Jump to content

M8 Ausrüstung - Nur 3 Objektive


chuber

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

. . .aber an der M6 mit 35 und 90mm ähnliche Brennweiten. Habe nie ein 50er vermisst. . . . Grüße Torsten

 

 

Sehe ich genauso, habe die M6 und benutze dort das 35er zu 70% und das 90er zu 25%, das 50er zu nur 5%!!!

Deshalb - meine ich - wäre bei der M8 "die Standardausrüstung" das 28er und das 75er.

Anschließend kann man ja ausbauen!

 

Wenn ich eine M8 hätte, würde ich dazu nur 28 und 50 mm nehmen. Längere Brennweiten würde ich nicht nehmen, da sie, wie ich im Forum las, viel Aufmerksamkeit beim Scharfstellen mit der M8 benötigen und ich schon bei der CL merkte, daß ich das 90er nur selten benutzte. Auch extreme Weitwinkel habe ich nur selten vermißt (allenfalls mal bei Innenaufnahmen).

 

Scharfstellprobleme hatte ich mit dem 90er bei der M6 noch nie, bei der CL kann ich das durchaus verstehen !

Zitat aus dem Leica M6 Werbeprospekt von 1994 "Das Geheimnis der richtigen Einstellung: Bei allen Kameras bestimmt im Wesentlichen die Größe der Meßbasis die Genauigkeit der Entfernungseinstellung und somit die Schärfe des Bildes. Je größer die Basis, desto schneller und exakter die Scharfeinstellung."

Effektive Messbasis bei der M6 = 49,9mm (mechanische Meßbasis 68,25 mm x Suchervergrößerung 0,72).

Effektive Messbasis bei der M8 = 47,1mm (mechanische Messbasis 69,25mm x Suchervergrößerung 0,68).

Bei der Leica CL war die Messbasis deutlich geringer, das erschwerte die Scharfstellung bei Verwendung des 90er in der Tat.

 

Fazit : Die Scharfstellung des 75er an der M8 sollte exakt und einfach möglich sein! - Oder hat jemand gegenteilige Erfahrungen ?

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 139
  • Created
  • Last Reply
......

 

Fazit : Die Scharfstellung des 75er an der M8 sollte exakt und einfach möglich sein! - Oder hat jemand gegenteilige Erfahrungen ?

 

Gruß Dieter

 

Ist es auch!!

Zumindest schaffe ich dies mit meiner M8 und dies nicht nur beim 75er sondern auch beim Noctilux mit Ofeenblende und 1m Abstand zum Objekt.

Die Meßsuchertechnik ist zur Entfernungsmessung das genaueste was auf dem Photomarkt zu bekommen ist.

 

PS: Eine Sucherlupe ist bei größeren Brennweiten eine nette Hilfe!

Link to post
Share on other sites

Guest Polfilter

Eine M8 habe ich nicht, aber an der M6 verwende ich 35, 50 und 90 mm. Die Masse der Aufnahmen mache ich mit dem 50 mm.

Ich habe noch eine "alte" Canon 300 D (Crop 1.6) in Betrieb. Die verwende ich mit einem 28 mm als "Normalbrennweite" (entspricht 45 mm KB) und einem 50 mm als Porträtobjektiv (entspricht 80 mm KB).

Beide Ausrüstungen sind "tragbar".

Zur M8 würde ich ein 35 und ein 75 mm wählen.

 

Gruß

 

Udo

Link to post
Share on other sites

Eine M8 habe ich nicht, aber an der M6 verwende ich 35, 50 und 90 mm. Die Masse der Aufnahmen mache ich mit dem 50 mm.

Ich habe noch eine "alte" Canon 300 D (Crop 1.6) in Betrieb. Die verwende ich mit einem 28 mm als "Normalbrennweite" (entspricht 45 mm KB) und einem 50 mm als Porträtobjektiv (entspricht 80 mm KB).

Beide Ausrüstungen sind "tragbar".

Zur M8 würde ich ein 35 und ein 75 mm wählen.

 

Gruß

 

Udo

 

Ich habe jetzt das 28 Cron genommen, da ich 35mm für die meisten Situationen nicht nah genug fand. Leider wird mein "neues" gebrauchtes 28er Cron Morgen mit meiner M8 nach Solms geschickt.......Wenn das Objektiv auf unendlich fokussiert ist, deckt sich das nicht im Sucher .... :mad: :mad: :mad: Liegt das nur am Objektiv oder am E-Messer der M8 ? Ich schick halt mal beides hin.

Link to post
Share on other sites

Mache ich auch öfter so, wenn ich nicht viel herumschleppen will. Allerdings nehme ich meistens das 50er Summilix, da kann ich auch in Innenräumen auf den Blitz verzichten. Mit dem Summicron ginge das aber auch.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo, ich bin Neueinsteiger an der M8 und habe mich dafür entschieden als Allroundobjektiv mit dem V/C Ultron 28 zu beginnen. Nach unten überlege ich mit dem V/C Heliar 15 zu erweitern (Landschaft, Architektur, Innenaufnahmen von Gebäuden etc.) und nach oben mit dem Summicron 50 (Menschen). Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das 50er als Portrait-Linse (= ca. 66 mm) reicht oder ob es nicht besser ein 75er sein sollte. Aber das entspricht an der M8 schon 100 mm und ist damit innen - wenn man auch noch ein bißchen mehr als den Kopf und draußen noch ein wenig "Umwelt" drauf bekommen will, schon sehr lang. Wie sind Eure Erfahrungen oder Tips?

