Jump to content

Summitar 2/50 Schraub


@bumac

Recommended Posts

Guest Horst Wittmann

Hallo Reiner,

meine Aussage bezieht sich auf die Angabe von Erwin Puts, Leica-Taschenbuch, 7. Auflage, Seite 129.

 

Danach sind sämtliche Objektive ab der Serien-Nummer 600.000 vergütet worden. Sehr wenige Exemplare, die eine niedrige Nummer haben, stammen aus der Anfertigung für das Militär.

 

Es gibt falsche Angaben, die besagen, daß die Summitare 1:2/50mm ab November 1945 (ab Ser.-Nr.587.601) mit Vergütung gefertigt wurden. Diese Aussage ist deshalb nicht richtig, weil zu diesem Zeitpunkt die Vergütungs-Technologie Militärgeheimnis war.

 

Die Umstellung in der Fertigung von der ursprünglichen kleinsten Blende 16 auf Blende 22 erfolgte ab der Nummer 612.000.

 

Nach Dennis Laney, LEICA - Das Produkt- und Sammlerbuch, Seite 131 hatte die Summitare ab 1939 die Europüäische Blendenreihe: 2; 2,2; 3,2; 4,5; 6,3 u.s.w.

Laney schreibt, daß die Summitare ab November 1945 ( ! ) vergütet wurden. Die Internationale Blendenreihe 2; 2,8; 4 ... wurde ab Ser.-Nr 601.001 im Jahr 1946 eingeführt. Im Jahre 1951 erhielten die Objektive sechs gebogene Blendenlamellen,die eine hexagonale Öffnung erzeugten.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Hi,

wie gesagt:

 

Summicron 2/50mm (versenkbar), oder

Summarit 1,5/50mm

 

das Summitar ist kein schlechtes Objektiv, aber es ist ein "alte" Rechnung. Es kam 1939 auf den Markt und wurde bis in die 50er Jahre produziert.

 

Eine 50er Jahre Kamera verdient m.E. ein entsprechendes Objektiv.

 

Das Summarit kam 49 und das Summicron, als Weiterentw. des Summitars 53 auf den Markt.

 

Viel Erfolg bei der "Qual der Wahl".

 

Gruß NO

 

edit: s. unten ;)

Link to post
Share on other sites

Das Summitar ist aber besser als das Summarit, auch wenn Jan hier sehr schöne Aufnahmen gezeigt hat.

Meins aus den letzten Serien ist faszinierend gegenlichtunempfindlich wo das Summarit schon längst alles im Matsch verschwimmen läßt.

Jetzt halte mir aber niemand vor, was es ein Sprung zum aktuellen Summicron wäre.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Jetzt halte mir aber niemand vor, was es ein Sprung zum aktuellen Summicron wäre.

Der Sprung war nach dem Prospekt 1954 fürs Summicron riesig - in der Praxis rückblickend nur ein ganz kleiner Schritt für die Menschheit ...

Abgesehen davon, dass es mechanisch besser in die Nachkriegsreihe der LEITZ-Objektive paßt - zB E 39.

Der Sprung kam erst mit dem starren - doch das ist nicht IIIf-typisch und wird nur selten angeboten.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

wobei so eine Blende 1,5 das ist doch was ...:).

 

Wenn, dann aber eine hohe Seriennummer des Summitars, dann passts noch zur Kamera.

Oder doch das Summicron - das ist mein Favorit.

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

"Summarit" wolltest Du sagen, nehme ich an. ;)

 

.

 

ja wollte ich, diesen ganzen summis, kann man Objektive nicht peter, fritz oder wilhelm nennen - ich änder es oben ab - wenn es noch geht.

 

Danke NO

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
ja wollte ich, diesen ganzen summis, kann man Objektive nicht peter, fritz oder wilhelm nennen - ich änder es oben ab - wenn es noch geht.

Danke NO

Die richtigen Experten haben ihren Leini.

Da ist doch alles schon geregelt - dafür gibt es Kot-Wörter.

Die mußt Du sowieso auswendig brabbeln können, wenn Du ins Leica-Altenheim auf die Dementenstation willst.

Summitar SOORE

Summarit SOOIA

Summicron SOOIC

üben

üben

üben

wie latainische und griechische Vokabeln

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
ich guck das lieber nach :cool::D

gruß NO

 

PS. Lager ist mir lieber

Ich halte mich an die Originale - die Gesamtkataloge mit den Telegrammwörtern, den Bestellwörtern und den Bestell-Nr..

Aber viel lieber noch an die originalen Bezeichnungen - wie Summatar 5cm udgl.

Kann ich mir leisten -

denn im Altersheim möchte ich mit den brabbelnden Kot-Wort-Experten nicht zusammentreffen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
na, bis zum Altersheim :eek: hast Du aber doch noch ein bischen, oder? :D Gruß NO

Ich kann Dir sagen was LEICA auf der Photokina vorstellt -

einen neuen Sucher,

doch ansonsten ist die Zukunft unbekannt.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, 'bumac',

 

überleg's Dir noch mal. Brauchst Du die Lichtstärke? Die lichtstarken Objektive jener Zeit sind immer Kompromisse. Ich hatte ein frühes versenkbares Summicron mit kaputt geputzter Frontlinse. Das ließ sich vor nun 30 Jahren noch richten, nicht billig in Wetzlar, aber gut. Der Hammer war das Objektiv nachher aber auch nicht.

 

Falls Du Dich mit der Bedienung der Blende (das kostet schon mal Fingernagel) abfinden kannst, würde ich Dir immer noch raten zum 'red-scale'-Elmar, es muss aber ein Echtes sein. Das hält die IIIf kompakt, das ist die maximale Entwicklungs-Stufe des Vierlinsers, das ist vergütet und spätestens ab Blende 5,6 hervorragend, immer noch.

 

Und ich meine auch, das ist einer IIIf durchaus angemessen und 'zeitgenössisch'.

 

Freundlichen Gruß,

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Falls Du Dich mit der Bedienung der Blende (das kostet schon mal Fingernagel) abfinden kannst, würde ich Dir immer noch raten zum 'red-scale'-Elmar, es muss aber ein Echtes sein.

 

hallo Lenn, hallo @bumac,

 

da ist gerade eins in der Bucht, woran erkennt man echt und unecht (Nr. 280212719189)?

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Erkennen ist schwierig, Nummer würde wohl passen, Preis ist in Ordnung - selbst bei Schnellschlag, so es denn ein Echtes ist. Ist des Überlegens wert, die bildliche Information ist knapp (ich könnte nicht erkennen, in welchem Zustand die Frontlinse ist). Nachfragen! Und Geduld!

 

Lieben Gruß, Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
hallo Lenn, hallo @bumac,

da ist gerade eins in der Bucht, woran erkennt man echt und unecht (Nr. 280212719189)?

Die Indizien sprechen für ein Original - die Plaste-Dose ist in der Original-Form aus der Zeit - nach dem Leitz Gesamt-Katalog von 1954.

 

Das haben meines Wissens unsere Sowjetischen Freunde noch nicht nachgebaut.

Dafür braucht man teure Formen und teure Maschninen.

Das läßt sich von Feinmechanikern mit Drehbank und Graviermaschine nicht so schnell kopieren.

Aber:

Ohne Gewähr.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...