Jump to content

Mark Levinson


Guest findwolfhard

Recommended Posts

Guest findwolfhard

Advertisement (gone after registration)

Hallo! Seltener Vorverstärker,- sein erster!

Grüße Wolfhard

PS. Leicaflex SL2 mot und Makro-Elmarit,- Kodak 100-6

PPS. Die beiden VU-Meter stammen übrigens von Weston, drei (!) Potentiometer von Penny & Giles.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply

....;) ..sehr schön!...klingt er auch so?....:) ...die Potis sind ja Weltspitze!...scheinen ja auch einige Styroflex-Kondensatoren drinnen zu sein....heute oft verschrien, aber nur von "Ahnungslosen"...

 

..die V-Meter sind zum Einmessen des Eingangssignales?...oder werden die dann von der Endstufe angesteuert?...

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
....;) ..sehr schön!...klingt er auch so?....:) ...die Potis sind ja Weltspitze!...scheinen ja auch einige Styroflex-Kondensatoren drinnen zu sein....heute oft verschrien, aber nur von "Ahnungslosen"...

 

..die V-Meter sind zum Einmessen des Eingangssignales? ......

 

 

Hi Jan et al !

Ja richtig!

 

Die beiden sichtbaren Potis sind für die Eingangssignalstärke links und rechts, der dritte für Volume sitzt ganz rechts unten.

Den gab es mit verschiedenen Modulen für unterschiedliche Anwendungen, z.B. mit Mikrophonvorverstärkung für Tonaufnahmen.

Er ist aufgebaut wie vom Juwelier, so was gibt es heute nicht mehr, jeder Lötpunkt ist wie gemalt.

Dieser hat eine integrierte MM Phonoverstärkung, die ich erstmalig vor einiger Zeit nutzte nachdem sich mein "richtiges" MC-System nach längerer Ruhezeit einfach so verabschiedete. Damit klingt jetzt sogar ein einfaches Linn K 9 richtig prima.

Wie er klingt? Halt sehr neutral, weder nach Röhre noch nach Transistor und er schaftt auch nach über 25 Jahren noch diese besondere Präsenz.

Außerdem hat der LNP-2 eine sehr subtile Klangregelung nach Burwen, nicht mit einem Equalizer zu verwechseln. Später hat Mark Levinson das Prinzip in der Cello Audio Palette auf die Spitze getrieben.

Da das Gerät zur Produktionszeit astronomisch teuer war, gibt es auch nur wenige sowieso und nicht alle sind unverbastelt. Ich habe das Gerät vor ca. 8 Jahren vom Erstbesitzer gekauft. Der wollte was mit Fernbedienung haben!

Grüße Wolfhard

 

PS. Die Fotos habe ich mal für den Betreiber der Mark Levinson "Fan"-website gemacht, der hat die gerne genommen, aber ich hab nie einen "credit" bekommen, d.h. Namensnennung! Linke Tour!

Link to post
Share on other sites

:) Sieht nach viel Spaß aus,

aber die Neugierde bleibt nicht aus. Wie sieht der Rest der Kette aus? Mein Studium habe ich lange Jahre lang durch den Verkauf von High-End finanziert. Ein interessantes Hobby, bei dem man noch viel mehr Geld zerstören kann als mit Fotografie. Vor allem empfinde ich Fotografie als viel kreativer und von der technischen Seite her viel weiter als die High-Fidelity.:D

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
:) Sieht nach viel Spaß aus,

aber die Neugierde bleibt nicht aus. Wie sieht der Rest der Kette aus? Mein Studium habe ich lange Jahre lang durch den Verkauf von High-End finanziert. Ein interessantes Hobby, bei dem man noch viel mehr Geld zerstören kann als mit Fotografie. Vor allem empfinde ich Fotografie als viel kreativer und von der technischen Seite her viel weiter als die High-Fidelity.:D

 

Hallo! Ich hatte zum Glück einen Händler, mit dem ich heute befreundet bin, der Geldvernichtung wesentlich verhindert hat! Endstufe Cello Encore, MC-Phonovorstufe von Manfred Baier, Plattenspieler erst eine Platine Verdier, und jetzt Acoustic Solid. Tonarm Eminent, mit Transfiguration. Das letzte ist gerade bei einem bekannten Belgier in Reparatur

Mit diesen Komponenten gehe ich hoffentlich in Rente. Ich möchte nichts anderes.

Ach ja, Digital gibt es auch noch von Linn.

Als Zweitanlage klingt da noch eine alte Leak stereo 20 und eingemottet noch eine Stereo 50.

Und dann gibt es noch ein Vorverstärkerprojekt, seit 11 Jahren in Arbeit, muß eigentlich nur noch zusammenmontiert werden!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Ach ja!

Tiefmitteltöner von Focal/ Höhen von Scanspeak, Konstruktion von EGO. Ausgelagerte Frequenzweichen mit Solen / Mundorf -Caps, Trafokernspulen und Flachkupferband-Spulen, Vishays auf Kühlkörpern,- Glimmerkondensatoren, passive Röhren etc.

