Guest umb Posted September 14, 2006 Share #1 Posted September 14, 2006 Advertisement (gone after registration) In dpreview ist zur M8 zu lesen: "Know which lens is being used and apply some software correction - all new M series lenses now carry a six-bit code which allows the M8 to identify which lens is used and (optionally) apply a 'final stage' software based vignetting correction (for RAW images the lens used is simply recorded, no change is made)." Heißt das, dass man, wenn man mit unkodierten Linsen in RAW fotografiert, bei der RAW-Konvertierung am PC die Korrektur nachträglich vornehmen kann (indem man das verwendete Objektiv bei der Konvertierung angibt)? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 14, 2006 Posted September 14, 2006 Hi Guest umb, Take a look here 6Bit-Kodierung "überflüssig" bei RAW?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest agnoo Posted September 14, 2006 Share #2 Posted September 14, 2006 In dpreview ist zur M8 zu lesen: "Know which lens is being used and apply some software correction - all new M series lenses now carry a six-bit code which allows the M8 to identify which lens is used and (optionally) apply a 'final stage' software based vignetting correction (for RAW images the lens used is simply recorded, no change is made)." Heißt das, dass man, wenn man mit unkodierten Linsen in RAW fotografiert, bei der RAW-Konvertierung am PC die Korrektur nachträglich vornehmen kann (indem man das verwendete Objektiv bei der Konvertierung angibt)? Das heisst nur, daß bei Verwendung codierter Linsen, deren Brennweite in die RAW-Datei geschrieben werden. Bei Verwendung codierter Linsen wird ggfl. auch ein objektivspezifischer Devignettierungsalgorhytmus zum Ablauf gebracht. Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted September 14, 2006 Share #3 Posted September 14, 2006 ich versteh das schon so, daß in RAW die Software nicht die objektivspezifische Vignettierung rausrechnet, sondern lediglich die Objektivdaten in die Exif geschrieben wird....scheint bei JPG aber auch ab- zuschaltbar zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted September 14, 2006 Share #4 Posted September 14, 2006 Einen weiteren Vorteil hat die Codierung bei Blitzlichtfotografie, da mit der Brennweiteninformation der Reflektorwinkel bei Systemblitzen angepasst werden kann. Quelle: Leica M Systembroschüre Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 15, 2006 Share #5 Posted September 15, 2006 Einen weiteren Vorteil hat die Codierung bei Blitzlichtfotografie, da mit der Brennweiteninformation der Reflektorwinkel bei Systemblitzen angepasst werden kann. Quelle: Leica M Systembroschüre Hallo Philip, das scheint mir DER Vorteil zu sein bei einer Kamera, die vorzugsweise ohne stufenlose Varioobjektive betrieben wird. :D Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted September 15, 2006 Share #6 Posted September 15, 2006 Hallo Philip, das scheint mir DER Vorteil zu sein bei einer Kamera, die vorzugsweise ohne stufenlose Varioobjektive betrieben wird. :D Gruß Thomas Ertappt Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.