Peter-M6 Posted September 12, 2006 Share #1 Posted September 12, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich habe ein R2,8/135 (canada) ansich ein schönes Objektiv aber nun löst sich auf der inneren seite der Vorderline die Vergütung ab und ca 1/4 der Linse ist betroffen u schillert jetzt in Regenbogenfarben ... wenn mann duch das Objektiv schaut sieht mann den Fehler aber beim Blick durch die Kamera ist nichts zu merken . Kann mann sowas noch raparieren lassen , ist das rentabel ( was kostet das ca ?) oder hat das wenig / gar keine Auswirkung auf die Bilder ? Gruß Peter-M6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 12, 2006 Posted September 12, 2006 Hi Peter-M6, Take a look here Hilfe mein 135er hat eine Vergütungsablösung. I'm sure you'll find what you were looking for!
moschmidt Posted September 12, 2006 Share #2 Posted September 12, 2006 Ich habe das gleiche Problem, ebenfalls bei einem R2,8/135 Canada. Habe damit in meinem letzten Urlaub diverse Bilder, auch mit Extender und offenblende gemacht aber keine Auswirkungen bemerkt. Ich mache allerdings keine Dias, vielleicht fällt es ja in der Projektion auf?? Gruß Meik Link to post Share on other sites More sharing options...
peter Posted September 12, 2006 Share #3 Posted September 12, 2006 Ich hatte das selbe Problem, ebenfalls beim R2.8/135 Canada. Schöne Regenbogenfarben bei Sicht auf den Eingang des Objektivs, nichts Bemerkenswertes bei Durchsicht ( 'Newton'sche Ringe' ). Diagnose: zwei verkittete Linsen beginnen sich von einander zu trennen. Kosten 700 FF vor etwa 10 Jahren (Austausch des Dubletts). Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted September 12, 2006 Share #4 Posted September 12, 2006 Ein bekannter Kittfehler auch bei anderen Linsen,die Reparatur ist leider relativ teuer, da das Objektiv auseinandergenommen werden muß und die Linsen neu gekittet werden müssen. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted September 12, 2006 Share #5 Posted September 12, 2006 ....aber keine Auswirkungen bemerkt dann ist wohl die hochgelobte Vergütung unnütz... Gruss WHO (http://www.pic-tec.de), der nur MiG Objektive hat:) :) Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted September 13, 2006 Share #6 Posted September 13, 2006 Vergütung und Verkittung sind zwei paar Schuhe. Das eine - hier NICHT - der Fehler hat mit dem anderen - hier DER Fehler nichts zu tun. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 13, 2006 Share #7 Posted September 13, 2006 Advertisement (gone after registration) ....aber keine Auswirkungen bemerkt dann ist wohl die hochgelobte Vergütung unnütz... Falsche Schlußfolgerung! Abgesehen, daß ein Verkittungsfehler nichts mit Vergütung zu tun hat, ist letztlich das Urteilsvermögen maßgebend für den Anspruch an die Gerätschaft. Es soll Zeitgenossen geben, die weder das Fehlen einer Sonnenblende bei Gegenlichtsichtuationen, noch die Auflagemaßdifferenz zwischen Leica und Konica bemerken. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted September 13, 2006 Share #8 Posted September 13, 2006 Also Hans, die Differenz auf dem etwas liegt sollte eigentlich jeder wissen! H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zwicko Posted September 13, 2006 Share #9 Posted September 13, 2006 Also Hans,die Differenz auf dem etwas liegt sollte eigentlich jeder wissen! H. ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted September 13, 2006 Share #10 Posted September 13, 2006 ? "die Differenz auf dem etwas liegt sollte eigentlich jeder wissen!" Das ist Hösel-Deutsch, muß man nicht verstehen. Anderes Beispiel: "Ein paar Jahre früher würden die heute wie Schummi fahren." Sofern HH darauf kein Copyright (Schöpfungshöhe?) hat, werde ich daraus einen Blog machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
