Guest seven Posted September 8, 2006 Share #1  Posted September 8, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen,  diese Woche habe ich nun meine M6 TTL zugeschickt bekommen:) und bin gerade dabei auf einem XP2 mit dem 50er Elmar Probeaufnahmen zu machen.  Da ich sehr gerne SW fotografiere, brauche ich natürlich noch den ein oder anderen Filter, daher meine Frage: Welcher Hersteller käme denn da in Frage?  Wie sieht es denn mit einem Polfilter aus, verwendet ihr den von Leica oder ein anderes Fabrikat?  Achja, kann ich beim Elmar denn Filter und Sonnenblende verwenden oder eins von beiden?  Besten Dank und viele Grüße,  Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 8, 2006 Posted September 8, 2006 Hi Guest seven, Take a look here Filter. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted September 8, 2006 Share #2  Posted September 8, 2006 Zunächst ein Hinweis: Bei chromogenen SW-Filmen ist die Filterwirkung von Farbfiltern gering. Ich verwende Filter der "großen Drei": Leica, B&W, Heliopan. Bei diesen gibt es keine Qualitätsunterschiede. Einem on dit zufolge sollen Leica-Filter sogar teilweise von B&W stammen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted September 9, 2006 Share #3  Posted September 9, 2006 Hallo Gerd,  vielen Dank für Infos.  Die Filter will ich schon mit richtigen SW Filmen verwenden, aber da muss ich erst wieder mein Labor reaktivieren und das braucht noch. Bis dahin wollte ich dann mal den XP2 testen.  Dann werde ich mich mal an die großen drei halten...da kann ich ja nix falsch machen.  Grüße und Dank,  Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 9, 2006 Share #4  Posted September 9, 2006 Ich verwende (unvergütete) Polfilter (zirkular) von Leica, Minolta und B&W. Von B&W auch Polfilter nach Käsemann.  Seit Leica die aufwändige Randversiegelung großer Polfilter (Durchmesser) im Griff hat, erblinden diese Polfilter ebensowenig wie die nach Käsemann. Erblindete Nicht-Käsemann-Polfilter habe ich einige herumliegen. Sie können in Digitale Fotografie für Eilige (und Einsteiger) "bewundert" werden.  Einige Billig-Polfilter liegen bei mir als Negativ-Beispiele ebenfalls herum. Sie weisen eine nur schwache Auslöschung auf und durchweg einen satten Farbstich. Zusätzlich "glänzen" sie mit Transparenzmängeln (trübe Deckgläser, Glasbläschen) und mangelnder Planparallelität (Verzeichnung). Darunter leidet auch die Kontrastwiedergabe.  Die Vergütung von Polfiltern halte ich für nicht relevant! Ich fotografiere seit über 50 Jahren bis heute mit unvergüteten Polfiltern und hatte/habe nie Probleme mit Reflexionen durch das Polfilter, da man ja bekanntlich im Gegenlicht mangels Poleffekt durch Streuung nicht mit Polfilter arbeitet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted September 9, 2006 Share #5  Posted September 9, 2006 Hallo,  macht es eigentlich Sinn, sich größere Filter zu kaufen, um diese dann per Adapter universell an Objektiven mi verschiedenen Durchmessern zu verwenden?  Wie gesagt, momentan bin ich noch mit einem Elmar 50 unterwegs mi E39, aber wenn dann mal eine andere Optik dazukommt mit anderem Durchmesser, möchte ich nicht unbedingt die doppelte Zahl von Filten mit mir rumschleppen.  Daher dachte ich Filter mit einem größeren Durchmesser zu kaufen und dann per Adapter anzupassen.  Wie macht ihr dass denn bei Polfiltern, da man ja bei der M nicht direkt durch die Optik sieht, hat Leica ja so einen Klapppolfilter, den man vor den Sucher klappen kann. Haben das andere Filterhersteller auch im Angebot, oder muss man für die M auf den Leica Polfilter zurückgreifen?  Grüße und schonmal Dankeschön,  Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 9, 2006 Share #6  Posted September 9, 2006 Hallo, macht es eigentlich Sinn, sich größere Filter zu kaufen, um diese dann per Adapter universell an Objektiven mi verschiedenen Durchmessern zu verwenden?  Wie gesagt, momentan bin ich noch mit einem Elmar 50 unterwegs mi E39, aber wenn dann mal eine andere Optik dazukommt mit anderem Durchmesser, möchte ich nicht unbedingt die doppelte Zahl von Filten mit mir rumschleppen.  Daher dachte ich Filter mit einem größeren Durchmesser zu kaufen und dann per Adapter anzupassen.  Wie macht ihr dass denn bei Polfiltern, da man ja bei der M nicht direkt durch die Optik sieht, hat Leica ja so einen Klapppolfilter, den man vor den Sucher klappen kann. Haben das andere Filterhersteller auch im Angebot, oder muss man für die M auf den Leica Polfilter zurückgreifen?  Grüße und schonmal Dankeschön,  Sven Die Erfahrungen von gerd_heuser kann ich nicht ganz teilen, insbesondere was die Pol-Filter anbelangt. Mindestens 5 Pols von B&W habe ich in den Schrott tun müssen - haben sich vom Rand her "aufgelöst". Da blutet das Herz (wegen der Fehlinvestition) und nun muß doch eins von LEICALEITZ ran. Meine E39-Filter habe ich überwiegend seit 45 Jahren von LEICALEITZ. Später auch andere - zB Pol. Ich habe noch nie Probs mit Pol-Filtern von LEICALEITZ gehabt - es sind - sauteur - für mich aber wegen der Haltbarkeit mit Abstand die preiswertesten. Bei E39 habe ich das mit der Gegenlichtblende, inzwischen gibt, es wegen der eingebauten Gelis, bei einigen Objektiven andere Versionen.  