Jump to content

OT: Firmware selbstgeschnitzt?!


steich

Recommended Posts

Hallo zusammen,

ich glaube, da die M8 ja doch eher ein Nischenprodukt ist, dass dafür zu wenig Progammiererpower dahinter stecken wird. Sonst wäre speziell die Einstellung des Objektivtyps eine große Sache. Alles andere ist eigentlich da.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Hallo zusammen,

ich glaube, da die M8 ja doch eher ein Nischenprodukt ist, dass dafür zu wenig Progammiererpower dahinter stecken wird. Sonst wäre speziell die Einstellung des Objektivtyps eine große Sache. Alles andere ist eigentlich da.

 

Gruß

Kladdi

 

Du kannst davon ausgehen, dass LEICA das programmiertechnisch bewerkstelligen würde.

Sie wollen nicht, denn dann könnte man relativ problemlos und ohne Bastelei ZEISS- und VOIGTLÄNDER-Objektive an der M8 verwenden.

 

Dem LEICA-Fotografen ist das aber egal, denn er bastelt gern und bezahlt auch gern für die Codierung seiner alten Objektive.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

es ist mir klar, dass Leica (Jenoptik) dies könnte, aber nicht will. Ich meinte eher die Hacker, die die Software reassemblieren und dann ändern müssten.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Als die Eos300d zusammen mit der 10D auf den Markt kam (oder war's schon die 20D?) gab es zwischen beiden von den Features her ein paar Unterschiede, unter anderem konnte die 300d bis max. 1600ISO, die größere bis 3200ISO und mehr belichten und hatte auch sonst andere Features mehr.

Russische Freaks haben die Firmware geknackt, was der 300d zum Durchbruch als Astro-Kamera verhalf: Bis auf das weniger stabile Gehäuse hatte man für wenig Geld alles, was die große Schwester auch konnte.

Aber auch so war Canon bezüglich der Möglichkeit des Ansteuerns vom Rechner aus (DSLR-Fokus, aber auch Stumpfl-Wings-Platinum) von allen Herstellern schon immer als einziger recht offen.

Auf jeden Fall ein interessantes Betätigungsfeld.

Ob ich allerdings das Risiko einginge, eine M8 mit sowas zu versehen - immerhin kann sie dadurch ja vollkommen unbrauchbar werden. Und sie dann zu reparieren dürfte in Solms nicht billig sein.

Daher nie vergessen: never ever touch a running system!

Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Interessanter Ansatz...vielleicht kriegen einige programmiererfahrene Leicaner ja doch die manuelle Obejtikauswahl hin?

Hier handelt es sich um Erweiterungen der vorhandenen Firmware, die so nur mit Canons Firmware möglich sind (und es würde mich nicht wundern, wenn Canon irgendwann die Architektur seiner Firmware ändern und die Installation solcher Erweiterungen unmöglich machen sollte). Außerdem profitieren sie davon, daß bei Canons Kameras oft bestimmte Funktionen vorhanden, aber nur nicht aktiviert sind; entsprechend einfach ist es, sie zugänglich zu machen. Für Kameras anderer Hersteller müßte man schon eine neue Firmware schreiben, was, vorsichtig ausgedrückt, nicht ganz einfach wäre. Kürzer gesagt: Vergiß es!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Als die Eos300d zusammen mit der 10D auf den Markt kam (oder war's schon die 20D?)

Weder noch: Die EOS 300D kam ein halbes Jahr nach der EOS 10D und ein ganzes Jahr vor der EOS 20D auf den Markt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...