Alle Chassis zentral geerdet, usw.

 

Irgendwo muß noch ein Foto sein!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Danke Wolfhard..:) ....der gefällt mir, obwohl ich mich an die "moderne Technik" erst gewöhnen müßte....:D

 

Bei mir ist es ein "Telewatt"..:rolleyes: ..Klein & Hummel" und der Rest auch nur alte Studio/Rundfunk-Technik......klingt aber immer noch richtig gut...;)

 

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
Danke Wolfhard..:) ....der gefällt mir, obwohl ich mich an die "moderne Technik" erst gewöhnen müßte....:D

 

Bei mir ist es ein "Telewatt"..:rolleyes: ..Klein & Hummel" und der Rest auch nur alte Studio/Rundfunk-Technik......klingt aber immer noch richtig gut...;)

 

 

Grüße,

 

Jan

 

Klar, "telewatt",- hatte ich nach einem anderen passenden Beitrag von Dir schon messerscharf geschlossen!

 

Hier noch was für Dich!!

 

Die Vorstufe dient aber nur noch als Deko! Da kommt auf Phono nur noch Kratzen raus, Aux erinnert aber noch an Musik... kann meiner Ansicht nach nur von einem Wahnsinnigen repariert werden bei dem weitgehend frei verdrahteten Aufbau und der Klangregelung. Da hing noch der Kontrollzettel dran von 1963.

Die Endstufe ist Klasse, habe ich aber im Eingang etwas runtergetrimmt passend für "moderne" Signalstärken. Ich habe da einen alten Kenwood CD-Player mit regelbarem Ausgang, den ich direkt in die Endstufe füttere!

Ja, ich weiß schon, ist nichts für Puristen. Das Ergebnis ist aber erstaunlich und hat schon einige Leute recht nachdenklich werden lassen. Die Fotos stammen aus der "Serie" mit dem ML. Die letzten die ich mit der SL2 gemacht habe.

Grüße Wolfhard

PS. Die Teile habe ich übrigens geschenkt bekommen und es wartet noch eine gut erhaltene Stereo 50 auf den Einsatz, das ist nochmal ein anderes Kaliber.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Darf ich mal als "Nur-Eektroniker" ein bißchen Wasser in den Phono-Wein kippen, nicht das Bild, sondern die gezeigte Technik betreffend?

 

Mich wundert schon seit Jahren dieser nostalgische Stil speziell bei der Akustik-Technik, der aus nüchterner aber zuverlässiger Technik "Kunstwerke" darstellt und Mumpitz für horrende Preise verkauft. Wenn ich mir nur diesen "Goldstraß" bei den Kabeln und Steckverbindern ansehe... Egal, wenn die "Fans" das mit Vermögen bezahlen, sollen sie doch.

 

Anfang '60 habe ich an der Ing.-Schule in Köln an einem Analog-Computer gearbeitet, bei dem die Vorverstärker gelegentlich ausstiegen, die sahen von Innen ähnlich aus. Im Anschluß daran war bei Siemens die Entwicklung der Rechner 2002 und 303, da sahen höchstens unsere Brettschaltungen der gezeigten Innerei des Verstärkers ähnlich.

 

Aus dieser Zeit (Ende 60, Anfang 70) steht bei mir noch ein 19"-Rack (Sansui-Turm) rum, aber da waren die Bauteile wenigstens im Gehäuse. Wenn ich mal viel Zeit habe, dann muß ich mir den mal vorknöpfen, jedenfalls weiß ich nicht, ob der überhaupt noch läuft, trotz (oder gerade wegen) seiner "Wunder-Potis" und der billigen, zum Abgleich parallelgeschalteten Trimmer, die dem "Wunder-Poti" wieder die Funktion ruinieren. Was der Zahn der Zeit an der alten Elektronik in 4 oder 5 Jahrzzehnten anrichtet, haben wie früher schon mal diskutiert.

 

Dieser Zirkus mit den freistehenden Röhren seit den 90ern (?) haben sich später Designer einfallen lassen, in krassem Widerspruch zu den Vorgaben der Betriebssicherheit und der EMV. Wenn bei so ein Teil beim Spielen der Kinder mit einem Ball die Röhren platzen und die Kiste in Brand gerät, ist die Feuerversicherung wegen Eigen-Fahrlässigkeit nicht wirksam.

 

Egal, ob so was gut klingt oder nicht, als technische Realisierung ist das hirnrissig.

 

Übrigen, Jan, wenn Du mit "Styroflex-Kondensatoren" die rechts auf der oberen Platinen sichbaren Kondensatoren meinst, das sind simple Elkos, an der Einkerbung für die Gummidichtung erkennbar; wahrscheinlich sind die alle schon ausgetrocknet und haben keine Kaspazität mehr.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Hallo Wolfhard,

 

schöne Fotos und wieder einmal ein Leicianer, der auch so wie ich "Highender" ist.

