timo832000 Posted April 17, 2008 Share #1 Posted April 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich suche eine Festbrennweite als ergänzung zum VE 4/70-210, vorwiegende nutzung an EOS-Digital, nun wurden mir ein Elmarit-R-180 (1. Version) und ein Telyt-R-250 angeboten beide ca. 200€. Ist die Abbildungsleistung der beiden Objektive mit der des Elmarit-R-135 (1. Version) zu vergleichen? Am Elmarit gefällt mir die höhere lichtstärke, am Telyt die längere Brennweite. Welches würdet ihr mir empfehlen? PS, da die Optik wahrscheinlich nur sehr selten zum Einsatz kommt, schrecken mich ein großes Gehäuse unh hohes Gewicht nicht ab. Gruß Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 17, 2008 Posted April 17, 2008 Hi timo832000, Take a look here Festbrennweite als Ergänzum zum Vario Elmar 70-210. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted April 17, 2008 Share #2 Posted April 17, 2008 Hi, von den beiden genannten Optiken gibt es ältere und neuere Ausführungen. Um eine richtige Aussage machen zu können, müsstest Du die Angabe zu den beiden Optiken schon genauer präzisieren. Ist es 1:4/180 Bestell-Nr. 11 922 oder 1:2,8/180 Bestell-Nr. 11 919 oder 1:2,8/180 Bestell-Nr. 11 211 beim 250er 1:4/ 250 Bestell-Nr. 11 925 oder 1:4/250 Bestell-Nr. 11 920 alle diese Optiken haben verschiedene Eigenschaften. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
timo832000 Posted April 17, 2008 Author Share #3 Posted April 17, 2008 ich gehe davon aus, das es sich jeweils um die ältere Version vom 1:2.8/180 und vom 1:4/250 handelt. Gruß Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted April 17, 2008 Share #4 Posted April 17, 2008 Wenn es denn unbedingt eine festbrennweite sein soll: Nimm das Apo 3,4/180 - kostet auch nur unwesentlich mehr (ab ca. 300) , ist aber absolut top. M.E. kann man den optischen Unterschied zu den beiden anderen sogar tatsaechlich sehen. Gruss Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted April 17, 2008 Share #5 Posted April 17, 2008 Wenn es denn unbedingt eine festbrennweite sein soll: Nimm das Apo 3,4/180er - kostet auch nur unwesentlich mehr (ab ca. 300) , ist aber absolut top. M.E. kann man den optischen Unterschied zu den beiden anderen sogar tatsaechlich sehen. Gruss Dirk habe beide 2,8/180 und das 3,4/180er gehabt. die erste version vom 180er ist einfach zu klobig und fürs aus der hand fotografieren nicht mehr richtig geeignet (deshalb hat es ja auch den festen stativanschluss). die zweite version ist unwesentlich teurer und viel handlicher, zudem leichter. das 3,4er ist schon von der optik her besser, ist aber auf grund der konstruktion sehr "eng" im schneckengang und daher nicht schnell im fokusieren. auch gefiel mir der schwerpunkt nicht. bin daher zum 180er der zweiten generation zurüchgekehrt, das auch mit dem extender super harmoniert. an der r7 mit drive eine wunderbar ausgewogene kombination. dieses ist ganz klar mein persönlicher favorit. grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
timo832000 Posted April 18, 2008 Author Share #6 Posted April 18, 2008 @Motivfindender bisher habe ich immer nur Angebote ab 500€ aufwerts gesehen, wo wird denn das 3.4/180 APO für weniger angeboten ? Gruß Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted April 18, 2008 Share #7 Posted April 18, 2008 Advertisement (gone after registration) @Motivfindender bisher habe ich immer nur Angebote ab 500€ aufwerts gesehen, wo wird denn das 3.4/180 APO für weniger angeboten ? Gruß Timo sorry, das ich mich einmische... man muß geduld haben. meines habe ich für 340 euro geschossen. es wird sehr häufig angeboten, alle paar tage. guckst du hier: LEITZ APO-TELYT-R 1:3,4/180 >Leica R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 bei eBay.de: Leica (endet 