Guest 10511 Posted March 20, 2008 Share #1 Posted March 20, 2008 Advertisement (gone after registration) meine neue Schraubknipse hat ein Problem. Das Vulkanit löst sich an der Forderseite komplett ab. Zum Glück ist es noch nicht gebrochen und zerbröselt. Sieht soweit alles gut aus, nuuuuuur, mit was soll ich dieses wieder ankleben? Muss drunter das Metal von den alten Leimresten gereinigt werden? Falls ja, mit was und wie soll ich da vorgehen, ohne dass das Zeug abbricht. Hat jemand von Euch schon mal so eine Operation durchgeführt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 20, 2008 Posted March 20, 2008 Hi Guest 10511, Take a look here Brauche Hilfe……... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted March 20, 2008 Share #2 Posted March 20, 2008 Das Vulkanit löst sich an der Forderseite komplett ab. Müffelt die Kamera ein bisschen nach Schwefel? Ja. Egal was hier noch an Antworten kommt: Es ist zu spät. Guck, dass Du eine komplett neue Belederung (oder sogar neues Vulcanit) bekommst. Das ist zum einen der geringere Aufwand und sieht zum anderen am Ende besser aus als irgendwelche Bastelarbeiten. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted March 20, 2008 Share #3 Posted March 20, 2008 Müffelt die Kamera ein bisschen nach Schwefel? Ja. Egal was hier noch an Antworten kommt: Es ist zu spät. Guck, dass Du eine komplett neue Belederung (oder sogar neues Vulcanit) bekommst. Das ist zum einen der geringere Aufwand und sieht zum anderen am Ende besser aus als irgendwelche Bastelarbeiten. . Nöööö müffelt nicht. …………. Wo treibt ich den so was wie Vulcanit auf? Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted March 21, 2008 Share #4 Posted March 21, 2008 Hallo Jozef Also das z.Z. wohl beste neue Vulkanit für alte Schrauber gibt es hier... Camera Repairs & Restoration Luton England <p> Vulcanite coverings as used on Leica Cameras from 1920's ...ist aber nicht gerade billig. Je nach Wert der Kamera aber das beste was Du tun kannst. Was Du noch probieren kannst...wenn Du das Vulkanit weit genug abheben kannst ohne es zu zerbrechen. Das Kameragehäuse darunter mit einer flachen Papiernagelfeile so gut es geht von Oxidation reinigen, dann das Vulkanit mir dickflüssigen Sekundenkleber wieder ankleben. Zum Schluss noch den extrem dünnflüssigen Sekundenkleber von oben und unten zwischen Vulkanit und Gehäuse laufen lassen. Die Athesionswirkung zieht ihn in alle lockeren Stellen. Das hat bei meiner 1936er IIIa prima geklappt. Achtung: Diese Operation natürlich nur machen nachdem die Innereien aus dem Gehäuse raus sind, der dünne Kleber läuft überall hin...wenn der in den Verschluss kommt ist es vorbei. Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
ClausB Posted March 21, 2008 Share #5 Posted March 21, 2008 Hallo, Schau mal bei CameraLeather.com Custom camera leather and leatherette Sehr informative Seite auch für "Selbermacher". Mit Sicherheit eine preiswerte Lösung. Grüsse Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted March 21, 2008 Share #6 Posted March 21, 2008 halber preis, doppelt so gut (statt cameraleather) http://aki-asahi.com/store/html/IIIcf/IIIcf.php Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted March 21, 2008 Share #7 Posted March 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Ein herzliches Dankeschön an alle für die wertvollen Tips und Links. @Uwe: da das Vulcanit "noch" am Stück ist und es sich komplett ablöst, werde ich Deinen Vorschlag mal ins Auge fassen. Danke für die Tipps bez. Kleber. Link to post Share on other sites More sharing options...
jo_ernst Posted March 21, 2008 Share #8 Posted March 21, 2008 Jozef, wenn das Vulkanit tatsächlich noch gut ist (sorry, das erstaunt dann doch irgendwie...). würde ich keinen Sekundenkleber nehmen, schon allein, weil allerhand Gefährdungspotential darin schlummert, denn das Zeug krabbelt, bevor es endgültig und dann aber auch für IMMER und lästigerwiese auch dauerhaft kohäsiv aushärtet, den eigentümlichen Gesetzen der Kapillarkräfte folgend, überall hin, auch dahin, wo es eigentlich nichts zu tun hat. Frag mal einen Schuster oder in einem gut sortierten Baumarkt nach Kövulfix. Diese grün-weissen Tuben enthalten einen relativ leicht aufzutragenden Kleber, der wirklich nur hauchdünn auf beide Seiten verteilt werden muss, dann wird eine Pause von ca. 15 min zum oberflächlichen Anhärten der Klebestellen eingelegt, anschliessend die zu verklebenden Teile aufeinandergepresst, wobei anfangs auch noch leichte Korrekturen hinsichtlich Passung möglich sind. Dann aber nicht mehr Was für Schuhsohlen geht, sollte für Vulkanit schon lange gehen ... Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted March 22, 2008 Share #9 Posted March 22, 2008 Frag mal einen Schuster oder in einem gut sortierten Baumarkt nach Kövulfix. Diese grün-weissen Tuben enthalten einen relativ leicht aufzutragenden Kleber, der wirklich nur hauchdünn auf beide Seiten verteilt werden muss, dann wird eine Pause von ca. 15 min zum oberflächlichen Anhärten der Klebestellen eingelegt, anschliessend die zu verklebenden Teile aufeinandergepresst, wobei anfangs auch noch leichte Korrekturen hinsichtlich Passung möglich sind. Hallo Joachim. Das klingt viel versprechend……… ich will die Kamera nicht unbedingt auseinanderbauen……… und so wie Uwe es beschrieben hatte bez. des Sekundenklebers, das macht/e mir dann schon Kopfzerbrechen! weil, eben auch wegen der Möglichkeit des anpassen. Das Vulcanid ist am Stück! halt starr in der Form der Kamera. Eine richtige Kruste, Eierschale, passt zu Ostern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted March 22, 2008 Share #10 Posted March 22, 2008 So sieht die Nakedaj nun aus........ für 76 Jhre ganz i.O. oder? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48433-brauche-hilfe%E2%80%A6%E2%80%A6/?do=findComment&comment=517218'>More sharing options...