 

Mark Levinson ging ja mit seiner Forma pleite und nennt sich jetzt

 

Red Rose Music. Welcome to Red Rose Music

 

LG Gernot

 

der auch mit Röhren(Radford, Grundig NF1) und natürlich Breitbändern hört.

Link to post
Share on other sites

 

Dieser Zirkus mit den freistehenden Röhren seit den 90ern (?) haben sich später Designer einfallen lassen, in krassem Widerspruch zu den Vorgaben der Betriebssicherheit und der EMV. Wenn bei so ein Teil beim Spielen der Kinder mit einem Ball die Röhren platzen und die Kiste in Brand gerät, ist die Feuerversicherung wegen Eigen-Fahrlässigkeit nicht wirksam.

 

Egal, ob so was gut klingt oder nicht, als technische Realisierung ist das hirnrissig.

 

Gruß

Erich

 

Hallo Erich,

 

der gemeine High-Ender verbrät alles Geld in seine Anlage, die haben keine Kinder... :D

 

LG Gernot

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Hallo! Erich!

 

Die Leak Endstufen waren auch nicht zum freien Aufstellen gedacht!!

An der Oberseite der Endstufe zwischen den Röhren finden sich "Schlitze" , die dazu dienten, die Endstufe in einer Art "Phonotruhe" verschwinden zu lassen, bzw. in einer solchen innen "aufzuhängen" . Es gab dazu in der Zeit passende Möbel, natürlich mit "Lüftung" , passiv! Deshalb die komplette "Fernbedienung" durch die Vorstufe, siehe originale Verkabelung auf dem schwarzen Tisch.

Die gesamten Funktionen liessen sich also über die sehr kompakte Vorstufe steuern, natürlich auch Ein- und Ausschalten. Eigentlich ein gutes Konzept.

Sicherheit? Bei mir steht das Teil gut geschützt in einem USM-Regal, keine Kinder, keine Haustiere und weg vom Geschehen in meinem Arbeitsraum und wird außerdem sehr selten eingeschaltet.

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
sehr schön die ML. Aber: man sieht die Bauteile und ahnt, der Weg des Signals wird ein langer sein. Meine SE-Endstufe hat im Signalweg nur acht Bauteile, Trafos inklusive.

 

Hallo Harry! Wie sagte es mal eine ehemaliger Ober-High-Ender??

"Entscheidend ist, was hinten rauskommt!"

Meine "eigene" Vorstufe sieht auch völlig anders! :)

Aber mit der ML im Haus habe ich keine Eile

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

 

Mark Levinson ging ja mit seiner Forma pleite und nennt sich jetzt

 

Red Rose Music. Welcome to Red Rose Music

 

LG Gernot

 

 

Hallo Gernot!

 

Und mit Red Rose hat er seinen guten Namen weitgehend ruiniert! Stichwort "Chinakracher"! Deshalb gibt es auch keine deutschen Vertrieb mehr. (Soweit ich weiß zumindest!)

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Und mit Red Rose hat er seinen guten Namen weitgehend ruiniert! Stichwort "Chinakracher"! Deshalb gibt es auch keine deutschen Vertrieb mehr. (Soweit ich weiß zumindest!)

Grüße Wolfhard

 

 

stimmt - der hat die teile ums zehnfache importiert, bis ein us-magazin aufgedeckt hat, dass er eigentlich nur sein firmenschild draufgepappt hat. naja, der echte röhrenfan baut sich seine verstärker eh selber.

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
Und mit Red Rose hat er seinen guten Namen weitgehend ruiniert! Stichwort "Chinakracher"! Deshalb gibt es auch keine deutschen Vertrieb mehr. (Soweit ich weiß zumindest!)

Grüße Wolfhard

 

 

stimmt - der hat die teile ums zehnfache importiert, bis ein us-magazin aufgedeckt hat, dass er eigentlich nur sein firmenschild draufgepappt hat. naja, der echte röhrenfan baut sich seine verstärker eh selber.

 

Sehr schade, nach dem "Cello"-Erfolg, aber da steckte ja im Prinzip Tom Colangelo dahinter!

(Viola Audio labs heute!)

Selberbauen gilt nicht nur für Röhrenfans!

Im Prinzip für alles! "If you want to have it right,- do it yourself!"

Leider ist das bei Leicas etwas schwieriger als mit Verstärkern, Angelruten etc. :(

 

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

 

Übrigen, Jan, wenn Du mit "Styroflex-Kondensatoren" die rechts auf der oberen Platinen sichbaren Kondensatoren meinst, das sind simple Elkos, an der Einkerbung für die Gummidichtung erkennbar; wahrscheinlich sind die alle schon ausgetrocknet und haben keine Kaspazität mehr.

 

Gruß

Erich

 

 

...;) .....klar doch, die Styroflex sind unten.....:rolleyes:

 

 

Grüße,

 

Jan

 

 

...ja die Elkos gehören getauscht...:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...