20.04.08 15:15:47 MESZ) LEICA APO-TELYT-R 1:3,4/180 MM TOP QUALITÄT+ ZUSTAND! bei eBay.de: Leica (endet 23.04.08 20:00:00 MESZ) grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 18, 2008 Share #8 Posted April 18, 2008 ich gehe davon aus, das es sich jeweils um die ältere Version vom 1:2.8/180 und vom 1:4/250 handelt. Gruß Timo Hi, Die beiden alten Objektive sind zwar nicht unbrauchbar, entsprechen aber nicht den heutigen Standart. Wie ich sehe, sollen diese Optiken an der 5d verwendet werde, die doch schon eine ganz ordentliche Auflösung schafft, hier würde ich auf jeden Fall auf die neueren Konstruktionen zurückgreifen. Auch das schon genannte Apo 1:3,4/180 ist ein sehr gut geeignetes Objektiv mit bester Leistung. Mit den anderen ereicht Du nicht mehr als mit Deinem vorhandenen Vario 70-210 Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted April 18, 2008 Share #9 Posted April 18, 2008 @Motivfindender bisher habe ich immer nur Angebote ab 500€ aufwerts gesehen, wo wird denn das 3.4/180 APO für weniger angeboten ? Gruß Timo Im letzten Jahr sind mehrere Auktionen im bestens bekannten Auktionshaus beim Stand von rund 350 Euro beendet worden. Ich war damals etwas schockiert, aber fuer Leute, die kaufen wollen, ist das sicherlich mehr als nur interessant. Ich empfehle das 3,4er ja immer wieder mal - weil ich einfach total davon ueberzeugt bin. Zudem ist es erstaunlich klein und leicht, aber fuer die Ewigkeit gebaut. Wenn man bereit ist, auf Springblende, AF, IS und anderes an sehr sinnvolem Komfort zu verzichten, ist das in Verbindung mit einem Adapter auch ein guter Tip fuer Canonfans. Wenn Du eine genaue uebersicht willst, schau Dir ueber die entsprechende Option die alten, abgelaufenen Auktionen bei ... an. Gruss Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 19, 2008 Share #10 Posted April 19, 2008 Hallo Timo, zu Deiner Frage, ob nun 180´er oder 250´ als Ergänzung habe ich einmal eine Gegenfrage. Warum suchst Du eine Brennweite im selben Bereich? Schau Dir einmal die diagonalen Bildwinkel, statt der Angabe der Brennweite, an. Bei Deinem 70-210 kommst Du in der Endbrennweite auf rund 12 Grad, bezogen auf Kleinbild. Das 180´er bietet Dir 14 Grad, bezogen auf Kleinbild und beim 250´er würdest Du auf 10 Grad, ebenfalls bezogen auf Kleinbild, kommen. Eigentlich nicht die Welt, wie ich finde. Interessant wäre hier eventuell ein 350´er Telyt, welches einen Bildwinkel von 7 Grad, bezogen auf Kleinbild, bietet und sich somit von der Endbrennweite Deines Varios schon erheblich absetzt. Was ein 180´er Elmarit betrifft, und wenn es Dir hier nur um die Blende mehr geht, so könntest Du hier mit einer etwas höheren Empfindlichkeitseinstellung oder einem Einbeinstativ kompensieren. Bliebe jetzt noch der gestalterische Aspekt, den Du Dir mit dem 180´er Elmarit erhoffst und eine eventuelle Qualitätssteigerung. Das solltest Du für Dich selbst rausfinden. Jedenfalls ist ein 180´er Elmarit in der zweiten Version, und somit der Vorgänger vom aktuellen Apo-Elmarit, nicht schlecht, auch wenn es hier und da gegen das alte 1:3,4/180´ er Apo etwas abfallen wird. Aber wie gesagt, würde ich als Ergänzung zunächst einmal im Bereich jenseits der 210 mm schauen, wobei mir 250 mm zu nah dran wären. Viel Spaß beim Grübeln jedenfalls! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
timo832000 Posted May 8, 2008 Author Share #11 Posted May 8, 2008 Habe nun bei einem Fotohändler ein gebrauchtes Elmarit 180 (neuere Version) gekauft, angeblicher zustand B+, nur leider hat der Objektivtubus beim Fokussieren etwas spiel, was für mein Empfinden bei einem Leica Objektiv nicht sein darf. Woran kann das liegen? - Alle von aussen sichtbaren Schrauben sind fest. Link to post Share on other sites More sharing options...
