Jump to content

Spritzgußwerkzeug


ErichF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn große oder sogar riesige Mengen an einfachen Kunstoffteilen gebraucht werden (z.B. Kunststoffverschlüsse für Wasserflaschen in China, etwa 500 Mio pro Jahr), dann werden die Teile in Vielfachwerkzeugen hergestellt. Solch ein Werkzeug im geöffnetem Zustand. Sein Gewicht liegt bei etwa 15 Tonnen.

Das polierte Werkzeug und die Sicherheitstüren aus Makrolon führen zu interessanten Reflexen.

 

D-lux 3, ohne Blitz

Link to post
Share on other sites

erich: wie gern würde ich mich mit dir mal rumstreiten.... schwierig das hier in ein paar sätzen zu skizzieren.

vielleicht ein paar brocken: 1. ich gebe dir recht mit dieser seltsamen "verborgenen" technik heutzutage. aber: eigentlich ist diese technik immer noch hochfaszinierend.

für mich liegt die wurzel des übels aber darin, daß hochwertige technik heutzutage lediglich dazu dient (und nur dazu hergestellt wird) letztlich (!) minderwertige technik für

den endverbraucher herzustellen!!!

früher hieß gute technik z.b. eine leica, d.h. diese "gute" technik hatte der endverbraucher in der hand. heute sitzt genauso hochwertige technik zwar am kamerafließband, der

endverbraucher hat aber nur eine plastikknipse mit billig-technik in der hand- ich rede von wenig faszinierenden knöpfen, oberflächen etc.

wo im maschinenbau (z.b. allein schon deine schönen steuereungsgehäuse!) noch hochwertiges erzeugt wird, steht im baumarkt nur noch schrott (drehmaschinen und sowas.......)

selbst deine kusntstoffspritzen- am ende halte ich diese blöden labbrigen plastikflaschen in der hand und werfe den verschluß weg, wo früher ein bier mit einem plopp des

porzellanpümpels von der glasflasche geöffnet wurde.

usw. überall.... billig zusammengeschweißte kerzenleuchter (indienware), möbel kurz vorm zusammenfallen -selbst das zeitenrad und der schelter der m8 (!) "technik" heute beim

endverbraucher ist leider nicht mehr das was es war in ihrem ästhetischen und funktionellem gehalt.

dagegen ein schraubenzieher von 1920! das plastezeitalter ist einfach eine wegwerfästhetik. leider.

lg matthias

 

Matthias, liebend gerne würde auch ich mich mit Dir in das Gespräch "stürzen", mit der mühseligen Schreiberei geht das nur allzu langsam.

 

Ich möchte mal auf Deinen Beitrag hier antworten, weil mir gerade dieses Werkzeug mit seinen 72 Nestern geeignet ist, Dir zu antworten. Mir ist es unbegreiflich, wie Maschinenbauer imstande sind, solch komplexen Systeme zu entwickeln (mittlerweile arbeitet man an Werkzeugen mit 256 Nestern!), zu konstruieren und diese Dinger zum Laufen bringen. Es gibt ja zwei Sorten von Menschen, Elektriker und Maschinenbauer, dadurch gekennzeichnet, daß keiner was von den anderen versteht, aber beide wundern sich darüber, daß es bei den anderen läuft.:D

 

Was Du "blöde labbrige Plastikflaschen" nennst, ist für 3/4 der Menschheit (und die stürmt mit Riesenschritten auf 10 Milliarden zu!) so wichtig wie Luft zum Überleben, die

alle können kein trinkbares Wasser aus ihren Leitungen zapfen. Und davon brauchen die Millionen und Abermillionen, was Wunder, daß in China oder Indien die Menge das Maß der Dinge ist, Qualität müssen die noch lernen; aber das wird schneller gehen, als uns lieb sein kann. Dieses Werkzeug jedenfalls birgt eine Fülle von Geheimnissen, die der reine Betrachter natürlich nicht sehen kann, und nur der Fachmann ahnt, was da drinnen passiert.

 

Daß Kunststoffe so einen schlechten Ruf haben, ist prinzipiell unberechtigt, sie werden nur als Billigware eingestuft, weil sie letztlich ein Produkt aus Abfall waren.

