Jump to content

:-)


artisan

Recommended Posts

Nicht zu vergessen die japanischen Helden der Kleinbild-Photographie: Akiyama Barnack und Senichi Leitz.

 

Japan, das Mutterland der Fotografie! Da fallen mir gleich die berühmten Forscher Akira Niepce, Kazuki Daguerre und Louis Jacques Michio Talbot ein.
Link to post
Share on other sites

Nicht zu vergessen die japanischen Helden der Kleinbild-Photographie: Akiyama Barnack und Senichi Leitz.

 

Auch die Japaner haben sicher ihre Helden im Kamerabau. Nämlich den Konstrukteur der Olympus OM 1, Yasahiro Maytani. Diese SLR-Kamera (1974 gekauft) benutze ich heute noch sehr gerne. Diese Firma führte zuerst die TTL-Blitzbelichtungsmessung und wohl auch den optischen Bildspabilisator ein.

 

hanspaul

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp

Nicht zu vergessen die Olympus PEN F ... :cool: Hat sich leider nie richtig durchsetzen koennen ist aber ein sehr portables Kamera-System mit ausgezeichneten Objektiven...:)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Nicht zu vergessen die Olympus PEN F ...

 

Da kann man mal sehen, daß Kameras mit zu kleinen und nicht vom Markt angenommenen Aufnahmeformaten, im Hause Olympus bereits eine lange Tradition haben. :D

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Advertisement (gone after registration)

Da kann man mal sehen, daß Kameras mit zu kleinen und nicht vom Markt angenommenen Aufnahmeformaten, im Hause Olympus bereits eine lange Tradition haben. :D

 

Kennst dich nicht so gut aus, oder? :D

 

(Anfang der 60er-Jahre hat die Einführung der Olympus Pen F zu einem regelrechten

Halbformat-Boom geführt. Die Pen-Modelle waren zu ihrer Zeit sehr erfolgreich.)

 

.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Anfang der 60er-Jahre hat die Einführung der Olympus Pen F zu einem regelrechten Halbformat-Boom geführt. Die Pen-Modelle waren zu ihrer Zeit sehr erfolgreich.

 

Wie sich die Pen F anfangs verkauft hat, weiß ich nicht. Mir ist aber bekannt, daß das Kamerasystem nach ca. 10 Jahren vom Markt verschwunden war

und kein Nachfolger mit dem "Halbformat" erschien. Also war es dann wohl doch nicht so ein Renner. :rolleyes:

 

Nach einer Bauzeit von ca. 10 Jahren wird es sich dann wohl auch mit FourThird erledigt haben und dann paßt es in der Tradition wieder zusammen. :o:eek::D

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Wieso das jetzt was mit Olympus zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Das "Halbformat"

war zu Filmzeiten mal mehr mal weniger angesagt. Deshalb hatten (neben Olympus) viele

Hersteller eine Halbformat-Kamera im Programm. Übrigens auch Canon.

 

Du bist doch ein Canon-Fan, oder? :D

 

.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Wieso das jetzt was mit Olympus zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Das "Halbformat"

war zu Filmzeiten mal mehr mal weniger angesagt. Deshalb hatten (neben Olympus) viele

Hersteller eine Halbformat-Kamera im Programm. Übrigens auch Canon.

 

Du bist doch ein Canon-Fan, oder?

 

Stimmt, Canon hatte da auch mal ein ganz seltsames Teil im Programm, aber stammte das nicht ursprünglich von Bell & Howell?

 

Olympus hat aber damals ein ganzes Kamerasystem auf das zu kleine Format aufgebaut und deshalb sehe ich da eine Parallele

zum derzeitigen FourThird-System, das ja, bis auf ein paar halbherzige Bemühungen von Panasonic und Sigma, eigentlich nur von

Olympus favorisiert wird.

 

Mich als Canon-Fan zu bezeichnen, wäre vielleicht etwas übertrieben. Als meine fotografische Welt digital wurde, entsprach das

Angebot von Canon am ehesten meinen Vorstellungen und ich habe es bis heute nicht bereut. Wenn Nikon noch was Vollformatiges

in Gehäusegröße der 5D herausbringt, wäre ich mit deren System vermutlich ebenfalls prima zurechtgekommen. :)

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

Interessant finde ich ...

 

(...) Wer nicht mit seinem Klapphandy knipst, fotografiert mit einer a-n-a-l-o-g-e-n Spiegelreflex. Dabei kann ich mich nicht erinnern, dass wir einer einzigen anderen Digital-SLR-Kamera begegnet wären. (...)

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Auch die Japaner haben sicher ihre Helden im Kamerabau. Nämlich den Konstrukteur der Olympus OM 1, Yasahiro Maytani. Diese SLR-Kamera (1974 gekauft) benutze ich heute noch sehr gerne. Diese Firma führte zuerst die TTL-Blitzbelichtungsmessung und wohl auch den optischen Bildspabilisator ein.

 

hanspaul

 

 

Dem kann ich nur beipflichten.

Eine tolle kamera. Innovativ, handlich, extrem leise und absolut zuverlaessig, wie auch die OM2.

 

Gruss

dirk

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Dem kann ich nur beipflichten.

Eine tolle kamera. Innovativ, handlich, extrem leise und absolut zuverlaessig, wie auch die OM2.

 

So ist es. Bei mir immer noch im Einsatz, die OM-1. :)

 

.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...