Guest user9293 Posted March 6, 2008 Share #1 Posted March 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Wunsch an die Gemeinde: meine Doppelschwung M3 ist zur Kur in Solms an der Lahn. Dort schlägt man nun vor, bzw. empfiehlt, ich solle DIN Normsteckerbuchsen einbauen lassen. Als Tribut an eine halbwegs zeitgemäße Blitznutzung leuchtet das ein - die coole Blitzschiene zu dem Teil besitze ich. Glühbirnchen und Faltreflektoren befinden sich nicht in meinem Besitz und ich beabsichtige auch nicht deren Erwerb. Aber den kleinen Metz-Blitz könnte ich mir spaßeshalber schon vorstellen. Zu diesem habe ich ein Kabel mit Klinkenstecker auf der Blitzseite und DIN-Stecker auf der Kamera-Seite, das momentan nur blitzseitig passt...... Jetzt suche ich nach den Fürs und Widers bezüglich dieser Maßnahme und/oder Tipps bezüglich geeigneter Adapter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 6, 2008 Posted March 6, 2008 Hi Guest user9293, Take a look here Fürs und Widers. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 6, 2008 Share #2 Posted March 6, 2008 Zu diesem habe ich ein Kabel mit Klinkenstecker auf der Blitzseite und DIN-Stecker auf der Kamera-Seite, das momentan nur blitzseitig passt...... Jetzt suche ich nach den Fürs und Widers bezüglich dieser Maßnahme und/oder Tipps bezüglich geeigneter Adapter. Viele Blitze haben ihrerseits einen Normstecker. In den passt zumeist auch das Bltizkakabel für LEICA M-Modelle (M1, M2, M3), Best. Nr. 15524 E - B-Wort MICOO. Als Vorteil dieser Lösung ist der feste Sitz an der Buchse der M. Außerdem gibt es Adapter, die in die Kamera-Buchse gesteckt werden und dann "Normkabel" aufnehmen. Bei mir haben diese immer problemlos funktioniert. Was soll denn der Einbau der Buchsen extra kosten? Früher wurde ein solcher Umbau nahezu automatisch mit gemacht. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted March 6, 2008 Share #3 Posted March 6, 2008 Adapter habe ich in letzter Zeit immer wieder auf ebay gesehen. Gekauft habe ich sie dann letztendlich doch nie, weil mir noch rechtzeitig aufgegangen ist, dass ich mit einer M nie einen Blitz dabei habe, und mich bei SLR auch nicht an das letzte Mal erinnern kann. Ist Dir ein Blitz bisher schon mal abgegangen? Kommt natürlich auch auf den Preis beim CS an - für 30,- Euro würde ich es vermutlich auch gleich mit machen lassen - es könnte sich ja vielleicht doch mal ein Blitz in meine Hosentasche verirren, wenn nicht heute, dann vielleicht in zwanzig Jahren. Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted March 6, 2008 Share #4 Posted March 6, 2008 Hallo Stefan, es gibt doch die Adapter. Da brauchst Du dir doch eine historische Kamera nicht verhunzen zu lassen. Ich hatte meine DS M3 auch mal beim Service in Solms. Hab sie nach dem KV postwendend zurück geordert. Nicht (nur) wegen der Kosten, sondern, weil man sie mir umfassend "moderniseren" wollte: Umbau auf Einschwungaufzug z.B. . Das war das Letzte was ich wollte. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 6, 2008 Share #5 Posted March 6, 2008 Der Blitzanschlussumbau soll 32,74 € kosten - und der Anschlussrahmen 34,67 €. Vom Umbau auf Einschwung ist im Angebot keine Rede - alle anderen Arbeiten sind die für mein Empfinden üblichen Pflegearbeiten an ca. 50 Jahre alter Mechanik: Verschluss reinigen und fetten Hemmwerk reinigen Rückspulung instandsetzen (funktioniert zwar, geht aber nach Aussage von Kennern viel zu schwer) Aufzugswiderstand/Friktion justieren Autokollimation justieren Sucheroptik reinigen E-Messer justieren E-Messer reinigen Ich glaube die Blitzanschlußfrage ist geklärt und ich begebe mich auf die Adaptersuche.... Dann wird allerdings noch vor der Möglichkeit gewarnt, daß brüchiges Vulkanit abplatzen könne und man das im Falle großflächiger Abbrüche mit einem neuen Kunstlederbezug reparieren würde - *grübel - eine auf den 2. Blick erkennbare und mich eigentlich störende Druckstelle auf der Rückseite hat der Bezug sowieso - an der Stelle könnte ich natürlich vernünftigerweise sagen, die sollen einen vernünftigen Preis für den Kunstlederbezug machen und sollen sich ums Vulkanit nicht scheren..