Michael M. Posted April 15, 2008 Share #141 Posted April 15, 2008 Advertisement (gone after registration) ... Ist man dann für available-light noch besser dran als mit einem 1,4-Summilux an einer 4/3-Kamera? Ich vermute, kaum... Mit einem 3,5er natürlich nicht. Aber ich denke schon, dass es für diesen, Deinen Anwendungsfall noch bessere Optionen gibt: 1.0/50 und 1.4/75 ... Aber dahin wollten wir eigentlich nicht! Es geht um Kompaktes für die Hosentasche in M-Qualität und -Haptik mit VF. Alles auf einmal wird's nicht geben - aber ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted April 15, 2008 Share #142 Posted April 15, 2008 Das hängt vom System ab. . . . Hallo Michael J. Hußmann, wenn Du mal wieder online bist und in diesem Thema liest, mich würd gern auch Deine Meinung zu meiner Anfrage vom 13.04. - 16:40 interessieren. Ich fände es auf jeden Fall phantastisch, eine digitale Kamera mit M-Bajonett und VF2 in Händen zu halten, etwa von der Größe einer Leica CL. Da wäre dann das 50er wie ein 100er beim Kleinbildformat und man bräuchte nur noch ein 18er und hätte eine Ergänzung bzw. Alternative zur M8, die wirklich fast immer dabei sein könnte. Liebe Grüße Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Saloti Posted April 15, 2008 Share #143 Posted April 15, 2008 Lerne im Forum sehr viel über Technik, hervorragende Beiträge, verstehe nicht alles. Nur so viel aus meiner Erfahrung : War sehr zögerlich mit dem Kauf der M8, habe ich erst nach einem überzeugenden Seminar der Leica Akademie gemacht. Hatte vorher schon bestellt, dann kam die Farbfehlergeschichte, dann die Korrektur über IR-Filter, hab´ dann wieder abbestellt. Inzwischen bin ich von der M8 (Kauf im Dezember 07) begeistert, die Abbildungsqualität bei Vergrößerungen bis A1 (auch auf Leinwand) ist exzellent, teste demnächst A0-Format. Gewöhnungsbedürftig war nur die Umstellung bei den Brennweiten, und - neue Objektive wurden fällig, kein billiger Spaß, für Leica allerdings verkaufsfördernd (ein 28er fehlt mir noch, schade, dass es kein 28er Summarit gibt). Vor dem Hintergrund ist es mir ziemlich egal, ob und wie schnell Leica eine M9 mit Vollformatsensor bringt. Glaube dennoch, dass die Reise dahin gehen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 22, 2008 Share #144 Posted April 22, 2008 Wenn ich mir Handy`s betrachte, so werden sie immer kleiner und trotzdem leistungsfähiger. Bei den guten DSLR-Kameras werden diese mit Kleinbildformatchip immer größer, klobiger und schwerer – die M8 mal ausgenommen. Wäre denn eine denkbare Lösung in eine Digitalkamera weniger „reinzubauen“, meinetwegen eine Digitalkamera zu konstruieren, mit der man nur RAW-Fotos machen kann. Alle weitere Bearbeitung müsste dann am PC passieren, ähnlich wie beim KB-Film, da geschieht ja alles andere auch erst hinterher. Die interne Elektronik muß zweierlei leisten: Zum einen muß sie sich um die Steuerung der fotografischen Funktionen der Kamera kümmern (also alles, was vor und während der Aufnahme passiert), zum anderen um die Bildverarbeitung. Sicherlich könnte man mit einer Beschränkung auf einen reinen Raw-Workflow einiges einsparen, aber die größte Platzersparnis würde nicht der Verzicht auf eine aufwendige interne Bildverarbeitung bringen (wenigstens ein halbwegs aussagekräftiges und vergrößerungsfähiges Vorschaubild müßte die Kamera in jedem Fall erzeugen), sondern eine stärkere Integration – da verschenkt Leica noch viel Potential. Aber eine stärkere Integration lohnt sich vielleicht erst bei Stückzahlen, die eine digitale M gar nicht erreichen kann. Eine Option wäre, auf Panasonics Venus Engine zurückzugreifen, die viele der nötigen Funktionen bereits auf kleinstem Raum integriert mitbringt und die von Panasonic in großer Zahl und damit sehr preiswert produziert wird (ähnlich Canon, die denselben DIGIC-Prozessor in Top-DSLRs wie in Einsteiger-Kompaktkameras einbauen, was die Kosten und den Entwicklungsaufwand senkt). Man darf das Potential zur Volumeneinsparung aber nicht überschätzen. Die Tiefe der Kamera ist weitgehend durch das Auflagemaß und die Bautiefe von Sensoreinheit und Display festgelegt, die Höhe durch den Meßsucher und die Breite auch durch ergonomische Erfordernisse. Aber ein paar Millimeter ließen sich sicherlich gewinnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted April 23, 2008 Share #145 Posted April 23, 2008 Man darf das Potential zur Volumeneinsparung aber nicht überschätzen. Die Tiefe der Kamera ist weitgehend durch das Auflagemaß und die Bautiefe von Sensoreinheit und Display festgelegt, die Höhe durch den Meßsucher und die Breite auch durch ergonomische Erfordernisse. Aber ein paar Millimeter ließen sich sicherlich gewinnen. DANKE Michael, das lässt ja die Hoffnung auf eine kleinere M8 zu, die man dann auch wirklich öfter dabei hat. Allen - egal ob analog oder digital - IMMER GUT Licht Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted April 24, 2008 Share #146 Posted April 24, 2008 Hallo, man kann das Thema auch mal von einer anderen Seite betrachten. Durch den Entwicklungsprozess der digitalen Fotografie