Jump to content

Leica IIIf


@bumac

Recommended Posts

Guest Leicas Freund
Mich hat mal wieder das Kauffieber gepackt. Dehalb: Was darf eine Leica IIIf kosten? Und welches Objektiv empfehlt ihr mir?

Eine Atrappe mit dem versenkbaren Summicron 50 mm.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Was willst Du mit dem Objektiv fotografieren?

 

Was eine IIIf kosten darf, ist schwer zu sagen. Grundsätzlich gilt immer:

Sie darf soviel kosten, wie sie Dir wert ist. Nach jedem Kauf kann theoretisch

eine Kur (Reparatur, Justage, ...) notwendig werden. Sowas kostet dann i.d.R.

empfindlich viel Geld ...

 

Ebay, Westlicht, die einschlägigen Fotobörsen etc. geben vermutlich den besten

Einblick ins gegenwärtige Preisgefüge.

 

.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Eigene Erfahrung: Es sollte eine bestimmte IIIf sein, aus meinem Geburtsmonat/-jahr. Ersteigert für etwa 220 Eu, optisch recht gut beisammen. Aber natürlich 'reif', u.a. für den großen Coup, also löcherige Verschlusstücher ersetzen plus Teilerspiegel plus komplette Reinigung, Schmierung, Justage, macht in Hannover ca. 400 Eu. Jetzt optisch so leicht patiniert, wie ich das wollte, technisch Ia.

 

Man kann vermutlich mehr Glück haben - aber auch mehr Pech. Eher sicherer Weg wären die 'üblichen Verdächtigen', z.B. in Hamburg oder Wien - billig(er) ist das nicht.

 

Richtig nachgeschmissen gibt es vielleicht hübsche Deko-Teile?! Aber ein ganz billiges Ding ist die einwandfrei laufende Schraubleica halt doch nicht.

 

Die Qualität einer frisch überholten IIIf ist wunderbar, da fluppt alles. Meine M6 fällt da vom 'feeling' deutlich ab. Ich erinnere mich dunkel an meine frühere M3, die tendierte da mehr in die Schraubleica-Richtung.

 

Objektive? Aus meiner Sicht ist ein 3.5/50 nötig. Mit Geduld fischt man ein Red-Scale, aber Vorsicht (meines hat rote Skala, ist aber offensichtlich viel älter, ein späterer Umbau aus Wetzlar). Ein 50er-Aufstecksucher sollte dabei. Zu Summarit, Summitar etc. weiß (und zeigt!) Jan Scheffner viel und gut. Dazu vielleicht ein 4/90 (Geduld erforderlich, viel Murks unterwegs) mit Sucher.

 

Bei den Weitwinkeln vertrete ich eine Position, die hier 'prügelfähig' ist. Gängig ist das Summaron 35, das aber schon 'speziell' ist. Bei Brennweiten darunter ist heftiger Seltenheits-/Sammler-Zuschlag zu entrichten. Daher bei mir: Voigtländer-Japan.

 

Jeweils die kompakten Modelle. Z.B. das kleine 28er ist eine perfekte Kombination mit der IIIf, kompakter geht nicht, mechanisch wirklich erstklassig. Das 4/21 (habe ich dooferweise in schwarz gekauft), das (schnell zulangen!) 4/25 ohne E-Messer-Kopplung hat speziellen Reiz. Scheint mir sehr wenig glaubhaft, dass kurze Leitzens aus den Jahren vor 1956 annähernd optisch rankommen an diese Objektive.

 

Nicht zu vergessen die hervorragenden Aufstecksucher aus dieser Quelle. Der 'Mini-Finder' 28/35 hat Zuckerwürfel-Größe, wird bei mir verwendet mit dem kleinen 28 und einem 1.7/35.

 

Was man nicht unterschätzen sollte: Die jeweils kompaktesten V/C sehen einfach richtig gut an der Schraub aus. Und dieses Ding muss kompakt bleiben, sonst ist der Reiz hin.

 

Freundlichen Gruß,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

ich würde bzgl. Objektive raten zu:

 

Summicron 2/50mm (versenkbar), oder

Summarit 1,5/50mm

 

eine IIIf verdient m.E. mehr als ein Standard Elmar Objetkiv.

 

Und dann noch die Frage: mit oder ohne Vorlaufwerk?

 

Schwierige Entscheidungen - aber Du machst das schon richtig :).

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Vorlaufwerk, mit oder ohne, kann mich bitte jemand aufklären?

 

es gibt die IIIf mit Vorlaufwerk (Selbstauslöser) und ohne.

 

ohne guckst Du hier:

http://www.leicabeimeister.de/site/produkt_bilder//leica_schraubkameras_gebraucht/421223.jpg

 

mit guckst Du hier:

http://www.meister-camera.com/berlin/typo3temp/pics/df04e1e710.jpg

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Also mein IIIf hat in der Bucht mit Summitar, Selbstauslöser und Tasche 269 € gekostet.

