Jump to content

Entwickler zu Ilford Delta 100 und Delta 400


hans_kohler

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

habe bisher ausschließlich KB fotografiert, auf Ilford Delta 100 und Delta 400 und mit Ilford ID-11 (1:1) entwickelt und mit Leitz V35 vergrößert -

habe nun zus. MF (Mamiya 645) - meine Frage: welcher entwickler für ebenfalls Ilford Delta 100 und Delta 400 erbringen welches Resultat ?

wer hat Erfahrungen oder Literaturhinweise ?

 

Danke

 

Hans

My personal view

Link to post
Share on other sites

x
Guest ingobohn

Ich verstehe die Frage nicht ganz... Du hast bisher Delta 100 und 400 für KB-Format verwendet und mit ID-11 entwickelt, nun willst du dieselben Filme als 120er Rollfilme verwenden. Richtig?

Warum sollte da ID-11 anders sein? Es ändert sich ja nur die Negativgröße, aber nicht die Emulsion (zumindest ist mir nichts bekannt darüber, daß die Delta-Emulsionen unterschiedlich sind für KB und MF).

 

Einzig wäre vielleicht zu überlegen, ob du eventuell einen Entwickler verwendest, der das Korn stärker betont (um dadurch vielleicht eine höhere visuelle Schärfe und stärkeren Kontrast zu erreichen). Da bei gleicher Abzugsgröße der Vergrößerungsfaktor bei einem MF-Negativ kleiner ist als bei einem KB-Negativ, fällt das Korn nicht so ins Gewicht.

Link to post
Share on other sites

irgdendwie in diese Richtung geht meine Frage - habe den ersten Film 120 gestern zusammen mit einem KB in derselben Dose entwickelt - und stelle was den Kontrast anbelangt schon einen Unterschied fest -- ev. liegt es auch an der Kamera ?

Belichte an der M6 den 400er mit 320 und dafür verkürzte Entwicklungszeit

weiß natürlich nicht, ob das bei der Mamiya genaus funktioniert

Link to post
Share on other sites

irgdendwie in diese Richtung geht meine Frage - habe den ersten Film 120 gestern zusammen mit einem KB in derselben Dose entwickelt - und stelle was den Kontrast anbelangt schon einen Unterschied fest -- ev. liegt es auch an der Kamera ?

 

Die Entwicklungszeiten für Kleinbild- und Rollfilme sind teilweise unterschiedlich angegeben.

Daher schön die Kleinbildfilme von den 120ern trennen, bei der Entwicklung.

 

Gruß,

 

Michael

Link to post
Share on other sites

irgdendwie in diese Richtung geht meine Frage - habe den ersten Film 120 gestern zusammen mit einem KB in derselben Dose entwickelt - und stelle was den Kontrast anbelangt schon einen Unterschied fest -- ev. liegt es auch an der Kamera ?

Belichte an der M6 den 400er mit 320 und dafür verkürzte Entwicklungszeit

weiß natürlich nicht, ob das bei der Mamiya genaus funktioniert

 

Hallo!

Ich mische immer KB und MF beim Entwickeln und sehe keinen Grund warum das nicht gut sein sollte. Wenn die Ergebnisse unterschiedlich sind wird es wohl an den Kameras liegen. Viele Grüße Marc

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Hallo!

Ich mische immer KB und MF beim Entwickeln und sehe keinen Grund warum das nicht gut sein sollte. Wenn die Ergebnisse unterschiedlich sind wird es wohl an den Kameras liegen. Viele Grüße Marc

 

Jein, aber mehr nein als ja.

 

Ilford Delta 100 und 400 können mit ID-11 durchgängig mit gleichen Zeiten entwickelt

werden. Aber beispielsweise beim Tri-X in Xtol sollte man dies nicht tun. Mit den Kameras

hat das überhaupt nichts zu tun.

 

.

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai

Advertisement (gone after registration)

hallo hans,

 

du hast mit dem DELTA 100 & DELTA 400 zwei feine, SUPER filme.

 

den DELTA 100 KB und 120er mit ID11 8 1/2 min. 20° stammlösung

DELTA 400 KB und 120er mit ID11 9 1/2 min. 20° stammlösung

 

beachte die kippzeiten, temperatur und belichtungsspielraum,

diese zwei filme sind "TOP-Rennpferde" brauchen also relativ exakte

"behandlung" !!!

 

ansonsten solltest du mal eine testreihe & entwicklungsreihe machen und dann

nach deinem geschmack die ganze sache abstimmen!