sind eine ganze Reihe neuer "Filmformate" entstanden, die jeweils für den Entwicklungsstand, den Kundenkreis, die Herstellkosten und den Verkaufspreis einen Kompromiss darstellen. Das Problem der großen Marken besteht darin, dass ihre "Fans" in der Regel zahlreiche Objektive der "vordigitalen" Epoche besitzen und diese gern weiter verwenden wollen. Dieser Anforderung müssen sie sich stellen und konstruieren Kameras, die bestehendes Zubehör in Grenzen weiter nutzen können. Langfristig werden sich wieder Standardformate herausbilden, so wie früher 6x6 oder 24x36. Das 4/3-Format von Kodak und Olympus war sicher ein guter Ansatz. Das KB-Format war eines der Standardformate aus der Zeit des chemischen Films. Daran festzuhalten, führt beim elektronischen Film zu großen, klobigen Fotogeräten mit ebenso großen, klobigen Objektiven. Wir sollten neu anfangen, mit neuen "Filmformaten" und dafür passend konstruierten Objektiven! Gruß Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted April 25, 2008 Share #147 Posted April 25, 2008 Advertisement (gone after registration) Sicherlich könnte man mit einer Beschränkung auf einen reinen Raw-Workflow einiges einsparen, aber die größte Platzersparnis würde nicht der Verzicht auf eine aufwendige interne Bildverarbeitung bringen (wenigstens ein halbwegs aussagekräftiges und vergrößerungsfähiges Vorschaubild müßte die Kamera in jedem Fall erzeugen) Hallo, ich habe mich mit meiner Oly E-3 wieder "zurückgearbeitet" und schaue grunsätzlich kein Bild mehr am Kameramonitor an. Es ist für mich eine Erleichterung, auch stellt sich wieder eine Vorfreude ein, was hab´ ich nun alles hingekriegt. Man denkt auch wieder über Misserfolge nach. (Weiterbildung) Dahin sollten wir alle wieder beim Fotografieren hinkommen, (wenn´s denn ein Hobby sein soll), ---- und hier würde ich auch bei Leica ansetzten: eine kleine M-dg ohne Monitor (nur kleines Display für Einstellungen) und Raw-Aufzeichnung + gute Software für zu hause. Diese Kamera würde von mir sofort bestellt werden. Beste Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 25, 2008 Share #148 Posted April 25, 2008 ich habe mich mit meiner Oly E-3 wieder "zurückgearbeitet" und schaue grunsätzlich kein Bild mehr am Kameramonitor an.Dasselbe empfiehlt auch Morten Hvaal, der mit seiner E-3 vor allem in Krisengebieten fotografiert. Er meinte, man solle besser mit dem Auge am Sucherokular weiter fotografieren, statt Zeit damit zu verschwenden, immer wieder nachzuschauen, wie die Bilder geworden sind. Zudem sei das Display mit dem Panel zum Gehäuse eingeklappt am besten geschützt. Und er erzählte dann noch etwas über die Kadenz einer AK-47 und wievielen Kugeln man nicht im Weg steht, wenn man eine Sekunde früher den Kopf einzieht – vorausgesetzt, daß man gerade nur in einer Schußlinie steht. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted April 25, 2008 Share #149 Posted April 25, 2008 Hallo, man kann das Thema auch mal von einer anderen Seite betrachten. . . . Langfristig werden sich wieder Standardformate herausbilden, so wie früher 6x6 oder 24x36. Das 4/3-Format von Kodak und Olympus war sicher ein guter Ansatz. Das KB-Format war eines der Standardformate aus der Zeit des chemischen Films. Daran festzuhalten, führt beim elektronischen Film zu großen, klobigen Fotogeräten mit ebenso großen, klobigen Objektiven. Wir sollten neu anfangen, mit neuen "Filmformaten" und dafür passend konstruierten Objektiven! Gruß Udo Eine interessante Sichtweise, so habe ich es bis jetzt noch gar nicht betrachtet. Nur leider gibt es ja heutzutage nur noch Firmenstandards, weil sie einen an ihre eigene Marke binden wollen. Also muss man dreimal überlegen, für was man sich als Kunde in dem sich erst noch neu formatierenden Digi-Hobby-Fotomarkt entscheidet. IMMER GUT LICHT Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted April 25, 2008 Share #150 Posted April 25, 2008 Lerne im Forum sehr viel über Technik, hervorragende Beiträge, verstehe nicht alles. Nur so viel aus meiner Erfahrung : War sehr zögerlich mit dem Kauf der M8, habe ich erst nach einem überzeugenden Seminar der Leica Akademie gemacht. Hatte vorher schon bestellt, dann kam die Farbfehlergeschichte, dann die Korrektur über IR-Filter, hab´ dann wieder abbestellt. Inzwischen bin ich von der M8 (Kauf im Dezember 07) begeistert, die Abbildungsqualität bei Vergrößerungen bis A1 (auch auf Leinwand) ist exzellent, teste demnächst A0-Format. Gewöhnungsbedürftig war nur die Umstellung bei den Brennweiten, und - neue Objektive wurden fällig, kein billiger Spaß, für Leica allerdings verkaufsfördernd (ein 28er fehlt mir noch, schade, dass es kein 28er Summarit gibt). Vor dem Hintergrund ist es mir ziemlich egal, ob und wie schnell Leica eine M9 mit Vollformatsensor bringt. Glaube dennoch, dass die Reise dahin gehen wird. soldat? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted April 25, 2008 Share #151 Posted April 25, 2008 soldat? Vielleicht unter seinem Befehl gedient? "Scheibenwischer": Georg Schramm geht im Streit - Kultur - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.