Jump to content

Pradovit n mit Fernbedienung?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher und frage deshalb mal in die Runde:

 

Passt an den Pradovit n eine Fernbedienung, bzw. gehörte eine dazu? Der Pradovit f hat definitiv eine, und der (erste) Pradovit ohne jeden Buchstabenzusatz, soviel ich herausgefunden habe, nicht.

Die Unterschiede bestehen ja vor allem in der Lampe, die innerhalb dieser Reihe von Hochvoltlampe 220V beim Pradovit zur 12V/ 100W Lampe beim Pradovit n und zur 24V/ 100 W -Lampe beim Pradovit n24 wechselte. (Am Ende Pradovit n24Jod, quasi die erste Halogenlampe).

 

Weiß das jemand?

Gruß

Nils

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher und frage deshalb mal in die Runde:

 

Passt an den Pradovit n eine Fernbedienung, bzw. gehörte eine dazu? Der Pradovit f hat definitiv eine, und der (erste) Pradovit ohne jeden Buchstabenzusatz, soviel ich herausgefunden habe, nicht.

Die Unterschiede bestehen ja vor allem in der Lampe, die innerhalb dieser Reihe von Hochvoltlampe 220V beim Pradovit zur 12V/ 100W Lampe beim Pradovit n und zur 24V/ 100 W -Lampe beim Pradovit n24 wechselte. (Am Ende Pradovit n24Jod, quasi die erste Halogenlampe).

 

Weiß das jemand?

Gruß

Nils

Nun ist Dir die Bedeutung des Buchstabens f klar - wie schön.

Zu den ersten padovit n ist zu sagen:

Er hatte eine eine Fernbedienung.

Er hatte ein anderes Beleuchtungssystem, dass - anders als beim f - nur für 1 Diaformat geeignet war.

Er war nur für eine Lampensorte/Helligkeit verwendbar

Er war nicht mit umschaltbarem Trafo lieferbar.

Er hatte eine andere Lackierung als das hier gezeigte Gerät,

er unterschied sich zu dem ...

Es war zudem möglich ...

MannOMann

LF

Ausführliches über den pradovit-n findest Du in der Liste 31-39 X/61. Er war bereits im LEITZ-Gesamtkatalog für den Fachhandel von September 1960 aufgeführt.In der Gegenüberstellung zum pradovit -f zu dem in der Liste 31-34 - eine sehr aufschlußreiche, bildliche Gegenüberstellung.

Wichtige Änderungen in der Reihe 31-34 finden sich ab der Ausgabe d III/62

Link to post
Share on other sites

Hallo,

vielen Dank.

Ich habe zwar einige Kataloge/ Preislisten, aber noch nicht aus den fraglichen Jahren. Und die Bücher, in denen ich wegen des WIKI eine Menge gestöbert habe, geben über die Pradovit bis n24 - Familie eher einen kursorischen Überblick.

Da sollte ich mir also, um den Projektor quasi vollständig zu haben, noch eine alte FB besorgen...

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo Nils.:)

Der Pradovit f aus grauer Vorzeit hatte eine große runde,ca.2cm im Durchmesser messende Ferbedienung. Die Lampenfassung war ein Bajonett für Lampen bis ca. 300Watt. Beim bedienen des Transports schaltete der Motor in die Gegenrichtung, sodas der Transport bewerkstelligt wurde.

Der Prodovit n12-n24 hatte schon die normale Fernbedienung mit dem 6Polstecker. Auch schaltete der Motor nicht mehr in Gegenrichtung.

Allerdings entsprach die Belegung der FB-Bucse noch nicht der allgemeinen Norm. Also nicht mit anderen FB-Kabeln versuchen,aber auch nicht das FB-Kabel des Pradovit n für andere Projektoren benutzen wollen. Es gab die Geräte mit und ohne Spannungswähler.

Die Objektive sind auch nicht kompatiebel mit den nachfolgenden Geräten. Der Transport funktioniert NICHT mit Billigmagazienen die zur Verbesserung der Stabilität seitliche Stege haben.

Grüße aus Hannover

Claus-W. Reinhardt (fotomechanik-reinhardt.de)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo,

vielen Dank.

Ich habe zwar einige Kataloge/ Preislisten, aber noch nicht aus den fraglichen Jahren. Und die Bücher, in denen ich wegen des WIKI eine Menge gestöbert habe, geben über die Pradovit bis n24 - Familie eher einen kursorischen Überblick.

Da sollte ich mir also, um den Projektor quasi vollständig zu haben, noch eine alte FB besorgen...

