cramsmreh Posted April 10, 2008 Share #1 Posted April 10, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo! Habe einen Leitz Diaprojektor Typ VIIIs (von 1937) geerbt, suche aber eine Bedienungsanleitung dafür. Hat jemand sowas oder weiß, wo ich das her bekommen kann? Ich finde nix über Google. Englisch oder Deutsch, ist egal. Auch eingescannt ok. danke, marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 10, 2008 Posted April 10, 2008 Hi cramsmreh, Take a look here Suche Bedienungsanleitung Leitz Diaprojektor VIII S. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted April 11, 2008 Share #2 Posted April 11, 2008 Ich könnte dir helfen, aber nicht hier und heute weil ich in Reisevorbereitungen stecke. Falls jemand anders einspringt, wäre das besser. Ich bin erst in knapp drei Wochen zurück. Dann stelle ich die Anleitung ins Wiki ein. Das einzig kritische beim VIIIs ist aber die Betriebsspannung. Es gab unterschiedliche Ausführungen, so daß die Anleitung nicht weiterhilft, sondern ein Blick auf die Lampe. Ansonsten wo ist das Problem, den Projektor zu nutzen? Link to post Share on other sites More sharing options...
cramsmreh Posted April 11, 2008 Author Share #3 Posted April 11, 2008 Ich könnte dir helfen, aber nicht hier und heute weil ich in Reisevorbereitungen stecke.Falls jemand anders einspringt, wäre das besser. Ich bin erst in knapp drei Wochen zurück. Dann stelle ich die Anleitung ins Wiki ein. Das einzig kritische beim VIIIs ist aber die Betriebsspannung. Es gab unterschiedliche Ausführungen, so daß die Anleitung nicht weiterhilft, sondern ein Blick auf die Lampe. Ansonsten wo ist das Problem, den Projektor zu nutzen? Erst mal danke für die Antwort. Also, der Projektor geht. Aber da ist noch ein anderer Kasten dabei (im Koffer), das könnte evt. ein Kühler sein oder ein Aggregat. Da ist ein Stecker zum Netz (ohne Stecker) und ein Stecker zum "Apparat". Aber auch wenn ich die Stecker hätte, wüsste ich nicht, WO ich den beim Diaprojektor einstecken sollte. Ich habe Angst, daß ich den Diaprojektor sonst überhitze. Habe ihn mal angemacht, aber der richt schon nach 1 Minute so verbrannt... ist wohl auch ca. 50 Jahre nicht mehr benutzt worden. Speicherfund bei meiner Oma. ;-)) Drinnen sind noch 3 Linsen oder ähnliches. Danke + gruss, marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted April 11, 2008 Share #4 Posted April 11, 2008 Hallo Marc, suche aber eine Bedienungsanleitung dafür. Habe Dir einen Link im englischem Forum gegeben. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted April 11, 2008 Share #5 Posted April 11, 2008 Hallo auch hier, habe Dir im anderen Thread geantwortet. Versuche Dich besser, auf einen Thread zu begrenzen, sont wird es unübersichtlich. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 11, 2008 Share #6 Posted April 11, 2008 Hallo Marc,Habe Dir einen Link im englischem Forum gegeben. Gruss Den hättest du gut hier reinstellen können. Es ist recht interessant, verschiedensprachige Anleitungen zu vergleichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 11, 2008 Share #7 Posted April 11, 2008 Advertisement (gone after registration) Erst mal danke für die Antwort. Also, der Projektor geht. Aber da ist noch ein anderer Kasten dabei (im Koffer), das könnte evt. ein Kühler sein oder ein Aggregat. Da ist ein Stecker zum Netz (ohne Stecker) und ein Stecker zum "Apparat". Aber auch wenn ich die Stecker hätte, wüsste ich nicht, WO ich den beim Diaprojektor einstecken sollte. Ich habe Angst, daß ich den Diaprojektor sonst überhitze. Habe ihn mal angemacht, aber der richt schon nach 1 Minute so verbrannt... ist wohl auch ca. 50 Jahre nicht mehr benutzt worden. Speicherfund bei meiner Oma. ;-)) Drinnen sind noch 3 Linsen oder ähnliches. Der "Kasten" könnte ein Trafo sein, der die richtige Betriebsspannung bereitstellt. Auch wenn er oben einen Ventilator haben sollte. Die 3 "Linsen" sind der Kondensor und Wärmeschutzfilter. Müffeln tut ein VIIIs immer etwas. Wenn er sehr lange gestanden hat und staubig ist, erst recht. Aber prüfe wirklich erstmal die Spannung der Lampe (meist auf dem Sockel aufgedruckt), dann sehen wir weiter. Es kann sein, daß sie ziemliche Überspannung eine Zeit aushält (dafür würde auch die Erhitzung bei 230V sprechen) die Lebensdauer geht aber drastisch nach unten. Bilder könnten helfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted April 11, 2008 Share #8 Posted April 11, 2008 Den hättest du gut hier reinstellen können. Es ist recht interessant, verschiedensprachige Anleitungen zu vergleichen.Lieber Gerd, es ist dort für $20 zu kaufen. Also, nichts zu vergleichen. Leider. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 11, 2008 Share #9 Posted April 11, 2008 Ja, dann... Danke für die Info, Philippe. Link to post Share on other sites More sharing options...
