man:men Posted March 8, 2008 Share #1 Posted March 8, 2008 Advertisement (gone after registration) Mein Kompliment an ronald!! Endlich mal etwas mit sehr hohem Gebrauchswert in der LFI. Sein Artikel in der vorletzten LFI über Hilfsmittel zur präziseren Ermittlung des Weißabgleichs hat mich nachhaltig beschäftigt und inspiriert. Die versch. Funktionen des kamerainternen (halb-)automat. Weißabgleichs sind nämlich nicht nur bei Leica-Kameras mitunter wenig zuriedenstellend. Und mir waren die von ihm vorgestellten Hilfsmittel als relativer Newbie in der Digitalfotografie zudem gänzlich unbekannt. Ich habe mir diese Woche eine CBL zugelegt und sie natürlich gleich in besonders kritischen Situationen getestet. Mir ist echt die Spucke weggeblieben, als ich die Ergbnisse betrachtet habe. Gerade Kerzenlicht ist ja relativ resistent gegenüber allen automatischen Weißabgleichen, egal ob am Rechner oder in der Kamera. Und spätestens dieses Ergebnis hat mir die Socken ausgezogen. Ein absolut irres Werkzeug (da wo es drauf ankommt)!! Gewöhnungsbedürftig könnte vielleicht sein, dass es den bisherigen Sehgewohnheiten mitunter etwas widerspricht. Eine best. Atmosphäre vermittelt sich mit leichtem gelb/rot-Stich nun mal anders als farbneutral. Ich werde jedenfalls interessiert beobachten, inwieweit sich meine Sehgewohnheiten zukünftig verändern werden. Es mag für manche schon ein alter Hut sein. - Für mich war es seit langem wieder mal ein echtes Aha-Erlebnis. Thanks, ronald grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 8, 2008 Posted March 8, 2008 Hi man:men, Take a look here Weißabgleich. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted March 9, 2008 Share #2 Posted March 9, 2008 Hi, Manfred, mein Reden, allerdings wirst Du in diesem Forum für konsequentes Arbeiten eher belächelt, da die Masse gar nicht versteht wovon Du redest, bzw. worauf es wirklich ankommt. Die paar, die in der Lage sind diese Prozesse nachvollziehen zu können, schreiben dazu meist auch nicht s mehr, bzw. unterhalten sich per PM darüber. Und dies ist leider nicht nur beim WB so, insofern hier z.Z ein Niveau erreicht ist, das das lesen der Beiträge ( bis auf wenige ) nicht mehr sehr interessant macht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted March 9, 2008 Share #3 Posted March 9, 2008 Schade, denn auch ich kaempfe immer wieder mit dem optimalen Weisabgleich - bitte schreibt! Gruesse czfrosch Link to post Share on other sites More sharing options...
Enoteca Posted March 10, 2008 Share #4 Posted March 10, 2008 Hallo Manfred, habe nicht alles mitgelesen, was Deiner Aussage vorausging. Deshalb die Frage: was ist CBL ? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 10, 2008 Share #5 Posted March 10, 2008 was ist CBL ? Das ist die Color Balance Lens, siehe CBL - Color Balance Lens - Farbecht dank Vollfarben-Weißabgleich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 10, 2008 Share #6 Posted March 10, 2008 Wobei man der Produktbeschreibung des Herstellers nicht jede Silbe glauben sollte: "... misst 16 Mio. Farben statt nur Grauwerte" Die Scheibe misst nix, das macht natürlich immer noch die Kamera @ Manfred: Schön, daß es Dir geholfen hat. Vergiss aber bitte nicht, den "falschen" Weissabgleich auch mal für "Stimmungen" zu missbrauchen;) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 10, 2008 Share #7 Posted March 10, 2008 Advertisement (gone after registration) Hi, ich messe den WB auf 2 Arten, einmal mit einer Metamerie freien Graukarte, und zum zweiten mit der alten Wallner Kalotte aus dem analog Farblabor. Die Graukarte nehme ich wenn ich reflektierendes, also vom Objekt zurückstrahlendes Licht messen will. Die Wallner Kalotte nehme ich, wenn ich das auffallende Licht messen will, also direkt in die Lichtquelle messe. Gemessen wird mit leicht unscharf gestellter Optik und mittlerer bis offener Blende, wobei sich dann auch, die sich daraus ergebende Zeit, im Mittelfeld bewegen sollte. Die paar verrückten, die im eigenen Labor Farbverarbeitung gemacht haben, werden sich sicher noch an die Fa. Wallner und deren Coloranalyser erinnern. Es gab da auch schon zu analog Zeiten das Messen des WB mittels eines Coloranalysers, also keine so neue Erfindung. Es wurde ein Bild mit der Kalotte belichtet, und diente im Labor zur Abstimmung auf das Verwendete Fotopapier, so war auch damals die Filtersuche einfacher. Heute nehme ich das Teil zum WB an der digitalen Leica Rückwand und ggf. auch mal an der E3. Allerdings ist das nur nötig wenn ich farbverbindliche Bilder brauche, und wie auch Ronald schrieb, sollte man sich hüten das zu übertreiben, man nimmt vielen Bildern die Stimmung wenn man sie auf neutral trimmt. Hier ist genau wie im Labor etwas Fingerspitzengefühl angesagt. Allerdings hat man für den RAW Konverter schon mal einen neutralen Wert, an den man sich orientieren kann, und liegt nicht völlig daneben. Die hier gezeigte Kalotte in der Fassung zum Aufschrauben auf eine Optik ist eine Eigenkonstruktion die so käuflich nicht erhältlich ist, wobei jeder der so eine Kalotte besitzt, diese auch einfacher auf das Objektiv bringen kann, z.B. mit einem Objektivdeckel, in den ein Loch gebohrt wurde. Die auf beide Arten gemessenen Werte stimmen sehr genau, wobei ich auch schon mit den hier gezeigten neuartigen Hilfsmitteln Vergleichsmessungen durchgeführt habe, die Differenzen lagen um die 100-200 Kelvin, wenn überhaupt mal welche auftraten und das ist zu vernachlässigen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/47329-wei%C3%9Fabgleich/?do=findComment&comment=506205'>More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted March 14, 2008 Share #8 Posted March 14, 2008 Horst, ich begleite lesend deine Beiträge schon seit Jahren. Dennoch bin ich immer wieder überrascht, welchen Fundus an Hilfsmitteln und Ausrüstungsgegenständen für die Fotografie du dein Eigen nennst. Finde ich klasse, wie du auch die Forenten an deinen Erfahrungen teilnehmen lässt. Bitte behalte das bei, auch wenn du an anderer Stelle mal geäußert hast, dass die, die profundes Wissen haben, sich immer öfters zurückziehen auf den Austausch per PM. Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.