Als man vor über 100 Jahren lernte, in großer Menge Natronlauge über Elektrolyse aus Salz herzustellen, blieben Chlorgas (und Wasserstoff) als Abfallprodukt übrig. Während

Wasserstoff von den Militärs sofort für die Fesselballone (und später auch für den Zeppelin) gebraucht wurde, hat man Chlorgas zuznächst einfach in die Luft abgelassen. Dann verwendete man es zusammen mit Kalk als Desinfektionsmittel, bis man die großtechnische verwendung zum Kunststoff PVC brauchte.

 

Wie gesagt, Bilder der moderneren Technik brauchen häufig eine Erklärung, aber trotzdem ist die Ignoranz des größten Teils der Technik-Nutzer schon frustrierend.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Fotografisch hätte man vieles besser machen können, aber ich denke, es wird sich hier wieder eine interessante Diskussion über die Welt im Allgemeinen, den Elektrotechniker als Retter der Welt im Besonderen und dass früher sowieso alles besser war entwickeln. :cool:

 

Das ist doch der Sinn eines Fotoforums, oder?

Link to post
Share on other sites

Fotografisch hätte man vieles besser machen können, aber ich denke, es wird sich hier wieder eine interessante Diskussion über die Welt im Allgemeinen, den Elektrotechniker als Retter der Welt im Besonderen und dass früher sowieso alles besser war entwickeln. :cool:

 

Das ist doch der Sinn eines Fotoforums, oder?

 

Natürlich; Bemerkungen wie Deine sind produktiv und unverzichtbar.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Natürlich; Bemerkungen wie Deine sind produktiv und unverzichtbar.

 

Gruß

Erich

 

Ja, ich weiss. Aber wahrscheinlich bringen sie nichts. :(

 

Ich sollte meine Energie sinnvoller verschwenden.

Link to post
Share on other sites

Ja, ich weiss. Aber wahrscheinlich bringen sie nichts. :(

 

Ich sollte meine Energie sinnvoller verschwenden.

 

Ja, in Kuba zum Beispiel. Das hat man wenigsten was von Deinen Bildern.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1

Advertisement (gone after registration)

Fotografisch hätte man vieles besser machen können, aber ich denke, es wird sich hier wieder eine interessante Diskussion über die Welt im Allgemeinen, den Elektrotechniker als Retter der Welt im Besonderen und dass früher sowieso alles besser war entwickeln. :cool:

 

Das ist doch der Sinn eines Fotoforums, oder?

 

Stefan,

 

Ungleichzeitigkeit ist immer Bestandteil des menschlichen Lebens und betrifft alle seine Lebensbereiche. D.h. einerseits, dass in einem systemischen Umfeld ( z.B. hier das Forum )

unterschiedliche Interessen aufeinander stoßen, die zudem noch von der großen Bandbreite an fotografischem Wissen geprägt ist.

 

Andererseits ist hier ein ähnliches Problem zu erkennen wie im Themenkomplex der Olympischen Spiele: Sport soll und muss frei bleiben von Politik, Meinungsfreiheit und Eigenverantwortung... übertragbar auf die Fotografie: sie muss freibleiben von den Erfahrungen der hier sich Beteiligenden.

 

Aber ist das möglich? Und ist es sinnvoll?

 

Meiner Meinung nach ist weder Fotografie noch Sport losgelöst von den menschlichen Erfahrungen und unterschiedlichen Wissensständen und den unterschiedlichen Intentionen machbar, sondern eben Bestandteil menschlichen Miteinanderumgehens und der Auswirkungen dieser systemischen Wirkungen.

 

Der Rheinländer hat dafür eine Erklärung wie auch einen Rat:

 

Jeder Jeck ist anders... leben und leben lassen.. und et es noch emmer jott jejange!

 

In diesem Sinne. keep cool man :cool:

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Ja, in Kuba zum Beispiel. Das hat man wenigsten was von Deinen Bildern.

 

Gruß

Erich

 

Erich,

 

im Weisenalter noch immer so hitzig ? :)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ja, in Kuba zum Beispiel. Das hat man wenigsten was von Deinen Bildern.

 

Gruß

Erich

 

Gib´ mir Deine M8 und ein Ticket nach Cuba, dann gibt´s wieder Fotos. :D

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Nein, aber NIKON-Fotos sind hier bekanntlich nicht zugelassen.

