Jump to content

LEICA ANKÜNDIGUNG: Neue Leica Produkte - M8 und M-System


daniel

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es wurde ja schon spekuliert, daß da das Vögelchen rausschaut. Ganze Foren spekulierten die wildesten Fantasien.

 

Aber die Sache ist viel einfacher:

 

Dort wird das direkte Umgebungslicht gemessen und nach dieser Messung wird die Displayhelligkeit der Sucheranzeige eingestellt. Dieses "feature" funktioniert NICHT bei Verwendung eines Visoflexes oder der "Brillen"-Objektive.

 

Gruß, Ronald

 

Wofür ist jetzt eigentlich das kleine "Ding" (das aussieht wie eine Leuchtdiode) schräg über dem roten Leica-Logo-Punkt gut?
Link to post
Share on other sites

  • Replies 148
  • Created
  • Last Reply
weissabgleich waere logisch

 

Wäre eher UNLOGISCH, wo´s doch ganze Generationen anderer Kameras auch OHNE Zusatz-Fensterchen wunderbar gepackt haben. Also Herr Bickmann, erklären Sie mir das mal, warum das logisch wäre?

 

Erklärung siehe einen Beitrag weiter oben.

Link to post
Share on other sites

Es wurde ja schon spekuliert, daß da das Vögelchen rausschaut. Ganze Foren spekulierten die wildesten Fantasien.

 

Aber die Sache ist viel einfacher:

 

Dort wird das direkte Umgebungslicht gemessen und nach dieser Messung wird die Displayhelligkeit der Sucheranzeige eingestellt. Dieses "feature" funktioniert NICHT bei Verwendung eines Visoflexes oder der "Brillen"-Objektive.

 

Gruß, Ronald

 

Da wär' sich ja - mit wilder Phantasie - glatt noch eine Lichtmessung zum Photographieren ausgegangen ... :o

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning

Die neue LEICA M8 wird ab Ende November 2006 im Leica Fachhandel zum Preis von ca. 4.200,- Euro verfügbar sein.

 

Das mit dem Chip hat LEICA, wie seit langem geplant und so bekannt, denn wohl so hingekriegt.

Die Zwischeneinstellungen bei den Zeiten auch - zumindest halbstufig.

Bleibt nur noch die Frage nach der Bedienbarkeit des Zeiteneinstellknopfes - geht das von der Front?

Das 28er in kompakter Ausführung und nicht mehr in Vorkriegsbauweise mit Blende 5,6- endlich, 45 Jahre früher wäre auch nicht schlecht gewesen - LEICA holt auf..

 

16mm an allen M-Leicas ohne Probs? Eigentlich ganz witzig.

 

Und wieder ein neuer Sucher - wer hätte auch anderes erwartet.:D :D :D

Link to post
Share on other sites

Da wär' sich ja - mit wilder Phantasie - glatt noch eine Lichtmessung zum Photographieren ausgegangen ... :o

 

Nö, was ganz anderes:

Ich habe zuerst die englische Version des PDFs studiert und da stand zu lesen:

 

"Low noise full frame sensor". Da wäre ich beinahe vom Stuhl gefallen, aber gleich danach kamen die Dinge von Cropfaktor etc.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

"Low noise full frame sensor". Da wäre ich beinahe vom Stuhl gefallen, aber gleich danach kamen die Dinge von Cropfaktor etc.

 

Tja, mit "full frame" meint halt jeder was Anderes - Friedrich Olaf zehrt schon lang davon ... :D

Link to post
Share on other sites

"Bleibt nur noch die Frage nach der Bedienbarkeit des Zeiteneinstellknopfes - geht das von der Front? "

 

Von der M7 ausgehend: ganz passabel, der mechanische Widerstand ist aufgrund der elektronischen Ansteuerung auch geringer. Aber das Thema hatten wir ja schon, jede andere Lösung wurde ja ungeachtet ergonomischer Vorteile vom Kunden verschmäht.

Link to post
Share on other sites

Da wär' sich ja - mit wilder Phantasie - glatt noch eine Lichtmessung zum Photographieren ausgegangen ... :o

 

Jein, wie präzise funktionierte eine dort verbaute Lichtmessung?