Wenn das auf der Abbildung der pradovit n ist (nach 45 Jahren könnte mich die Erinnerung trügen) - dann siehe doch bitte nach, ob über der eckigen "Stromanschluß-Dose" eine kleinere runde Dose ist. Es sollte mich sehr wundern, wenn nicht - aber zur Sicherheit - bitte nachgucken.

Hallo Nils.:)

Der Pradovit f aus grauer Vorzeit hatte eine große runde,ca.2cm im Durchmesser messende Ferbedienung. Die Lampenfassung war ein Bajonett für Lampen bis ca. 300Watt. Beim bedienen des Transports schaltete der Motor in die Gegenrichtung, sodas der Transport bewerkstelligt wurde.

Der Prodovit n12-n24 hatte schon die normale Fernbedienung mit dem 6Polstecker. Auch schaltete der Motor nicht mehr in Gegenrichtung.

...

Die Objektive sind auch nicht kompatiebel mit den nachfolgenden Geräten. Der Transport funktioniert NICHT mit Billigmagazienen die zur Verbesserung der Stabilität seitliche Stege haben.

Den padovit f gab es in mehreren Versionen - die letzte gesteuert wie die pradovit n12 und n 24. Sie unterschied sich nicht.

 

Es geht um den pradovit n, nicht den n 12. Dazwischen gab es einige Änderungen. Vermutlich aber nicht in der Fernbedienung - fast sicher.

Beim n 12 ist mir alles klar.

Die Objektive des pradovit f und des pradovit n sind zumeist kompatibel mit den nachfolgenden Geräten n12 und n 24 und n24 Jod und auch noch mit dem pradovit color, der ab 1966 gut 10 Jahre gebaut wurde. Ebenso passen die Objektive des Prado 250/500 - allerdings mit anderen Stutzen und Kondensoren.

 

Der Transport von Papp-Slides - Kodachrome-Papprahmen gemicht mit anderen Rahmen in Original LEITZ-Magazinen im pradovit-n hat bei mir erhebliche Probleme gemacht. Der Arm kratzte über das Dia - Totalschaden. Das Problem konnte ich eingrenzen - ggf. nicht gemischt und alle Dias durch vorheriges Schägstellen des Magazins ausrichten, doch die Angst guckte bei mir immer mit aus meinen Augen.

Da half zur Sicherheit nur in einen Spezial-Glasrahmen für Slides stecken.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Danke nochmals. Der Anschluss sieht wie folgt aus (klassischer Anschluss, wie er später auch für Tonbandgeräte etc. verwandt wurde)

Gruß

Nils

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Danke nochmals. Der Anschluss sieht wie folgt aus (klassischer Anschluss, wie er später auch für Tonbandgeräte etc. verwandt wurde)

Ist dies die Rückseite des oben gezeigten Gerätes?

Es ist nicht die erste Version des pradovit-n.

Es ist eine pradovit Version mit 12V Lampe, die später auf den Markt kam - wenn ich es richtig sehe, hat der Projektor einen umschaltbaren Trafo.

Und eine glatte Lackierung.

Die Nr, auf dem Etikett ist keine Katalog - Bestell-Nr.

Die fingen alle mit 30 ... an und waren 5stellig.

Die Buchse ist die für die pradovit-n Projektoren - einschl. des N 24 Jod.

Ab dem pradovit color gab es eine andere Fernbedienung.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Ich besitze seit langem einen Pradovit 12 n mit Fernbedienung, 220 v, den ich seit dem letzten Lampenwechsel, es war meine vorletzte 12 v - 100w sockel Ba 15 Lampe, über einen Dimmer fahre. Seitdem hält die Lampe wesentlich länger - neue Lampen werden immer teurer und immer rarer. Bedingt durch einen beruflichen Umzug habe ich mich jetzt schweren Herzens entschlossen den Pradovit abzugeben, er funktioniert wie neu, der Dimmer wäre auch dabei, bis auf das Netzkabel (von mir sicher geflickt, auch nach Regeln der elektr. Sicherheit, finde leider keinen schraubbaren Gerätestecker) völlig orginal, mit Orginalverpackung aus dem Jahre 1960. Über den Preis werden wir uns einig, ich verkaufe ihn an einen Sammler, der ihn auch ab und an mal benutzt, ansonsten stehen sich die Teile kaputt. Die letzte Lampe habe ich gestern an einen verzweifelten Sammler abgegeben, ich weiß allerdings wo sich noch die eine oder andere Orginallampe finden läßt. wenn jemand Interesse hat, meldet euch. ulrichmaria@googlemail.com

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...