timo832000 Posted May 18, 2008 Author Share #12 Posted May 18, 2008 Am Mittwoch habe ich das Objektiv zurrück gegeben und stehe nun wieder ohne da. Alles in allem bin ich nachwievor vom 180er Elmarit überzeugt, die Abbildungsleistung empfinde ich als beeindruckend gut. Stellt sich nur die Frage, wo soll ich blos ein neues kaufen. Ebay kommt für mich in sachen Objektivkauf jedenfalls nicht in Frage, kann jemand eine Internetplattform oder einen vertrauenswürdigen Händler mit viel Auswahl empfehlen ? Gruß Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
timo832000 Posted January 1, 2009 Author Share #13 Posted January 1, 2009 Habe mir im Mai dann doch noch ein sehr gut erhaltenes Elmarit 2.8/180 besorgt und bin von den Qualitäten dieser Optik einfach begeistert, das VE 70-210 fristet nun ein Schattendasein im Schrank. Nun aber zurrück zu meinem eigentlichen Probelm: "mehr Brennweite" Ich möchte nun doch meine kleine Sammlung an Festbrennweiten bestehend aus Elmarit 35, Summicron 50, Summicron 90, Elmarit 135 und Elmarit 180 nach oben ergänzen. Ideal währe wahrscheinlich ein Objektiv im Bereich von 400mm, einsetzen möchte ich es nur gelegentlich zum Ablichten von Vögeln. Was haltet ihr von einem Telyt 6.8/400 diese einfache Konstruktion ist zwar recht unhandlich aber relativ leicht und lässt sich zerlegen. In Kombination mit einem Einbein sollten doch durchaus gebrauchbare Ergebnisse möglich sein. Ist das 6.8/400 immer mit einer Schnellschuß Fokussierung ausgerüstet? - Eine konventionelle Fokussierung währe mir einfach lieber. Gibt es sinnvolle Alternativen zum 6.8/400? Hat schonmal jemand dieses Objektiv an Digital eingesetzt und kann hier eventuell ein paar Bilder in voller Auflösung posten? Gruß Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 1, 2009 Share #14 Posted January 1, 2009 Ideal währe wahrscheinlich ein Objektiv im Bereich von 400mm, einsetzen möchte ich es nur gelegentlich zum Ablichten von Vögeln.Was haltet ihr von einem Telyt 6.8/400 diese einfache Konstruktion ist zwar recht unhandlich aber relativ leicht und lässt sich zerlegen. In Kombination mit einem Einbein sollten doch durchaus gebrauchbare Ergebnisse möglich sein. Ist das 6.8/400 immer mit einer Schnellschuß Fokussierung ausgerüstet? - Eine konventionelle Fokussierung währe mir einfach lieber. Gibt es sinnvolle Alternativen zum 6.8/400? Hat schonmal jemand dieses Objektiv an Digital eingesetzt und kann hier eventuell ein paar Bilder in voller Auflösung posten? Für solche Sachen würde ich das APO-Telyt-R 4/280 mit APO-Extender-R 1.4x vorziehen (= 400 mm). Diese Kombination ist kürzer, handlicher, lichtstärker und optisch über jeden Zweifel erhaben! Das alte Fernobjektiv 6.8/400 (Dreilinser) gab es auch als einzelnen Objektivkopf zur Adaption an verschiedene Fokussiereinrichtungen (Novoflex). Auch am Balgengerät kann man den Kopf zur Fokussierung benutzen. Ähnlich habe ich das Novoflex lieber am Balgen fokussiert als an der Schnellschusseinrichtung. Das Fokussieren am Balgen ist viel präziser! Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted January 1, 2009 Share #15 Posted January 1, 2009 .....Ideal währe wahrscheinlich ein Objektiv im Bereich von 400mm, einsetzen möchte ich es nur gelegentlich zum Ablichten von Vögeln. Was haltet ihr von einem Telyt 6.8/400 diese einfache Konstruktion ist zwar recht unhandlich aber relativ leicht und lässt sich zerlegen. Ich habe schon mit dem 1:6,8/560mm Objektiv gearbeitet, dem grösseren Bruder, für exakt diesen Zweck. Damit war ich zufrieden, da es sich im Rucksack kompakt verstauen lässt (zerlegbar), nicht zu schwer ist (mit Schulterstütze verwendbar), in Kombination mit Winder/Motor an der R4 und der Schnellfokusierung rasch zu bedienen. Man braucht allerdings etwas Übung und darf ruhig etwas