peter Posted September 13, 2006 Share #11 Posted September 13, 2006 ....aber keine Auswirkungen bemerkt dann ist wohl die hochgelobte Vergütung unnütz... Gruss WHO (http://www.pic-tec.de), der nur MiG Objektive hat:) :) Wenn sich zwei verkittete Linsen leicht von einander trennen sodass Newtonsche Ringe sichtbar werden ( Luftspalt von ein paar micron "Dicke"), dann verhält sich das Objektiv tatsächlich so, als hätten die zwei betroffenen Oberflächen keine Vergütung. Vor dem Trennen der Oberflächen wirkte der Kitt wie eine Supervergütung. Ausser bei extremen Gegenlichtaufnahmen dürfte sich das Trennen der Linsen nicht bemerkbar machen, jedenfalls nicht zu Beginn des Prozesses. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zwicko Posted September 13, 2006 Share #12 Posted September 13, 2006 ...werde ich daraus einen Blog machen. Oh ja, bittebittebitte!!! Zwicko Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 13, 2006 Share #13 Posted September 13, 2006 Alexander Kraus hatte uns im alten Forum einmal geschrieben, wie er eine solche Verkittung im Backofen wieder zusammengeschmolzen hat. Da das 2.8/135er kein allzu teurer Edelscherben ist, könnte man eine solche Roßkur ja mal versuchen. Aber nur mit dem entsprechenden Linsenpaar, nicht mit dem ganzen Objektiv! Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter-M6 Posted September 13, 2006 Author Share #14 Posted September 13, 2006 Können sie mir den Link zu dieser beschreibung mitteilen ? Vielen Dank Peter-m6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 13, 2006 Share #15 Posted September 13, 2006 Leider nicht, wüßte jetzt auch nicht auf die Schnelle, wie ich es finden könnte. Aber ich würde mich mal direkt an ihn wenden, sein "Abschiedsthread" ist ja erst ein paar Tage alt. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 13, 2006 Share #16 Posted September 13, 2006 Friedhelm, ja, Alexander hat es beschrieben. Es gehört aber doch einiges an Equipment dazu. Vom Wärmeschrank, um die alten Kanadabalsamverkittungen zu lösen (ok Backofen ist ein Ersatz) , Lösemittel für die Reste bis zur UV-Quelle, um die modernen Kittmaterialien auszuhärten. Dann sollte man auch das Objektiv sauber zerlegen und wieder zusammensetzen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 13, 2006 Share #17 Posted September 13, 2006 Hallo Gerd, ich hatte das damals so verstanden, dass Alexander den alten Canadabalsam nur neu verschmolzen hat, also keinen neuen, UV-härtenden Kitt brauchte. Irre ich mich da? Gruß Friedhelm (Übrignes, um Missverständnisse zu vermeiden: Canadabalsam ist ein gereinigtes Baumharz und hat nichts mit der alten Leitz-Fertigung in Midland/ Canada zu tun.) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 13, 2006 Share #18 Posted September 13, 2006 ich hatte das damals so verstanden, dass Alexander den alten Canadabalsam nur neu verschmolzen hat, also keinen neuen, UV-härtenden Kitt brauchte. Irre ich mich da? .) Jetzt wo Du's sagst, erinnere ich mich auch an diese Variante. In Erinnerung hatte ich zunächst nur den ziemlich schwierigen Prozeß mit einer Sucherbrille. (Übrignes, um Missverständnisse zu vermeiden: Canadabalsam ist ein gereinigtes Baumharz und hat nichts mit der alten Leitz-Fertigung in Midland/ Canada zu tun.) . . . Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted September 13, 2006 Share #19 Posted September 13, 2006 Wenn Leica heute noch Canadabalsam benutzt, dann bin ich auch schon 200 Jahre alt. Und wer das mit neuer Verkittung im Backofen versucht, sollte lieber einen leckeren Käsekuchen backen. Garantiert besser vom Ergebniss! Link to post Share on other sites More sharing options...
igel Posted September 13, 2006 Share #20 Posted September 13, 2006 Bei meinem hat sichs auch gelöst. Die Reparatur oder der Ersatz des Doublets gegen ein neues ist wirtschaftlich gesehen Unsinn. Was mann aber machen kann: Falls man ein älteres R 2,8 135mm S7 hat, das äusserlich vergammelt ist, aber eine noch intakte Frontlinsen gruppe besitzt, dieses schlachten und dessen Doublet nehmen. Die Rechnungen sind gleich. Den Tip hatte ich mal von unserem allseits geschätzten Schraubleica GURU erhalten. Allerdings sollte man die Teile einer Wekstatt in die Hand geben, die Fokus und Zentrierung eistellen kann. Dies ist günstiger als die "richtige" Reparatur mit Neuteilen, aber bei den heutigen Gebrauchtpreisen immer noch grenzwertig. andy Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.