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted March 6, 2008 Share #6 Posted March 6, 2008 Hi Stefan, gegen die genannten Instandsetzungsarbeiten ist natürlich nichts zu sagen. Die berühren ja auch nicht den Originalzustand der Kamera. Mit dem Kunstlederbezug könnte ich mich dagegen nicht anfreunden. Lieber Patina (Delle) und original als neu - und dann noch nicht mal mit dem Origialmaterial. Ich finde den neuen Kunstlederbezug zu grobnarbig und glänzend. Aber es gab hier im Forum mal einen Hinweis auf einen Vulcanit-Bäcker in GB, vielleicht versuchst Du dort mal Dein Glück. Außerdem kann ich nicht sehen, wieso bei den vorgeschlagenen Arbeiten das Vulcanit in Mitleidenschaft gezogen werden könnte, gar noch großflächig. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted March 6, 2008 Share #7 Posted March 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Der Vulcanit Baecker in England... Camera Repairs & Restoration Luton England <p> Vulcanite coverings as used on Leica Cameras from 1920's Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 6, 2008 Share #8 Posted March 6, 2008 Ich glaube die Blitzanschlußfrage ist geklärt und ich begebe mich auf die Adaptersuche..... Nur ein vorsorglicher Hinweis - es gibt dann auch noch Blitzadapter, an die man 2 Blitze anschließen kann. Das lass man lieber. Vor 50 Jahen war das mit 2 Blitzen eine sichere Methode, die Blitzsteuerung der LEICA M 3 durchschmoren zu lassen. Ein Familienmitglied war seinerzeit noch schlauer als ich - das hats ausprobiert. Und das wars denn erst mal ... LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 6, 2008 Share #9 Posted March 6, 2008 1 Blitz an der M3 ist schon mehr als üppig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 6, 2008 Share #10 Posted March 6, 2008 To recover the body-shell of your Leica M or LTM requires dismantling the camera . The shell has to be removed so that the old vulcanite can be stripped off and any corrosion cleaned away Mh Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted March 6, 2008 Share #11 Posted March 6, 2008 Hallo Stefan, Mit dem Kunstlederbezug könnte ich mich dagegen nicht anfreunden. Lieber Patina (Delle) und original als neu - und dann noch nicht mal mit dem Origialmaterial. Ich finde den neuen Kunstlederbezug zu grobnarbig und glänzend. da würde ich so mitgehen. Vielleicht erst Ergebnis abwarten, dann kannst du immer noch den Vulcanit Baecker einschalten: HalloDer Vulcanit Baecker in England... Camera Repairs & Restoration Luton England <p> Vulcanite coverings as used on Leica Cameras from 1920's Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 6, 2008 Share #12 Posted March 6, 2008 Ich glaube die Blitzanschlußfrage ist geklärt und ich begebe mich auf die Adaptersuche.... wenn Du auf mich hören willst: Tu's nicht. (Ich meine Adapter verwenden) Ich hatte diverse Adapter und im entscheidenden Moment gab es Kontaktprobleme und das Motiv war dahin. So wie ich Dich einschätze, bist Du doch kein Freak der Sammler- und Vitrinistenfraktion. Da kommt es doch auf Funktion an und nicht auf historische Originalität. Ich habe meine M2 seinerzeit auf die Normbuchsen umrüsten lassen und Ruhe war. Mein Rat: Laß umrüsten! Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted March 6, 2008 Share #13 Posted March 6, 2008 der adapter für den blitzanschluß ist nicht teuer und die kamera kann im originalzustand bleiben. so sehe ich das auch. für meine m2 habe ich einen solchen adapter im fachhandel (leica händler in tübingen) erworben ... zugegebenermaßen nur um die theoretische moglichkeit zu blitzen zu haben, wie ich heute weiß, denn ich habe es nur einmal ausprobiert und nie wieder benutzt b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 7, 2008 Share #14 Posted March 7, 2008 1 Blitz an der M3 ist schon mehr als üppig. Das Problem an der M3 ist nicht der Blitz, sondern die auch später noch bis zur M6 fehlende Blitzsteuerung - ganz abgesehen