Guest m6harry Posted September 8, 2006 Share #1 Posted September 8, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, wer von Euch hat schon mal ein Focotar 2.8/40 geöffnet und kann mir Tips dazu geben, wie man das am besten bewerkstelligt ? Gruß Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 8, 2006 Posted September 8, 2006 Hi Guest m6harry, Take a look here Focotar 2.8/40 von Blendenabrieb reinigen. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted September 8, 2006 Share #2 Posted September 8, 2006 Hallo, wer von Euch hat schon mal ein Focotar 2.8/40 geöffnet und kann mir Tips dazu geben, wie man das am besten bewerkstelligt ? Gruß Harald Hi, Du kannst es zu CS schicken, oder aber gleich in die Tonne hauen!! Zum anderen hat der Blendenabrieb überhaupt keine Auswirkung auf das Ergebnis, es ist nur ein Schönheitsfehler. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted September 8, 2006 Share #3 Posted September 8, 2006 Hi,Du kannst es zu CS schicken, Ja, natürlich. Das gäbe es ja auch noch andere, die die Reinigung gerne gegen gutes Geld durchführen würden, aber in dem speziellen Fall wäre das nicht wirtschaftlich, da es sowieso verkauft werden soll. oder aber gleich in die Tonne hauen!! Nicht gleich, vielleicht dann nach dem Reinigungsversuch :-) Zum anderen hat der Blendenabrieb überhaupt keine Auswirkung auf das Ergebnis, es ist nur ein Schönheitsfehler. Bist Du tatsächlich in der Lage, von Deinem Computer aus die Stärke des Blendenabriebs von meinem Objektiv zu erkennen und zu beurteilen ? Das macht mir Angst !!! Spass beiseite, da liegt wirklich ziemlich viel Abrieb in den Linsen, macht keinen Spass da durchzuschauen. Also, wo bleiben die Tips der ambitionierten Leicabastler ? Herr Hösel, ich setze auf Sie !?!?!? Gruß Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted September 8, 2006 Share #4 Posted September 8, 2006 Wie war das? "Hösel, holen Sie schon mal den Wagen" Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 8, 2006 Share #5 Posted September 8, 2006 Hi,Du kannst es zu CS schicken, Ja, natürlich. Das gäbe es ja auch noch andere, die die Reinigung gerne gegen gutes Geld durchführen würden, aber in dem speziellen Fall wäre das nicht wirtschaftlich, da es sowieso verkauft werden soll. oder aber gleich in die Tonne hauen!! Nicht gleich, vielleicht dann nach dem Reinigungsversuch :-) Zum anderen hat der Blendenabrieb überhaupt keine Auswirkung auf das Ergebnis, es ist nur ein Schönheitsfehler. Bist Du tatsächlich in der Lage, von Deinem Computer aus die Stärke des Blendenabriebs von meinem Objektiv zu erkennen und zu beurteilen ? Das macht mir Angst !!! Spass beiseite, da liegt wirklich ziemlich viel Abrieb in den Linsen, macht keinen Spass da durchzuschauen. Also, wo bleiben die Tips der ambitionierten Leicabastler ? Herr Hösel, ich setze auf Sie !?!?!? Gruß Harald Hi, dann will ich´s noch deutlicher schreiben, die einzelnen Linsengruppen sind alle zueinander zentriert, wie willst Du die ohne Messmöglichkeiten wieder zueinander ausrichten? Ein Drittanbieter macht auch höchstes den Dreck raus, und misst nicht nach was er hinterher gemacht hat. Die Bilder sind dann hinterher wahrscheinlich milchiger als jetzt mit Staub. Aber, tue was Du nicht lassen kannst. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted September 8, 2006 Share #6 Posted September 8, 2006 Hi, dann will ich´s noch deutlicher schreiben, die einzelnen Linsengruppen sind alle zueinander zentriert, wie willst Du die ohne Messmöglichkeiten wieder zueinander ausrichten? Ein Drittanbieter macht auch höchstes den Dreck raus, und misst nicht nach was er hinterher gemacht hat. Die Bilder sind dann hinterher wahrscheinlich milchiger als jetzt mit Staub. Aber, tue was Du nicht lassen kannst. Gruß Horst Horst, gut gemeinter Rat ist immer willkommen und wird von mir auch nicht ignoriert. Die Aussage eines im Forum durchaus geschätzten "Drittanbieters" lautete: Na schwer durchzuführen ist die Reinigung nicht, aber aufpassen, da ist alles Plastik drum herum und das geht leicht kapput. Details zum öffnen des Teils hat er mir freilich nicht verraten. Aber der Preis für die Reinigung war mir einfach zu hoch. Wie viele Linsen/Gruppen hat das Focotar denn eigentlich ? Gruß Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 9, 2006 Share #7 Posted September 9, 2006 Advertisement (gone after registration) Hi, ich weiss nur noch das es sich um einen fünf-Linser der Sorte Gauß-Typ handelt. Dieser ist auf Vergrößerung optimiert. Den genauen Aufbau habe ich jetzt nicht mehr im Kopf. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 9, 2006 Share #8 Posted September 9, 2006 Hi, ich weiss nur noch das es sich um einen fünf-Linser der Sorte Gauß-Typ handelt. Dieser ist auf Vergrößerung optimiert. Den genauen Aufbau habe ich jetzt nicht mehr im Kopf. Gruß Horst Seinerzeit hat LEICALEITZ intern auch mit 35ern experimentiert - doch wegen der Randschärfe beim 40er den Schlußstrich gezogen. Es ist - sauber und heil - ein schönes Objektiv mit LEICA-Gewinde. Das Objektiv hat Kunststoff-Gehäuse. Ob da im innern nur gepreßt oder auch richtig verschraubt wurde - da sollte sich hier mal einer melden. Ansonsten kann ich Horst nur beipflichten, der sich Mühe gibt klarzumachen: schick den Scherben nach Solms, oder laß es. Es sei denn, Du willst zum Verkauf einem alten Gaul die Zähne feilen. Ich habe mich Jahre mit einem alten 50er Focotar am Focomaten 1c geplagt, das Objektiv hat mir ein mir persönlich bekannter sehr guter Feinmechaniker gereinigt, der sich mit LEICALEITZ best auskannte - doch die Resultate bei den Vergrößerungen nach wie vor nur sehr mäßig. Als ich mich denn zum neuen Vergrößerungsobjektiv entschlosen habe - ein Schneider 2,8/ 50 Componon, (ging einfach zu justieren, allen Unkenrufen zum Trotz) - war ich erschüttert, daß ich mich über Jahre mit solchem Schrott abgeplagt habe. Ob ein neues Original LEICALEITZ besser gewesen wäre, dass erscheint mir heute noch eine Randfrage. Aber halbe Sachen bei Reparaturen an der Optik sind der Weg ins Dunkle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 7, 2014 Share #9 Posted November 7, 2014 Das Focotar hat ein39er Gewinde. Jetzt habe ich Gelegenheit mir ein Focotar 2nd Hand zuzulegen. Bis jetzt habe ich ein Apo-Rodagon von Rodenstock benutzt, gibts da bemerkenswerte Unterschiede in der Vergrösserungsqualität zwischen den Beiden. (Focotar 40mm-Rodenstock 50mm)?? Danke Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 7, 2014 Share #10 Posted November 7, 2014 Das Focotar hat ein39er Gewinde.Jetzt habe ich Gelegenheit mir ein Focotar 2nd Hand zuzulegen. Bis jetzt habe ich ein Apo-Rodagon von Rodenstock benutzt, gibts da bemerkenswerte Unterschiede in der Vergrösserungsqualität zwischen den Beiden. (Focotar 40mm-Rodenstock 50mm)?? Danke Walter Hi, das Focotar 40mm ist ein WW Objektiv vom V35. willst Du damit Vergrößern, oder Fotografieren??? Übrigens gibt es auch da kleine Unterschiede, ich habe meines mehrfach getauscht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 7, 2014 Share #11 Posted November 7, 2014 Horst, insgeheim habe ich darauf gehoft dass DU mir antworten wirst. Bis ja prädistiniert mit grossem Fachwissen zu antworten! Als ich möchte mit dem WW-Focotar natürlich vergrösseren. Und da ist mir aufgefallen dass es ein 40er ist, im Gegensatz zu meinem 50er Apo-Rodagon. Inwiefern macht sich die 40er Linse beim Vergrössern bemerkbar?? Auf meinem Dunco vergrössere ich auch 4,5x6 und 6x6. Da verwende ich dann eine andere Optik und Vergrösserungsplatine. Wurde das Focotar auch Leica gefertigt oder war das eine Auftragsproduktion, da Du von Qualitätsunterschieden geschrieben hast? Gruss Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted November 7, 2014 Share #12 Posted November 7, 2014 Für den Fall, dass Du ein 40 mm-V-Objektiv suchst für wirklich starke Vergrößerungen, z. B. 40 X 60, solltest Du auch Dein Augenmerk auf das Apo-Rodagon 2,8/45 richten. In diesem Bereich (und darüberhinaus) ist es besser als das gleichnamige 50-er. (Das Focotar kenne ich nur dem Namen nach.