die statische Haltekraft in den Armen trainieren, ich stelle mir das ganz analog zu Sportschützen vor. Wer allerdings viel Zeit zum Fokussieren hat, für den ist ein Gewinde besser. Hier bietet sich auch das 1:4,8/350mm an. Preislich akzeptabel bei guter Abbildungsleistung, allerdings kein Apo-Objektiv. In diesem Brennweitenbereich sind Apo-Objektive allerdings nur was für den dicken Geldbeutel. Damals war ein 400er Film ein Muß. Die Verschlußzeiten sollten sich bei einem 1/500 oder kürzer bewegen. Heutzutage ist die Empfindlichkeit der digitalen Kameras ja deutlich besser. Aber der Sucher der Kamera muss hell sein, sonst ist es mit dem Fokussieren schwierig. Ich hoffe damit etwas geholfen zu haben. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted January 1, 2009 Share #16 Posted January 1, 2009 Noch eine Rückfrage: welche EOS verwendest Du? Hintergrund: ich habe auf eine digitale R10 gewartet, aber ev. wird mir das zu lange und der Preis ist ev. zu hoch für mich. Genaues weiß man ja bis heute nicht zur R10, keine technischen Daten, Liefertermin, Preisvorstellung etc. ein Jammer Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
timo832000 Posted January 1, 2009 Author Share #17 Posted January 1, 2009 Ich bin mit den Eos nie so richtig warm geworden, daher habe ich zwischendurch tatsächlich auch mal mit einer möglichen R10 geliebäugelt. Ich habe schon lange eine Pentax K100Ds und mag diese Kamera sehr. Als ich von diesem freundlichen Herrn gehört habe: leitax.com Habe ich mir die Leitax Bajonette bestellt und einen zweiten Pentax Body gekauft. Da ich überhaupt nicht mehr analog fotographiere, habe ich die Entscheidung auch in keinem Moment bereut. Die Umrüstung ist einfach, schnell erledigt und vollkommen reversiebel. Trotz digitaler Aufzeichnung bleibe ich den guten alten und vorallem wertigen MF-Objektiven treu, meine Af Objektive stehen ungenutzt im Schrank. Mit ein bisschen mehr Handarbeit macht mir das Fotographieren einfach mehr Spass. Gruß Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
timo832000 Posted January 2, 2009 Author Share #18 Posted January 2, 2009 Ich habe grade einen Beitrag von Douglas Herr (wildlightfoto.com) bei manualfocus.org gelesen, er benutzt ein 6.8/560 und seine Bilder gefallen mir sehr gut. Wo bekomme ich so ein Objektiv her (ich mag ebay nicht mehr, kann jemand einen fairen Händler empfehlen) und vorallem was in etwa darf es kosten ? Gruß Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted January 2, 2009 Share #19 Posted January 2, 2009 Den Eindruck das Pentax das handlichere Produkt liefert hatte ich auch. Das Dumme an LeiTax ist aber das die Objektive nicht "schnell" dual (analog/digital) an einer Px und Leica-R einsetzbar sind. Über den Preis einer R10 sollte man sich keine Illusionen machenn. Er wird sich an dem der Mitwettbewerber von C und N orientieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 2, 2009 Share #20 Posted January 2, 2009 Ich habe grade einen Beitrag von Douglas Herr (wildlightfoto.com) bei manualfocus.org gelesen, er benutzt ein 6.8/560 und seine Bilder gefallen mir sehr gut.Wo bekomme ich so ein Objektiv her (ich mag ebay nicht mehr, kann jemand einen fairen Händler empfehlen) und vorallem was in etwa darf es kosten ? Gruß Timo Hi, als Besitzer all dieser Objektivkombinationen, gebe ich Dir den Rat, dich nicht von Aufnahmen anderer leiten zu lassen. Diese Techniken die bestimmte Leute verwenden sind nicht unbedingt auf sich selbst übertragbar. Der Rat den Dir "winsoft" weiter oben gegeben hat, ist das Beste was Du zurzeit an optischer Leistung überhaupt bekommen kannst, hat natürlich auch seinen Preis......... Aber die Ergebnisse währen damit zumindest technisch erstklassig möglich. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.