Link to post
Share on other sites

mit Crop 1.3 bin ich zumindest schon länger unterwegs. Es ist ein sehr brauchbarer Kompromiss - bis es technisch realisierbar ist, daß M-Konzept auch mit einem vollen Vollformat vollends zu realisieren.....die Hoffnung stirbt zuletzt :cool:

Link to post
Share on other sites

würde gerne mal bilder sehen, die das teil gemacht hat. warum die bei iso 160 anfängt ist mir nicht klar, wären 100 nicht besser? gut das trielmar ist was lichtschwach auf der brust, aber es gibt doch auch hochempfindliche linsen...

immerhin hat sie ja 0,2 mio pixel mehr als meine.....,dafür kann meine iso 100...

aber im ernst, die mit trielmar würde ich gerne mal antreten lassen im auflösungstest gegen das Tamron SP AF17-50 F/2.8XR Di II an der eos 400d.

8kiloeuro gegen 1 kiloeuro..

Link to post
Share on other sites

dicker mehrwert für das forum: na, das ist ja eine prima Info-Politik von Leica. (der marktführer ist im vergleich dazu inzwischen zum regelrechten geheimniskrämer mutiert...) und wenn die neuen teile halten, wie sie auf dem "papier" ausschauen, muss man nicht bange um die solmser sein.

Link to post
Share on other sites

Jein, wie präzise funktionierte eine dort verbaute Lichtmessung?

 

War ja auch nur eine "wilde" Phantasie ... :D

 

Wie "genau" funktioniert übrigens eine +/-/0-Lichtwaage !? :o

Link to post
Share on other sites

Ronald, daß man mit einer Lichtmessung ZUM Aufnahmelicht HINMISST, das wär' selbst in meiner wildesten Phantasie natürlich inkludiert gewesen ...

 

Als ich übrigens von der FM-2 auf die FM-3 umgestiegen bin (ja, DIE gibt's noch bei mir) - und auch von der R6 ausgestiegen - hatte das vor allem EINEN überzeugenden Grund. :cool:

Link to post
Share on other sites

Auffällig sind die sehr kleinen DNG-Dateien, wirklich nur rund 10MB? Gibt es derart effiziente Kompressionsverfahren?

 

Die Lichtwaage der M ermöglicht nur eine Differenzierung +- 1/2 oder 1 Blende - mir hats immer gereicht, führt ihr im Kopf eine Beli-Korrektur wegen Abweichung vom Grauwert oder ähnlich durch? Oder wofür muss man von Aufnahme zu Aufnahme dem Beli immer wieder "reinquatschen" ;-) ? Zonenmesssystem?

Link to post
Share on other sites

Auffällig sind die sehr kleinen DNG-Dateien, wirklich nur rund 10MB? Gibt es derart effiziente Kompressionsverfahren?

 

Die Lichtwaage der M ermöglicht nur eine Differenzierung +- 1/2 oder 1 Blende - mir hats immer gereicht, führt ihr im Kopf eine Beli-Korrektur wegen Abweichung vom Grauwert oder ähnlich durch? Oder wofür muss man von Aufnahme zu Aufnahme dem Beli immer wieder "reinquatschen" ;-) ? Zonenmesssystem?

 

Ich würde sagen, Korrekturen nach Histogrammbeurteilung machen schon etwas mehr Sinn.

Link to post
Share on other sites

Die Lichtwaage der M ermöglicht nur eine Differenzierung +- 1/2 oder 1 Blende - mir hats immer gereicht, führt ihr im Kopf eine Beli-Korrektur wegen Abweichung vom Grauwert oder ähnlich durch? Oder wofür muss man von Aufnahme zu Aufnahme dem Beli immer wieder "reinquatschen" ;-) ? Zonenmesssystem?

 

Tja, Zonensystem ... wär beim Belichtungsumfang einer Digitalkamera schon mal nicht so abwegig.

Nein, der "Clou" ergibt sich mehr noch aus dem recht einfachen Abchecken eines vorhandenen Motivkontrasts - schnellem Reagieren können - und in weiterer Folge möglichst exakter Belichtung, die einem gröbere Nachbearbeitung schon von der Basis her erspart.

"Altmodisch", wo's doch eh jeder möglichst RAW haben möchte, ich weiß ...vielleicht bin ich aber auch "nur" von meinem Arbeitsumfeld her besonders auf diese Arbeitsweise "sensibilisiert". Und vor allem: Ich arbeit' immer noch nicht mit (Zeit)Automatik - und RAW's kann und mag ich mir oft nicht leisten ... :o

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...