von der langen Synchronzeit von 1/50. Bei ehedem typischen Leica-Motiven mit Blende 1,4/2 nehme ich heute überwiegend eine Nikon AF, mit aufgesetztem oder eingebautem Blitz, gesteuert TTL. Blitz nur zum Aufhellen - deshalb 1 bis 2 Blendenstufen runterreguliert. Das geht praktisch nur mit TTL - ein Blitz allein läßt sich so nicht unproblematisch runterregeln - auch kein Metz CT 5 oder so. Ich habe Jahrzehnte immer den kleinen Rollei-Blitz zur Rollei 35 in der Fototasche zur LEICA M 5 gehabt - wenn ich denn mal wirklich ein Motiv hätte, damit es mir nicht entgeht. Ich habe ihn nie gebraucht und im letzten Jahr verkauft. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted March 7, 2008 Share #15 Posted March 7, 2008 wenn Du auf mich hören willst: Tu's nicht. (Ich meine Adapter verwenden) Ich hatte diverse Adapter und im entscheidenden Moment gab es Kontaktprobleme und das Motiv war dahin. So wie ich Dich einschätze, bist Du doch kein Freak der Sammler- und Vitrinistenfraktion. Da kommt es doch auf Funktion an und nicht auf historische Originalität. Ich habe meine M2 seinerzeit auf die Normbuchsen umrüsten lassen und Ruhe war. Mein Rat: Laß umrüsten! Gruß Gerd Gerd, Kontaktprobleme hatte ich erst auch bei dem Adapter für die M2. Man kann diese aber sehr leicht und billig beheben, wenn man einmal auf den Blitzstecker beisst und ihn damit etwas oval verformt. (Besitzer dritter Zähne sollten allerding eine Knipex benutzen) Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 7, 2008 Share #16 Posted March 7, 2008 :-) Aber bei mir waren es nicht die Blitzstecker, sondern der Kontakt der Adapter zur Kamera. Die Adapter waren durch Draufbeißen nicht verformbar. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 7, 2008 Share #17 Posted March 7, 2008 :-) Aber bei mir waren es nicht die Blitzstecker, sondern der Kontakt der Adapter zur Kamera. Die Adapter waren durch Draufbeißen nicht verformbar. :-) Und wo ist das Problem - etwa einen passenden Adapter zu kaufen? Ich hatte mehrere Adapter - doch nie Probleme mit Kontakten an einer alten M. Vielleicht lags an Deiner Leica und nicht an den Adaptern - wäre doch bedenkenswert - oder? Vielleicht auch an Dir - denn der menschliche Faktor ist bei technischen Angelegenheiten in vielen Fällen der Schwachpunkt. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 7, 2008 Share #18 Posted March 7, 2008 wenn Du auf mich hören willst: Tu's nicht. (Ich meine Adapter verwenden) Ich hatte diverse Adapter und im entscheidenden Moment gab es Kontaktprobleme und das Motiv war dahin. So wie ich Dich einschätze, bist Du doch kein Freak der Sammler- und Vitrinistenfraktion. Da kommt es doch auf Funktion an und nicht auf historische Originalität. Ich habe meine M2 seinerzeit auf die Normbuchsen umrüsten lassen und Ruhe war. Mein Rat: Laß umrüsten! Gruß Gerd Der weiß genau, daß ich auf seinen Ratschlag Wert lege Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted March 9, 2008 Share #19 Posted March 9, 2008 In meiner (selten genutzten) M 2 steckt seit mehr als 20 Jahren ein Adapter; stabil, keinerlei Probleme, weder mechanisch, noch elektrisch. Obgleich der Adapter ca. 5 mm über das Profil der Kamera hinausragt (etwas störend), lasse ich ihn, wo er ist. Die Adapter-Lösung gibt mir die Möglichkeit auch alte Birnenblitzgeräte zu verwenden. Ehrlich gestanden: Noch nie gemacht... Aber dennoch... Also noch einmal: Das Ding sitzt fest und stabil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted March 9, 2008 Share #20 Posted March 9, 2008 :-) Aber bei mir waren es nicht die Blitzstecker, sondern der Kontakt der Adapter zur Kamera. Die Adapter waren durch Draufbeißen nicht verformbar. :-) Lieber Gerd, da muss ich Dir Recht geben. Die Adapter sind wirklich bissfest. Mein Adapter sitzt jedenfalls sehr straff an der M2. Man muss schon einige Kraft aufwenden, um ihn heraus zuziehen. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung handelt es sich um kein Wackelproblem sondern um Korrosion. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.