Jump to content

Panasonic/Leica D Vario Elmar 14-150 + Oly 420


hanneswave

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Da die Diskussion in dem Thread "Olympus Mini SLR und 25/2.8 Pancake" etwas abgedriiftet ist möchte ich einen neuen eröffnen um ein paar Fragen zu stellen.

Ich habe mir die V-Lux1 als "ImmerdabeiKamera" gekauft und bin soweit auch sehr zufrieden, nur das Bildrauschen ab 400ISO ist einfach nicht tragbar.

Die Digilux 3 kommt irgendwie auch nicht in Frage, vielleicht deren Nachfolgerin. Bis dahin bin ich auf der Suche nach einer Alternative.

Jetzt habe ich einige interessante Berichte zu dem Objektiv Panasonic/Leica D Vario Elmar 14-150 gelesen und könnte mir das sehr gut mit der neuen Oly 420 als "ImmerdabeiKamera" vorstellen.

Nun die Fragen:

1. Passt das Objektiv überhaupt auf eine Olympus

2. Wird das Objektiv von Leica oder Panasonic gebaut

3. Wird es an einer Digilux 4 funktionieren.

 

Danke für eure Antworten

Gruß

Hannes

Link to post
Share on other sites

Hallo Hannes,

 

zu

 

1: Ja, beides hat FT-Bajonet

2: von Panasonic

3: keine Ahnung. Das kommt darauf an, ob eine Digilux 4 sich noch im FT-Format bewegt. Wenn ja, dann sicher.

 

Danke Karsten.

 

zu 2. wie sind eurer Erfahrung nach die Pana Leica Objektive im Vergleich zu den orginal Leica Optiken? Denn wo Leica drauf steht sollte dann ja wohl auch hohe Qualität drin sein.

 

zu 3. kann mir jemand in einfachen Worten das FT-Format erklären

 

Danke Hannes

Link to post
Share on other sites

Na ja, "Schrott" scheint mir doch etwas übertrieben.

 

Aber sicher nicht die Qualität, die man von den anderen Leica-Scherben gewohnt ist.

 

Das FT (FourThird) Format ist ein speziel auf die Digitalfotografie entwickeltes Format (dies ist ohne jede Wertung :rolleyes: ). Es nutzt das halbe Format im 4:3, also ca. 18x12. Mehr findest Du bei Olympus auf de Seite.

 

Der Chip ist also deutlich kleiner. Die Brenweite muss mit 2 multipliziert werden, um eine KB equiv. Brennweite zu ermitteln.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
...wie sind eurer Erfahrung nach die Pana Leica Objektive im Vergleich zu den orginal Leica Optiken? Denn wo Leica drauf steht sollte dann ja wohl auch hohe Qualität drin sein.

 

Das Einzige, was bei Objektiven die nicht zum R- oder M-System gehören, mit Sicherheit von Leica stammt, ist wohl die Erlaubnis, die Frontlinsenfassung

(vermutlich gegen Zahlung einer entsprechenden Gebühr) mit der Gravur "Leica" zu versehen...

 

...und offensichtlich funktioniert diese kleine "Aufwertung" recht gut, woanders auch mit den Namen "Zeiss" und "Schneider Kreuznach". :o

 

Die Welt schreit heutzutage eben danach, besch...en zu werden! :cool:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Hannes,

 

wenn Du mit Deiner V-Lux wirklich zufrieden bist, wie Du schreibst, dann gibt es m.E. keinen Grund zu wechseln, nur weil das Bildrauschen ab 400 ASA nicht zu akzeptieren ist. Wann nutzt man bei der relativ großen Blendenöffnung (1/2,8-3,7) in Verbindung mit dem Verwacklungsschutz denn schon einmal die 400 ASA?

Ich habe auch die V-Lux und versuche wegen der Beugungsunschärfe möglichst immer mit größtmöglicher Blendenöffnung zu fotografieren. Die 400 ASA habe ich so eigenlich noch nie vermisst. Trotzdem habe ich dank Verwacklungsschutz doch wesentlich mehr Freiheiten als zu analogen Zeiten. Da haben wir uns wegen der Qualität ja auch meist auf die 100 ASA beschränkt und das ohne Verwacklungsschutz.

 

Gruß, Herbert.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

.....zu 2. wie sind eurer Erfahrung nach die Pana Leica Objektive im Vergleich zu den orginal Leica Optiken?........

 

Schrott :) :) :)

Konnte gestern wohl das erste in A ausgelieferte 14-150 erbeuten. Hatte zwar noch kaum Gelegenheit, es für aussagekräftige Photos zu verwenden, aber was ich bisher gesehen und erfühlen konnte, waren es wieder einmal äusserst gut angelegte EUR 1400.-

Es schlägt optisch eindeutig meine beiden R Zooms (28-70 und 75-200) an 4/3.

Der IS ist - erwartungsgemäß - ein Traum!

Bezüglich mechanischer Wertigkeit liegt es zwischen Canon L und Leica R (eher in Richtung R).

Meine Theorie bzw in-body und in-lens Stabilisator konnte weiter gefestigt werden. Der AF profitiert gewaltig, wenn das Objektiv ein bereits stabiles Bild liefert. Ich habe den Vergleich nur mit meiner E-300, aber trotzdem für mich überzeugend.

Getsern abend, Stadt, mit Straßenbeleuchtung und beleuchteter Straßenbahn. Ohne IS ist der AF planlos, mit IS kaum ein Unterschied zur 5D mit 24-105 IS L in der Geschwindigkeit und Treffergenauigkeit.

Daß bei einem mehr als zehnfach Zoom ein Haken sein muß, war mir klar, beim vorliegenden Objektiv konnte ich an "optischen Fehlern" nur die tonnenförmige Verzeichnung bei 14 - 35mm (equ. 28 - 70mm) und eine schwache kissenförmige Verzeichnung bei 100 - 150mm (equ. 200 - 300mm) diagnostizieren.

Keine CAs, Schärfe konstant über den gesamten Bildbereich auch schon bei Offenblende, Makrokontrast nicht übertrieben und Mikrokontrast gemäß der Aufschrift vorne am Objektiv ("Leica").

Mehr folgt auf Wunsch...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...