(von privat und Sofortpreis, der hat sonst nur alte Lampenschirme verscherbelt)

Sie sieht optisch einwandfrei aus und ich habe bis jetzt in 3 Monaten ca. 10 Filme belichtet.

(2 Filme wurden nicht weitergespult, nach 40 Bildern hab ich dann mal nachgeschaut :confused: War aber meine Blödheit beim Film einfädeln :rolleyes: )

Alles funktioniert prima und ich weiss auch nicht, ob die mal beim Service war oder nicht.

Zusätzlich habe ich noch den 50er Sucher, eine Sonnenblende und diverse Filter für Summitar ersteigert. Summe ca. 125 €.

Den Selbstauslöser finde ich klasse. Ich habe letztens erst wieder ein paar Gruppenaufnahmen damit gemacht. Alleine das Geräusch... :o

 

Bilder siehe Homepage.

 

Gruß

Simon

 

20080124202130_leica_iiif.jpg

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Zum Anfixen: Bei Cameraquest (Stephan Gandy) gibt es eine sehr witzige Liebeserklärung an die IIIf red ... zu lesen als schönste Leica aller Zeiten.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

 

Ein 50er-Aufstecksucher sollte dabei. Zu Summarit, Summitar etc. weiß (und zeigt!) Jan Scheffner viel und gut. .

 

Freundlichen Gruß,

 

Leonard Liese

 

Hallo Leonhard,

 

da auch ich mich mit diesem (eigentlich verrückten) Gedanken trage:

 

Warum empfiehlst Du einen 50er Aufstecksucher? Ist der nicht eingebaut?

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Es ist so, als wenn man von einem alten Jahrmarktkurbelkino umsteigt auf Todd-A-O.

Nur nicht so breit:D

Ich habe keine Schraubleica mehr - nicht zuletzt wegen der miserablen Sucher bis IIIf - doch den Aufstecksucher, den behalte ich - einfach Klasse.

In gewisser Weise sogar noch brillanter, besser als der von der M3 (ohne E-Messer).

Den gibt es recht billig gebraucht zu erwerben. Original Leitz.

 

Im Gesamtkatalog September 1960 steht:

Spiegelsucher für 50 mm-Objektive

Objektfeld in natürlicher Größe, Strichmarkierung für den Parallaxenausgleich unter ca. 2 m

Bestell-Nr. 12015 G DM 33.--

(Bestell-Wort SBOOI)

Rindlederetui 14625 J DM 3.--

(BW COOYA)

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Reiner, achte darauf, daß es eine IIIf mit Seriennummer über 625000 ist.

Selbstauslöser (Vorlaufwerk) schätze ich sehr, es dient mir als Ersatz wenn ich mal den Drahtauslöser nicht dabei habe.

 

Mein Credo bei den alten Schätzchen ist: Eine defekte in äußerlich ordentlichem Zustand kaufen und dann überholen lassen. Das ist etwas teurer als eine funktionsfähige, dafür aber ohne Risiko.

 

Objektive? Willst du historisch bleiben, dann Elmar oder Summicron. Abbildungstechnisch perfekter ist eines der drei Schraubgewindeobjektive Summilux 50 (pre-asph), 2/35 asph und Summicron 50. Mit etwas Aufmerksamkeit immer wieder noch recht günstig zu haben.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Gibt es bei der Leica IIIf mit VLW Probleme mit Fälschungen?

Wenn Du eine Zorki oder Fed von einer Leica unterscheiden kannst - kaum.

Eine Leica IIIf mit Vorlaufwerk ist ein Massenartikel, an dem Leitz noch richtig gut Geld verdient hat.

Heute sind die Preise so, dass im Grunde nur ein Umfixen aus einer Russen-Leica lohnt.

 

Und da wird das schnellere Geld meist mit sog. Goldleicas von Eva und Gemahl und dem Piepmatz gemacht.

 

Ansonsten - überlege es Dir gut - Du steckst viel Geld in ein Produkt aus der Steinzeit.

Es ist auf dem Konstuktionsstand eines Brezelkäfers.

Ein grauenvolles Gefährt.

LG

LF

NS

Auch unser erstes Auto war ein Käfer - doch nie wieder ...

Link to post
Share on other sites

Gerd, ist das der "Vorlaufwerk-Übergang"? Oder war sonst noch was besonderes?

 

 

 

PS. sehen wir uns in 1,5 Wochen bei LH?

 

 

Ab da hatte die IIIf den neuen Verschluß. Das Vorlaufwerk kam noch etwas später.

 

Ja, ich habe vor zu kommen. Freue mich darauf!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...