Guest zebra Posted March 10, 2008 Share #41 Posted March 10, 2008 Advertisement (gone after registration) Obwohl Du natürlich mit der Sensorfläche sehr Recht hast, waren die Gründe warum ich die E3 für eine krasse Fehlentscheidung halte noch viele Andere: 1) der absolut unzuverlässig funktionierende AF 2) die an Unhandlichkeit nicht mehr zu übertreffende Größe E3 + Handgriff - und das bei SOOOO kleinem Sensor - meine D3 ist kleiner und VIEL eleganter 3) das Rauschen bei ISO 1600 - leider nicht toll und auch mit SW kaum gut zu beseitigen 4) die Tatsache daß die E3 heute immer noch nicht von Aperture2 unterstützt wird - zeigt mir was von dieser Fehlentwiklung im Allgemeninen gehalten wird 5) die Kretzigkeit und Arroganz von Olympus Austria bei der Frage nach Reparatur oder Justierug des AF 6) die Tatsache daß diese als offen gepriesene System alles Andere als ffen ist, weil leider Inkompatibilitäten auf Herstellerebene vorhanden sind. Obige Punkte entsprechen Tatsachen und sind nict einfach aus den Fingern gesogen, was viele Blinde hier gerne wegdiskutieren wollen! Mit der Sensorgröße hätte ich ja noch leben können, dovon wußte ich auch vor dem Kauf. Aber alles was sich dann hinterher offenbarte ließ mich leider schnell auf den Boden der Tatsachen zurückkommen und mir klar werden, daß FT - insbesondere der Olympus Teil leider eine Fehlentscheidung ist. Zumindest derzeit! Und viel Zeit haben die nicht mehr Klick Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 10, 2008 Posted March 10, 2008 Hi Guest zebra, Take a look here Olympus Mini SLR und 25/2.8 Pancake. I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted March 10, 2008 Share #42 Posted March 10, 2008 :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted March 10, 2008 Author Share #43 Posted March 10, 2008 :D Jaja... Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted March 10, 2008 Share #44 Posted March 10, 2008 Hallo Peter! Obwohl Du natürlich mit der Sensorfläche sehr Recht hast, waren die Gründe warum ich die E3 für eine krasse Fehlentscheidung halte noch viele Andere: Ich respektiere dein Entscheidung bez. der E-3, kann aber die untenstehenden Punkte nicht ganz unkommentiert stehen lassen: 1) der absolut unzuverlässig funktionierende AF Einem zuverlässigen AF wird man sich immer nur asymptotisch nähern können. Canon hat irgendwo ganz genau beschrieben, was der AF leisten kann und muß, um praktisch anwendbar zu sein: Messen bei möglichst großer Blende (=kleiner Blendenzahl) und dann soweit abblenden, daß die Schärfentiefe möglichst optimal ausbügelt. Und als Nebenbedingung noch die maximale Vergrößerung auf 4x6". 2) die an Unhandlichkeit nicht mehr zu übertreffende Größe E3 + Handgriff - und das bei SOOOO kleinem Sensor - meine D3 ist kleiner und VIEL eleganter Das ist halt schon sehr subjektiv. 3) das Rauschen bei ISO 1600 - leider nicht toll und auch mit SW kaum gut zu beseitigen Ohne das jetzt graduell zu bewerten, ein viertel der Sensorfläche (gegenüber 24x36mm) erlaubt physikalisch schon nichts anderes als zwei volle Blenden/ISO Schritte mehr an Signal/Rauschverhältnis. 4) die Tatsache daß die E3 heute immer noch nicht von Aperture2 unterstützt wird - zeigt mir was von dieser Fehlentwiklung im Allgemeninen gehalten wird Das mag im Einzelfall unangenehm sein, sagt aber nicht wirklich was aus. 5) die Kretzigkeit und Arroganz von Olympus Austria bei der Frage nach Reparatur oder Justierug des AF Ich denke, da kommt es immer darauf an, wen man wie fragt... 