SW-Filter, Original LEICALEITZ (auch die nicht mehr im Programm sind), gibts immer wieder preisgünstig bei EBAY Du schreibst nicht, welches Elmar Du verwendest, welche Gegenlichtblende. Hast Du eine aufsteckbare aus den 50er/60er Jahren, dann mußt Du darauf achten, daß die Gegenlichtblende auch über die Filter geht - da habe ich schon Probleme mit CENEI (?) gehabt. Hast Du ein neues Elmar mit Einschraubblende, dann achte darauf, ob es auch hinreichend freies Einschraubgewinde hat, dennn von LEICALEITZ die SW-Filter hatten wohl so ab 1963 einen dünnen Ring, der das Filter von vorn hält - weiteres Einschrauben da praktisch kaum möglich. Ich habe Softare von Zeiss - E49 - adaptiert + Gegenlcihtblende E 49. Das geht im 90er Portrait-Bereich als Notlösung - geht eben nicht anders. Fang nur nicht mit größeren Filtern bei E39 an - Du reitest geradewegs ins Chaos - rundherum. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 10, 2006 Share #7  Posted September 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Die Vorbehalte von Herrn Müller gegenüber B&W würde ich bei Käsemann-Filtern keinesfalls teilen!  Bezüglich Leica-Filtern stimmt die Aussage von Herrn Müller auch nur bedingt. Mein Serien-Pol-Filter zum "alten" Apo-Telyt-R 3.4/180 ist ebenfalls vom Rand her erblindet und kann bei Digitale Fotografie für Eilige (und Einsteiger) bewundert werden...  Leica hat nämlich erst recht spät die einwandfreie Randversiegelung großer Polfilter in den Griff bekommen! Man wurde immer wieder vertröstet und musste lange auf randversiegelte Polfilter über 55 mm warten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted September 10, 2006 Share #8  Posted September 10, 2006 Du schreibst nicht, welches Elmar Du verwendest, welche Gegenlichtblende. Hast Du eine aufsteckbare aus den 50er/60er Jahren, dann mußt Du darauf achten, daß die Gegenlichtblende auch über die Filter geht - da habe ich schon Probleme mit CENEI (?) gehabt. Hast Du ein neues Elmar mit Einschraubblende, dann achte darauf, ob es auch hinreichend freies Einschraubgewinde hat, dennn von LEICALEITZ die SW-Filter hatten wohl so ab 1963 einen dünnen Ring, der das Filter von vorn hält - weiteres Einschrauben da praktisch kaum möglich. Ich habe Softare von Zeiss - E49 - adaptiert + Gegenlcihtblende E 49. Das geht im 90er Portrait-Bereich als Notlösung - geht eben nicht anders. Fang nur nicht mit größeren Filtern bei E39 an - Du reitest geradewegs ins Chaos - rundherum.  Hallo BaldHead Lightning,  ich habe die aktuelle Version des Elmars mit der "Schraubeblende". Dann werde ich dass mit den Filteradaptern mal lassen und besser nach ausreichendem Gewinde für die Sonnenblende schauen.  Aber was mir immer noch nicht so ganz klar ist, wie kann ich denn die Einstellung des Polfilters überprüfen, wenn ich einen anderen als den Leica Pol verwenden würde? Bei der M schau ich ja nicht Through The Lens sondern durch den Sucher.  Grüße und besten Dank an euch alle,  Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 10, 2006 Share #9  Posted September 10, 2006 Mit einem nicht klappbaren Polfilter muß man halt vorher durch das Filter sehen, den Effekt bestimmen und dann bei aufgesetztem Filter die Skala so einstellen wie sie bei der Vorprobe stand. Ziemlich umständlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 10, 2006 Share #10  Posted September 10, 2006 Mit einem nicht klappbaren Polfilter muß man halt vorher durch das Filter sehen, den Effekt bestimmen und dann bei aufgesetztem Filter die Skala so einstellen wie sie bei der Vorprobe stand.Ziemlich umständlich. Das mit "umständlich" ist ist von gerd_heuser sehr freundlich formuliert - die Filter, die man allein in der Hand dreht und dann genau aufs Objektiv setzt, sind ein Gemurkse - in Wald und Feld indiskutabel. Für die M nur klappbare Pol-Filter nehmen. Ich habe immer noch einen 4fachen Objektiv-Satz nur mit E39 - Gewinde 35,50,90,135, damit meine kleine Fototasche klein bleibt.. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 10, 2006 Share #11  Posted September 10, 2006 Ich habe immer noch einen 4fachen Objektiv-Satz nur mit E39 - Gewinde 35,50,90,135,  Schmunzel - ich hab so einen sogar in A36, der hält die Tasche bestimmt nochmal kleiner. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 10, 2006 Share #12  Posted September 10, 2006 Schmunzel - ich hab so einen sogar in A36, der hält die Tasche bestimmt nochmal kleiner.  Das trau ich Dir glatt zu. Bzw aus Deiner Antwort heraus habe ich erwartet, dass Du damit gearbeitet hast:cool: - doch war machst Du heute damit? Nimmst Du es zum handlichen Visiren mal zur Probe, um anschließend mit einem unhahandlicheren das Original zu schießen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.