

Und? Wer hinderte mich diese Annehmlichkeiten zu nutzen, wenn ich dies wollte?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...