Guest lll Posted March 22, 2008 Share #11 Posted March 22, 2008 Auch ich halte im Zweifelsfall einen Kontaktkleber auf Gummilösungsbasis wie Kövulfix, aber auch Pattex oder UHU Kraft für die weitaus bessere Wahl als Sekundenkleber. Der versprödet zwar auch im Lauf der Jahre / Jahrzente, da die Aluschicht ja nicht vulkanisiert wird, aber dann kannst Du ggf. den ganzen Vorgang noch mal wiederholen. Du kannst auch einen eher "milden" Kleber wie UHU Flinke Flasche wählen. M;eine erste Wahl, wenn es um Kamerabelederung geht. Flüssig genug mit sehr langer Offenphase und im Gegnsatz zu den oben genannten Klebern völlig aushärtend. Größter Vorteil: die Passung lässt sich im feuchten Kleberbett noch während eines längeren Zeitraumes korrigieren. Das leicht brüchige Vulkanit ohne versehentlichen Andruck (zartes Berühren der beiden Teile reicht für eine ziemlich hohe Anfangsklebkraft!) passgenau auf das abgelüftete Kleberbett der erstgenannten "Gummikleber" zu bringen stelle ich mir sehr schwierig bis unmöglich vor. Nimmst Du dagegen Sekundenkleber, ist die Verbindung nicht mehr zu lösen. Und wer sagt Dir, dass Du nicht irgendwann noch mal z.B. an die Schrauben für die Filmandruckplatte kommen möchtest? Herzlichen Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted March 22, 2008 Share #12 Posted March 22, 2008 Das Vulcanid ist am Stück! Ist es vielleicht am Ende gar kein Vulcanit? Sondern eine früher mal angebrachte "Belederung"? Link to post Share on other sites More sharing options...
Claus-W. Reinhardt Posted March 22, 2008 Share #13 Posted March 22, 2008 Hallo jozef. Die Reparatur kann gelingen! Entferne noch den Einschraubring und stecke ein Taschentuch in die Öffnung, damit kein Schmutz in die Kamera gelangt.Nun reinige das Gehäuse und sehr vorsichtig auch die Belederung auf der Innenseite. Nach der Reinigung beide Seiten mit einen Kleber einstreichen der nicht so schnell trocken wird. Belederung aufschieben und Bodendeckel ansetzen(untere Begrenzung). Das alles mit Gummibändern anpressen. Eine Nacht trocknen lassen. Nun Klebereste entfernen und Einschraubring wieder montieren. FERTIG!!! :) Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht Dir Claus-W. Reinhardt Fotomechanik-Reinhardt Hannover Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted April 1, 2008 Share #14 Posted April 1, 2008 Hallo zusammen. Ich will kurz berichten wie es weiter ging mit dem Vulkanit ! @ Uwe, da ich doch nicht drum herum kam, die Kamera zu zerlegen, danke ich Dir ganz besonders! In einem Deiner Beiträge hab ich zum Glück gelesen, dass der Schraubring ( Objektiv ) mit Unterladgsringen unterlegt ist. Bei der meinigen waren es einige inkl. kurze Teilstücke. So konnte ich diese sorgfältig notieren wie wieder zusammensetzen. DANKE, das wäre sonst bestimmt in die Hose gegangen. @ Hr. Reinhard, auch an Sie ein herzliches Dankeschön. Nun ist das Gehäuse blank und das Vulkanit innen komplett gereinigt. Mein Gott war das eine Haarige Arbeit, dass da nichts abbricht! ( Vulkanit innen schleifen ) Übrigens: als der Verschluss mit der Deckkappe draussen war, liefen die langen Zeiten nicht mehr richtig, der Verschluss blieb ab der 60el einfach offen. Das war vor dem rausnehmen nicht der Fall und nun wieder im Gehäuse eingebaut läuft dieser wieder einwandfrei. Nun habe ich noch eine Frage: welchen Klebstoff soll ich nun verwenden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted April 1, 2008 Share #15 Posted April 1, 2008 Ist es vielleicht am Ende gar kein Vulcanit? Sondern eine früher mal angebrachte "Belederung"? Eindeutig keine Belederung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.