bildsprache Posted March 23, 2008 Share #1 Posted March 23, 2008 Advertisement (gone after registration) Wem gehören die RAW-Daten wirklich? Haben wir tatsächlich die freie Verfügung über alle Daten die uns das RAW Format liefert? Ein wirklich spannender Artikel . Wobei Leica da schon einen sehr guten Weg gegangen ist mit DNG. Aus den Photoscala Seiten:Bildbearbeitung in der Grauzone | photoscala Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 23, 2008 Posted March 23, 2008 Hi bildsprache, Take a look here Wem gehören die RAW-Daten wirklich?. I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted March 23, 2008 Share #2 Posted March 23, 2008 so spannend das auch ist- ich finds etwas an der wirklichkeit vorbei. ich vergleiche ja oft musik und bild, auch, weil eben in der musik schon viele dinge seit jahren da sind, die in der fotosparte jetzt so allmählich kommen. was hat urheberschaft mit raw zu tun? natürlich gehört dir das bild-aber eben das bild-also fertig entwickelt. urheberschaften beziehen sich doch meistens auf endprodukte- eine fertige komposition, eine fertige musikproduktion (also auch hier: abspielbare WAV-datei!). daß dank RAW im fotobereich quasi die möglichkeit besteht, daß bild stets wieder neu entwicklen zu können (also eben halt solang wie es die konverterkompatibilät zuläßt) sehe ich eher als bonus, denn als recht des urhebers. RAW-daten sind eben noch kein bild! sie sind einfach daten die nur dank wiederum urheberrechtlich geschützter software erst zu einem bild gemacht werden. erst dann hast du doch dein "original" in der hand. etwas anderes ist es einfach so-aus praktischen gründen- zu wünschen oder zu verlangen, daß es doch möglich sein muß die daten aus einer kamera mit einer von mir frei gewählten software entwickeln zu können. dies wäre schön, hat aber imho nix mit urheberschaft zu tun. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted March 23, 2008 Share #3 Posted March 23, 2008 @ bildsprache herzlichsten Dank für den Hinweis auf den spannenden und interesanten Artikel ! Gruß dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Lennard Posted March 23, 2008 Share #4 Posted March 23, 2008 Das Ganze klingt vielleicht im ersten Augenblick an der Wirklichkeit vorbei. Wer aber vor einigen Tagen den Bericht über genmanipulierte Lebensmittel gesehen hat und dabei erfahren musste, dass arme Bauern plötzlich Lizenzgebühren an Monsanto zahlen müssen, weil es kein freies Saatgut mehr gibt, der braucht nicht sonderlich viel Phantasie um sich vorzustellen, dass Lizenzgebühren fällig werden, wenn anfangs Profis Bilder verkaufen, die mit dem Konverter xy erstellt worden sind und später auf jeden Print, den ein Knipser bei Lidl bestellt, ein Nutzungsrecht abgegolten werden muss. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 23, 2008 Share #5 Posted March 23, 2008 das hat doch aber nix damit zu tun, ob ich herr über jede pixelerleuchtung bin ;-) eher damit, ob innerhalb der datei kopierschutzcodes eingebaut werden!!! in der musik war das so bei DAT. und genau hier gabs dann eben die profigeräte wo das aussschalten des kopierschutzes standard war. und ja: auch hier war es so, daß quasi der amateur für seine eigenen (!!!) aufnahmen auf seiner "audio-cd" gema bezahlt hat und selbige auch nur einmal kopieren durfte. z.z. wird der kopierschutz aber wieder abgesäbelt... sicher: wo geht die reise hin....? ich sehe eher das problem, daß man halt mit der gegenwärtigen praxis an bestimmte konverter und damit firmen gebunden wird, bzw. dateien nutzlos werden, da sie nicht (mehr) konvertierbar sind! das ist aber doch ein generelles digitalproblem. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 23, 2008 Share #6 Posted March 23, 2008 Wenn die Hersteller schon bei der Erstellung der RAW-Datei die Finger im Spiel haben (Manipulation der Sensordaten), steht ihnen auch ein Mit-Urheberrecht am Bild zu. Wird Zeit, daß sie hier abkassieren! Man stelle sich diese Einnahmequelle vor. Bei JEDEM veröffentlichten Bild nochmals gesondert die Hand aufhalten können, wunderbar. Wer jetzt lacht, wird noch früh genug erwachen! Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 23, 2008 Share #7 Posted March 23, 2008 Advertisement (gone after registration) naja-manipuliert der hersteller, oder die kamera die sensordaten? daß ein hersteller urheberrechte haben sollte - wäre irgendwie neu, aber das internet galt (oder gilt noch????) ja auch als "neuartiges rundfunkempfangsgerät" beim film hat doch auch jedes labor seinen anteil eingebracht. so gesehen stünde dann doch auch jedem laboranten teile der urheberschaft an den dias zu:confused: jetzt verstehe ich also die selbstwerkler: die wollen einfach später die gesamturheberrechte an ihren bildern haben ;-) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 23, 2008 Share #8 Posted March 23, 2008 Wenn die Hersteller schon bei der Erstellung der RAW-Datei die Finger im Spiel haben (Manipulation der Sensordaten), steht ihnen auch ein Mit-Urheberrecht am Bild zu. Wird Zeit, daß sie hier abkassieren! Man stelle sich diese Einnahmequelle vor. Bei JEDEM veröffentlichten Bild nochmals gesondert die Hand aufhalten können, wunderbar. Wer jetzt lacht, wird noch früh genug erwachen! super- idee ! da kann ich ja glatt meinem autohersteller meine benzinrechnungen überhelfen, schliesslich hat der das teil gebaut. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted March 23, 2008 Share #9 Posted March 23, 2008 dass Lizenzgebühren fällig werden, wenn anfangs Profis Bilder verkaufen, die mit dem Konverter xy erstellt worden sind Muß ich dann in Zukunft auch Lizenzgebühren zahlen, wenn ich - zum Beispiel - einen Fuji Acros 100 mit Xtol entwickle? Teilen sich Fuji und Kodak die Lizenzgebühren? Oder muß ich zweimal zahlen? Und wenn ich meine Abüge dann aufhänge, muß ich auch noch an Halbe Geld abdrücken? Oder wird's billiger, wenn ich meine Bilder nur mit Stecknadeln von Aldi an die Wand pinne? Der Artikel ist allerstärkster Tobak. Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted March 23, 2008 Author Share #10 Posted March 23, 2008 Die grosse Sorge ist doch, dass wir RAW Daten ins Digitale Archiv packen und vielleicht in 10 Jahren diese nicht mehr lesen können, da die Firma XY nicht mehr die alten Daten Konvertieren kann , weil die Firma z.B Nikon oder Canon den Schlüssel nicht mehr herausrücken . Mann muss also für die alten RAW Daten seinen alten Rechner und das Programm behalten . Da sammeln sich dann aber die Rechner und ob diese dann auch noch funktionieren, wenn man diese Braucht ?? Da hat man es mit alten Negativen oder Dias leichter. Ich hoffe nur das es weiter solche Leute wie Dave Coffin gibt, sonst haben wir alle , bis hin zu Adobe , mit unsern Digitalen Archiven ein Problem. Aber Leica und Hasselblad machen das ja noch am besten mit dem DNG "Dave Coffin, den größten Bildrohdaten-Cracker aller Zeiten, der seit 1997 mit SoftICE und viel Geduld die RAW-Dateien diverser Kamerahersteller per „reverse engineering” entkomprimiert, entschlüsselt und enträtselt, den besten Kommandozeilen-Konverter dcraw entwickelt hat und dessen ANSI C-Code in den meisten kommerziellen oder freien RAW-Konvertern auch renommierter Firmen wie Adobe steckt. Coffin bestätigt, dass Nikon tatsächlich Rohdaten verschwinden lässt und Farbwerte pusht, dass aber alle anderen Firmen dazu schweigen, weil sie sich als Abnehmer von gehacktem Code auf unsicherem Terrain bewegen und keinen Ärger riskieren möchten." Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 23, 2008 Share #11 Posted March 23, 2008 mal zwischengefragt: warum betrachtet ihr denn eigentlich die raw-datei als digitales negativ und nicht eine daraus fertig entwickelte tiffdatei ? das wäre als würdet ihr die unentwickelten filme lagern und dann beschwerde führen wenn der entwickler dazu nicht mehr im handel ist. verzeiht wenn ich mich hier gegen die natürlichen interessen eines fotografen stelle, aber argumente brauchts so oder so. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 23, 2008 Share #12 Posted March 23, 2008 Wem gehören die RAW-Daten wirklich? Haben wir tatsächlich die freie Verfügung über alle Daten die uns das RAW Format liefert? Ein wirklich spannender Artikel . Ist denn schon Saure-Gurken-Zeit? Das sind doch alles olle Kamellen, die Photoscala da aufwärmt. Darüber, inwieweit Nikons verlustbehaftet komprimierte Raw-Dateien an Bildqualität einbüßen, wurde schon vor Jahren diskutiert. Die Debatte darüber, inwieweit Kamerahersteller ein eigenes Urheberrecht an Raw-Dateien geltend machen können, wurde geführt, als Nikon begann, die Weißabgleichsdaten in der Raw-Datei zu verschlüsseln; sie zu entschlüsseln wäre nach dem novellierten Urheberrecht illegal gewesen. Zu diesem Thema schrieb ich seinerzeit in der LFI 8/2005: „Die Problematik proprietärer Rohdatenformate zeigte sich in dem erst kürzlich beigelegten Konflikt zwischen Adobe und Nikon, deren neueste Version des Raw-Formats NEF einige Daten zum kamera-internen Weißabgleich verschlüsselt. Eine Kodierung oder Verschlüsselung der Daten wendet nicht allein Nikon an und bislang konnten die Hersteller alternative Raw-Konverter noch jedes dieser Hindernisse überwinden. Neue Gesetze wie der Digital Millennium Copyright Act in den USA und das auch hierzulande verschärfte Urheberrecht machen die technisch nicht weiter schwierige Entschlüsselung zu einem Straftatbestand und lassen Softwarehäuser wie Adobe davor zurückschrecken, solche Formate ohne das ausdrückliche Einverständnis der Kamerahersteller weiter zu unterstützen. Für den Fotografen bedeutet dies, dass er zwar das Urheberrecht an seinen eigenen Bildern hat, der Kamerahersteller aber eigene Urheberrechte geltend machen kann, sofern die Bilder in einem proprietären Raw-Format gespeichert sind, und dem Fotografen ungünstigstenfalls den Zugang zu seinen eigenen Bildern verwehren kann. Auch das Filmmaterial der Silberhalogenidfotografie ist zwar vielfach durch Patente geschützt, ohne dass dies jedoch den Fotografen daran hindern würde, seine Bilder in beliebiger Weise zu nutzen. Die rechtliche Lage des Digitalfotografen ist also völlig neu. Sicherheit bieten nur Raw-Formate, die vom Hersteller offengelegt wurden, wozu auch Adobes DNG-Format zählt. Die OpenRAW-Initiative (OpenRAW | Digital Image Preservation Through Open Documentation) versucht, künftig mehr Hersteller zur Offenlegung ihrer Speicherformate zu bewegen.“ Das ist nun zweieinhalb Jahre her und insofern keine Neuigkeit; jeder Fotograf müßte heutzutage mit der Problematik vertraut sein. Übrigens ist es auch eine Binsenweisheit, daß die Daten in einer Raw-Datei, ob komprimiert oder nicht, nicht unbedingt die Daten sind, wie sie den A/D-Wandler verlassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted March 23, 2008 Share #13 Posted March 23, 2008 Die grosse Sorge ist doch, dass wir RAW Daten ins Digitale Archiv packen und vielleicht in 10 Jahren diese nicht mehr lesen können, da die Firma XY nicht mehr die alten Daten Konvertieren kann , weil die Firma z.B Nikon oder Canon den Schlüssel nicht mehr herausrücken . Mann muss also für die alten RAW Daten seinen alten Rechner und das Programm behalten . Da sammeln sich dann aber die Rechner und ob diese dann auch noch funktionieren, wenn man diese Braucht ?? Da hat man es mit alten Negativen oder Dias leichter. Ich hoffe nur das es weiter solche Leute wie Dave Coffin gibt, sonst haben wir alle , bis hin zu Adobe , mit unsern Digitalen Archiven ein Problem. Aber Leica und Hasselblad machen das ja noch am besten mit dem DNG Na wenn man so selten den Computer anmacht kann man schon mal überrascht werden. Na so eine Änderung wird ja nicht von jetzt auf gleich im Raum stehen, das wird eine Entwicklung sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.