 

Dann stell nur einen Hinweis zu einem fotografischen Beispiel ein und verlinke auf die Seite mit den Fotos, die du zeigen wolltest, aber hier nicht darfst.

 

Oder ist das auch nicht erlaubt?

Link to post
Share on other sites

Gib´ mir Deine M8 und ein Ticket nach Cuba, dann gibt´s wieder Fotos. :D

 

Zunächst mal, meine M8 ist unverleihbar, es sei denn kurzfristig an andere Forenten bei Forententreffen; könntest Du auch mal haben, am Hessentag z.B.;

 

dann, Deine Kuba-Bilder, wohl mit Nikon gemacht, gefallen auch mir, trotz Nikon. Und beim München-Treffen hast Du wohl auch deine Nikon-Bilder eingestellt, oder?

 

Zu Deiner Meinung über Technik sage ich nur, daß ich trotz meiner teilweise "verbesserungsbedürftigen" Bilder womöglich doch mehr von Fotografie verstehe als Du von Technik im Allgemeinen, von Elektrotechnik im Besonderen.

 

 

 

Und, "Jan Welm", wenn man bei lebhaften Diskussionen nicht mehr hitzig wird, ist man nicht mehr weise, dann ist man alt.:D (korrigiert)

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1

Erich,

 

die Anrede "Jan" sollte dem Meister Jan Scheff... vorbehalten sein, auch wenn die Verwechslung nur eher mir dienen würde :)

 

Das Jan Welm ist in der Tat die limburgische KurzSchreibweise meiner Vornamen.

 

Danke für dein Verständnis.

Link to post
Share on other sites

Nein, aber NIKON-Fotos sind hier bekanntlich nicht zugelassen.

 

Übrigens, wenn wir schon off-topic und über Nikon dran sind, kleine Geschichte von gestern:

 

da stand auf dem Flughafen auch ein Typ mit Nikon D200 und 40cm-Linse und machte Fotos wie ich auch. Er sah meine Kamera mit den Vario-Elmar und sagte mit leichtem östlichen Tonfall: "Ah, Leica, der Maybach der Fotografie" und beklagte sich über seine unscharfen Bilder vom letzten mal ;) .

In Russland haben Maybach und Leica wohl einen noch bekannteren Namen als Rolls Royce und der Rest der Fotografie.:D

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Zunächst mal, meine M8 ist unverleihbar, es sei denn kurzfristig an andere Forenten bei Forententreffen; könntest Du auch mal haben, am Hessentag z.B.

 

Ich komme nicht zum "Hessentag".

 

dann, Deine Kuba-Bilder, wohl mit Nikon gemacht, gefallen auch mir, trotz Nikon. Und beim München-Treffen hast Du wohl auch deine Nikon-Bilder eingestellt, oder?

 

Die Kuba-Bilder sind mit LEICA (2x M6TTL + 15/4.5 - 28/2.0 asph. - 35/2.0 asph. - 50/1.4 - 90/2.8) auf Diafilm und z.T. mit der Hasselblad 500c/m fotografiert.

 

Zu Deiner Meinung über Technik sage ich nur, daß ich trotz meiner teilweise "verbesserungsbedürftigen" Bilder womöglich doch mehr von Fotografie verstehe als Du von Technik im Allgemeinen, von Elektrotechnik im Besonderen.

 

Einbildung ist auch ein Bildung. ;)

 

Übrigens, wenn wir schon off-topic und über Nikon dran sind, kleine Geschichte von gestern:

 

da stand auf dem Flughafen auch ein Typ mit Nikon D200 und 40cm-Linse und machte Fotos wie ich auch. Er sah meine Kamera mit den Vario-Elmar und sagte mit leichtem östlichen Tonfall: "Ah, Leica, der Maybach der Fotografie" und beklagte sich über seine unscharfen Bilder vom letzten mal ;) .

In Russland haben Maybach und Leica wohl einen noch bekannteren Namen als Rolls Royce und der Rest der Fotografie.:D

 

Gruß

Erich

 

Leute die nicht mit der Kamera umgehen können gibt´s bei Nikon ebenso wie bei Leica. :(

 

Tschüss. Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...