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted November 7, 2014 Share #13 Posted November 7, 2014 Hallo Walter, das besste Objektiv für den Leica V35 ist das Apo-Componon 2,8/40mm von Schneider Kreuznach, da funktioniert dann auch der Autofocus des V35. Ist nicht oft zu bekommen und teuer. Eher bei ebay .com als bei ebay.de. Dazu von Heiland das neue lichstarke LED Modul statt der im Vergleich relativ lichtschwachen Halogenlampe und man hat eine wirklich perfekte Vergrößerer Kombination (eventuell noch plus Splitgrade von Heiland). Gruss Moritz PS: Man kann auch zusätzlich bei Kienzle die Lichtmischbox des V35 noch mit einer zweiten Linse versehen lassen. Das bringt auch nochmal was. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 8, 2014 Share #14 Posted November 8, 2014 Horst, insgeheim habe ich darauf gehoft dass DU mir antworten wirst.Bis ja prädistiniert mit grossem Fachwissen zu antworten! Als ich möchte mit dem WW-Focotar natürlich vergrösseren. Und da ist mir aufgefallen dass es ein 40er ist, im Gegensatz zu meinem 50er Apo-Rodagon. Inwiefern macht sich die 40er Linse beim Vergrössern bemerkbar?? Auf meinem Dunco vergrössere ich auch 4,5x6 und 6x6. Da verwende ich dann eine andere Optik und Vergrösserungsplatine. Wurde das Focotar auch Leica gefertigt oder war das eine Auftragsproduktion, da Du von Qualitätsunterschieden geschrieben hast? Gruss Walter Hi, wenn Du es nicht am V35 verwendest, weiß ich nicht ob das richtig geht. Das würde speziell dafür gerechnet, und ist für max 24 x 36 Kleinbild. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 11, 2014 Share #15 Posted November 11, 2014 Horst, es gibt für den Dunco eine 40mm Platine als Zubehör - 29 Euro. Zusammen mit dem 40er Foctar würde das passen - oder?? Hätte da wider mal einen Anreiz meine Duka in Betrieb zu nehmen. Einen Focomat gibts zwar hier: Leica Focomat V35, günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben.at! Habe aber nur Interesse an der Optik, die es hier gibt: Focotar 2,8/40 M39 - Team-Foto Und hier ist sie schon ordentlich teurer; Leica Focotar 2 2,8/40mm - Objektive - Dunkelkammer Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted November 13, 2014 Share #16 Posted November 13, 2014 Das Erste habe ich gekauft und werde nach einem Test auch davon berichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted November 13, 2014 Share #17 Posted November 13, 2014 Horst,es gibt für den Dunco eine 40mm Platine als Zubehör - 29 Euro. Zusammen mit dem 40er Foctar würde das passen - oder?? Hätte da wider mal einen Anreiz meine Duka in Betrieb zu nehmen. Einen Focomat gibts zwar hier: Leica Focomat V35, günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben.at! Habe aber nur Interesse an der Optik, die es hier gibt: Focotar 2,8/40 M39 - Team-Foto Und hier ist sie schon ordentlich teurer; Leica Focotar 2 2,8/40mm - Objektive - Dunkelkammer Walter Hallo Walter, das Focotar ist mit 380 EUR in Wien überbewertet. Beim Focotar habe ich auch 3 Anläufe gebraucht eines ohne Beschlag und ohne Blendenabrieb und mit dem seltenen orig. Objektivdeckel zu finden. Ich würde dringend empfehlen das Apo-Componon 2,8/40mm von Schneider zu nehmen. Das ist ein Quantensprung zum Focotar. Hier z.B. http://www.ebay.com/itm/Brand-new-Schneider-40mm-f-2-8-APO-Componon-HM-Enlarging-Lens-/281368546392?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4182df4c58#ht_2095wt_1124 Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted November 13, 2014 Share #18 Posted November 13, 2014 Nach Erhalt werde ich es nun erstmal gründlich testen; ein Rückgaberecht habe ich für 14 Tage. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted December 5, 2014 Share #19 Posted December 5, 2014 Das von mir getestete Focotar 2,8/40 kann im Vergleich zum Apo Rodagon 2,8/50 nicht mithalten. In der Bildmitte ist der Unterschied gering, zu den Rändern hin aber doch deutlich. Das gilt für alle Maßstäbe bis 40 X 60 cm, in beiden Fällen immer abgeblendet auf 5, 6. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted December 5, 2014 Share #20 Posted December 5, 2014 Hallo, ja das normale Focotar ist eines von Leicas schwächeren Disziplinen gewesen. Ich habe vor einigen Jahren allerdings auch einen APO Focotar Prototypen gesehen. Da gab es eine Handvoll von. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.