 

mfg

 

wls

Link to post
Share on other sites

Danke für Vorschlag -

belichte (nachdem ich meine Kamera auf den Ilford habe kalibrieren lassen) dein

Ilford 100 mit 80 ASA und den 400er mit 320 ASA --

entwickle dafür mit ID11 in 1:1 den 100er mit 8,8 min und den 400er mit 11,2 min -- (also 20 % unter der Herstellerangabe)

 

20 % Stammlösung wie Du vorgeschlagen heißt doch 1:4 -- wie kommst du da mit den angegebenen Zeiten hin ? ist die Belichtung vorher auch reichlich ?

Link to post
Share on other sites

Danke für Vorschlag -

belichte (nachdem ich meine Kamera auf den Ilford habe kalibrieren lassen) dein

Ilford 100 mit 80 ASA und den 400er mit 320 ASA --

entwickle dafür mit ID11 in 1:1 den 100er mit 8,8 min und den 400er mit 11,2 min -- (also 20 % unter der Herstellerangabe)

 

20 % Stammlösung wie Du vorgeschlagen heißt doch 1:4 -- wie kommst du da mit den angegebenen Zeiten hin ? ist die Belichtung vorher auch reichlich ?

 

Er meint wohl Stammlösung bei 20 Grad Celsius. 20%ige Stammlösung geht nicht, da du pro Film Minimum 100ml Stammlösung brauchst.

Link to post
Share on other sites

Guest voyeur

mit was dein unterschiedlicher kontrast auch zu tun haben koennte...

 

bei KB filmen ist die 'greybase' bereits in der emulsion drin (soll reflexionslichthoefe vermindern/verhindern)

bei mittelformat filmen gibt es keine greybase, da das schwarz matte papier hinter dem film als reflexionslichthofschutzschicht benutzt wird. daraus resultiert, dass jeder mittelformat film einen deutlich klareren traeger hat :)

Link to post
Share on other sites

mit was dein unterschiedlicher kontrast auch zu tun haben koennte...

 

bei KB filmen ist die 'greybase' bereits in der emulsion drin (soll reflexionslichthoefe vermindern/verhindern)

bei mittelformat filmen gibt es keine greybase, da das schwarz matte papier hinter dem film als reflexionslichthofschutzschicht benutzt wird. daraus resultiert, dass jeder mittelformat film einen deutlich klareren traeger hat :)

 

Was du richtigerweise gesehen hast, ist der geringere Graueindruck des dünneren Trägers bei 120er Filmen.

Der Schluß ist allerdings nicht richtig. Es gibt Streu- und Reflexionslichthof. Gegen den Streulichthof wird der Träger grau eingefärbt, der Reflexionslichthof wird durch die Rückschicht vermindert, die im Entwickler sich auflöst und logischerweise nicht mehr zu sehen ist.

Natürlich färbt man das Papier schwarz ein, denn die Rückschicht kann alleine nicht alles Streulicht absorbieren, die Andruckplatte bei KB-Kameras ist deshalb auch schwarz.

 

Ich habe nochmal schnell in Datenblättern reingeschaut: Leider habe ich gerade nicht die Ilford-Daten zur Hand, aber Agfa und Fuji geben exakt dieselben Entwicklungszeiten an bei 135 und 120.

Link to post
Share on other sites

Danke für Vorschlag -

belichte (nachdem ich meine Kamera auf den Ilford habe kalibrieren lassen) dein

Ilford 100 mit 80 ASA und den 400er mit 320 ASA --

entwickle dafür mit ID11 in 1:1 den 100er mit 8,8 min und den 400er mit 11,2 min -- (also 20 % unter der Herstellerangabe)

 

Guten Abend!

 

Das sind in etwa auch meine Entwicklungszeiten für die beiden Delta-Filme. Ich entwickle zwar KB- und MF-Filme getrennt, sehe aber im gemeinsamen Bad von KB und MF prinzipiell kein Problem. Aber: Die Belichtungsmesser der beiden Kameras sollten (annähernd) identische Werte liefern, ansonsten gibt es natürlich einen Unterschied im Kontrast bzw. der Dichte.

 

Beste Grüsse!

 

Johannes

Link to post
Share on other sites

danke - das klingt logisch --- dann wären die zeiten beim 100er in etwa identisch, aber Abweichung beim 400er im Vergleich zu meinen Zeiten

 

Ich empfehle: KB Film wie bisher entwickeln, Rollfim mit temperierter Vorwässerung. Entwicklungszeiten zu bestimmen sind Hausaufgaben, die jeder, der vernünftig arbeiten will selbst durchführen sollte. Auch Herstellerangaben sind nur Richtwerte. Das resultierende Negativ muß zur Lichtquelle des Vergrößerers und zum Papier/Entwickler passen. Probieren und lernen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...