cramsmreh Posted April 11, 2008 Author Share #10 Posted April 11, 2008 Der "Kasten" könnte ein Trafo sein, der die richtige Betriebsspannung bereitstellt. Auch wenn er oben einen Ventilator haben sollte.Die 3 "Linsen" sind der Kondensor und Wärmeschutzfilter. Müffeln tut ein VIIIs immer etwas. Wenn er sehr lange gestanden hat und staubig ist, erst recht. Aber prüfe wirklich erstmal die Spannung der Lampe (meist auf dem Sockel aufgedruckt), dann sehen wir weiter. Es kann sein, daß sie ziemliche Überspannung eine Zeit aushält (dafür würde auch die Erhitzung bei 230V sprechen) die Lebensdauer geht aber drastisch nach unten. Bilder könnten helfen. Der Projektor hat doch nur läppische 50 Jahre oder mehr rumgestanden. Evt. auch 60, weiß ja nicht, wann der das letzte mal benutzt wurde. Also, die Lampe ist in der Tat 230 Volt, den Trafo brauch ich also nicht mehr. Nils hatte mir schon gesagt, daß das ein Trafo ist. Gruss + danke, marc Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 12, 2008 Share #11 Posted April 12, 2008 Hi, keine Anleitung, aber der komplette Lieferumfang lt. Katalog von 1936 hier geht ja einiges daraus hervor. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50356-suche-bedienungsanleitung-leitz-diaprojektor-viii-s/?do=findComment&comment=535590'>More sharing options...
cramsmreh Posted April 15, 2008 Author Share #12 Posted April 15, 2008 Hallo Horst, könntest du mir diese Dokumente der VIIIs zusenden? Also die eingescannten, ich drucke mir die dann aus. Würde die dann gerne an die Wand hängen über den Diaprojektor. Danke! marc Link to post Share on other sites More sharing options...
cramsmreh Posted April 15, 2008 Author Share #13 Posted April 15, 2008 Hallo alle, wollte nur mal sagen, daß ich am Wochenende einen Dia-Abend hatte mit der Familie und wir mit der Leica VIIIs alte Dias angeschaut haben. Das war super, mit einem 70 Jahre alten Diaprojektor Dias von 1960 anzuschauen. ;-) Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted April 16, 2008 Share #14 Posted April 16, 2008 Hallo Marc, das war sicher ein netter Abend. Es ist schon urig, mit so einem Teil zu projizieren. Ich mache das gern, wenn ich nur die neuen Bilder sichte o.ä. Allerdings ist die Gefahr, sich die Finger zu verbrennen, wirklich enorm, auch beim Prado und beim Parvo. Aber alle, ob Frau und Tochter oder auch Besuch haben Freude an diesen Schätzchen, die sich doch so urwüchsig frühindustriell von den späteren Pradovit-Kästen abheben. Der Hammer wäre übrigens die Nutzung der riesigen runden Diahalterscheibe, die es dazu gab und mit der man 12 Bilder in Serie ansehen konnte... (Siehe Prospekte aus den 30er Jahren) Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.