Link to post
Share on other sites

Hi,

bin auch noch nicht allzu lang M8 user. Habe mit dem 28er Elmarit (neu) begonnen, welches Momentan mein Standart ist. Aufgrund der Empfehlungen durch das Forum - Dank an dieser Stelle an alle Ratgebenden- habe ich dann um das 90er Elmarit(Gebraucht) erweitert. Ist aktuell für rund 500 Euronen zu bekommen und sicher eine gute Wahl. Aufgrund eines glücklichen Umstands konnte ich meine "Fotokasse" aufbessern und habe das 75er Cron (neu) erstanden. Mit den beiden Objektiven bin ich aktuell hoch zufrieden, da es mir besonderes auf wenig Gewicht und kleines Volumen ankommt. Als nächste Anschaffung plane ich das Voigtländer 4,5/15mm um mehr WW zu erreichen. Mit diesen drei Optiken ist man, denke ich, den meisten Anforderungen gewachsen und alles findet in einer kleinen Tasche Platz.

Gruß Stephan

Link to post
Share on other sites

fotocommunity: Stipvisite in Zrich (2)[/url] und dessen Nachbarn.

 

Klasse Deine Fotos, konnte mich gar nicht mehr losreissen! Als eingefleischter Analogiker (Dia) könnte man da fast Zweifel bekommen ...

 

LG

Norbert

Link to post
Share on other sites

@spur1: kein Problem: wenn Du hier in der Nähe bist (oder ich bei Dir) können wir ja gerne mal für einen Tag M8 ./. M7 tauschen und gemeinsam neue Erfahrungen machen; mein Scanner wartet auch auf neue Nahrung ;)

 

lg aus Willich

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das 50er als Portrait-Linse (= ca. 66 mm) reicht oder ob es nicht besser ein 75er sein sollte.

 

Ich benutze beide Brennweiten an der M8. Das 50er-Summicron entspricht (weil die 50er bei Leitz eigentlich 52mm Brennweite haben) an der M8 einer Brennweite von 70mm. Das passt gut bei Halb-Portraits. Das 75er passt draussen, wenn man etwas mehr Abstand zur Verfügung hat.

Grüsse,

Klaus

Link to post
Share on other sites

Also viele Jahre lang haben die mit Leica mehr oder weniger in Verbindung stehenden Buchschreiber etc. ziemlich einheitlich die Meinung vertreten, mit 35, 50 und 90 mm Brennweiten könne man so ziemlich 90% aller Aufnahmen machen. Meine unmaßgebliche Meinung dazu: sie haben sicher recht.

 

Natürlich kommt es auf persönliche Neigungen an; wer gerne Weitwinkelaufnahmen macht, wird als kürzeste, universell verwendbare Brennweite 28 mm oder, weniger üblich, 24 mm Brennweite wählen. Daher konnte man am Tri-Elmal als technisch optimal machbar ja auch die Brennweiten 28, 35 und 50 mm einstellen - ein ganz prächtiges Objektiv übrigens, wenn man die höhere Lichtstärke nicht unbedingt braucht und wenn man dann noch ein 90er Elmarit dazukauft, dann hat man ohnehin alles. Mir ist das in der analogen Fotografie eigentlich die liebste Kombination: Kamera mit handlichem Objektiv bestückt, das andere in der Jackentasche. Und die hochempfindlichen Filme von der Art des Tri-X sind ja auch nicht schlecht.

 

Auf die M8 mit ihrem Cropfaktor umgewandelt, werden die Brennweiten natürlich entsprechend verlängert und man hat dann Brennweiten von (ca) 36, knapp 50 und 65 mm, wenn ich richtig rechne. Wer will, kann das Summicron 2/75 dazu nehmen, oder, für entsprechende Motive, das sicherlich gebraucht billiger erhältliche Elmarit mit umgerechnet 120 mm Brennweite. Dazu noch die Sucherlupe und die Scharfeinstellung wird gleich wesentlich leichter.

 

Mit einer solchen Ausrüstung (allenfalls ohne Elmarit) hat man es noch viel einfacher, nur 1 Objektiv. Aber leider sind halt gebrauchte Tri-Elmars (besser der 2. Ausführung) eher selten und billig sind sie auch nicht, aber was an einer Leica ist schon billig?

 

Das alles nur als - unverbindlicher - Ratschlag, ich weiß schon, jeder andere wird anderer Meinung sein.

Link to post
Share on other sites

Herr Lausch,

 

volle Zustimmung. Das Tri-Elmar war wohl kein Verkaufsschlager, man lernt es erst als Besitzer und vor allem als Benutzer schätzen. Meines (2. Version) gebe ich nicht her, solange ich eine Kamera besitze, an die es dranpasst. Die in manchen Situationen fehlende Lichtstärke kann man häufig durch kreatives Ausnutzen sich bietender Stabilisierungsunterlagen ausgleichen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Kamera mit handlichem Objektiv bestückt

...wobei ich das Tri-Elmar (v.a. im Vergleich zu den anderen M-Objektiven) nicht unbedingt als "handlich" bezeichnen würde.

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Meines (2. Version) gebe ich nicht her, solange ich eine Kamera besitze, an die es dranpasst.

Da gibt's solche und solche. :D Meins habe ich grad Anfang der Woche vertickt.

Link to post
Share on other sites

Das Wechseln der Objektive ist bei der M8 immer mit einem systembedingten Verunreinigen des Sensors verbunden. Schon aus diesem Grund ist eine Reduktion der Objektive anzustreben. Dazu kommt, dass die Handlichkeit der M8 durch das Mitschleppen mehrerer Objektive beeinträchtigt wird. Von meinen 5 Objektiven ( 24, 35, 50 90, 135mm ) brauche ich zu 80% nur noch dass 2,0 35mm. Ich habe meine Motivwahl diesem Umstand anpassen müssen, dafür habe ich die Kamera immer dabei.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...