6) die Tatsache daß diese als offen gepriesene System alles Andere als ffen ist, weil leider Inkompatibilitäten auf Herstellerebene vorhanden sind. Das ist ja der Trick bei offenen Systemen, daß sie dann doch wieder inkompatibel sind... Obige Punkte entsprechen Tatsachen und sind nict einfach aus den Fingern gesogen, was viele Blinde hier gerne wegdiskutieren wollen! Mit der Sensorgröße hätte ich ja noch leben können, dovon wußte ich auch vor dem Kauf. Aber alles was sich dann hinterher offenbarte ließ mich leider schnell auf den Boden der Tatsachen zurückkommen und mir klar werden, daß FT - insbesondere der Olympus Teil leider eine Fehlentscheidung ist. Ich gebe es unumwunden zu, deine E-3 Geschichte hat mich (sozusagen als letzter Auslöser) dazu bewogen, mir ein 4/3-Kameragehäuse anzuschaffen, und selbst damit zu experimentieren. Zuerst um das System selbst einmal abzuklopfen, aber sicher auch in Hinblick darauf, eine Panaleica oder eher doch eine E-3 in meinen Kamerapark mitaufzunehmen. Bisher kann ich eigentlich nur feststellen, daß mir die Olympusphilosophie (am Beispiel der E-300) sehr gut gefällt, und mit dem - für Spiegelreflex - Winzigsystem könnte ich für ganz gezielte Anwendungsfälle (ua Ausnützen der Jahreskarte für den Tiergarten Schönbrunn :-) ebenso recht gut leben. Der erste und wahrscheinlich signifikanteste Schritt war natürlich, eine Schnittbildmattscheibe einzubauen, weil der TTL Phase AF kaum mehr als ein Werbegag ist, bei diesem Format. Nicht umsonst springen alle schon auf den Kontrast AF Zug auf... Panaleica hat vielleicht noch den winzigen Vorteil, daß der AF Sensor schon ein stabilisiertes Bild zur Beurteilung bekommt, Olympus braucht Licht, Licht und nochmals Licht, damit der AF ein vages Urteil abgeben kann - oder verhaut sich eben oft, weil es im AF Sensor wackelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted March 10, 2008 Share #45 Posted March 10, 2008 ......sollen die Kamera -Modelle nur kommen..... eine große Auswahl macht uns doch wirklich Freude. Aber was soll der besondere Hinweis, dass diese Einsteiger-Spiegelreflex bis zu 3 Blitzgeräte-Gruppen kabellos fernsteuern kann? Das dürfte ja wohl gerade die Mindestanforderung erfüllen!? Link to post Share on other sites More sharing options...
martin_harwardt Posted March 10, 2008 Share #46 Posted March 10, 2008 Digiknipser schrieb: Schau Dir einfach nochmal den Vergleich der Sensorflächen weiter oben an, dann kommst Du irgendwann auch drauf. Wenn das dein absolutes Kriterium ist, bist du bei Kleinbild irgendwie falsch. Da ich eh fast nur mitb 100 ASA fotografiere, ist die Sensorfläche für mich halt nicht so entscheident. Mit meinem 12-60 und dem 50-200 decke ich relativ Lichtstark einen netten Brennweitenbereich ab und ich habe noch nirgends etwas vergleichbares (Preis/ Leistung/ Gewicht) gesehen. Af-Probleme habe ich nicht. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted March 10, 2008 Share #47 Posted March 10, 2008 Advertisement (gone after registration) Wenn das dein absolutes Kriterium ist, bist du bei Kleinbild irgendwie falsch.Da ich eh fast nur mitb 100 ASA fotografiere, ist die Sensorfläche für mich halt nicht so entscheident. Mit meinem 12-60 und dem 50-200 decke ich relativ Lichtstark einen netten Brennweitenbereich ab und ich habe noch nirgends etwas vergleichbares (Preis/ Leistung/ Gewicht) gesehen. Af-Probleme habe ich nicht. Nö, bei Kleinbild bin ich genau richtig aufgehoben. Schon analog war es der beste Kompromiss zwischen recht hoher Bildqualität und gestalterischen Möglichkeiten durch das Spiel mit der Tiefenschärfe und einer kompakten und transportablen Ausrüstung für den freihändigen Einsatz. Die Bildqualität hat digital noch enorm zugenommen und die fantastische Aufnahmequalität bei hohen ISO-Werten, ermöglicht mir mit der 5D und Festbrennweiten zwischen 24 und 85 mm und Anfangsöffnungen von 1.4-1.8 Aufnahmen unter Bedingungen, bei denen zu analogen Zeiten selbst meine Leica M schon längst wieder in der Fototasche lag. Selbst das 24-105 L IS sorgt für gelegentliches unbeschwertes Fotografieren in erstaunlicher Qualität, weil die Verzeichnung und Vignettierung bei Offenblende und 24 mm sich in "PS CS3", oder in "Canon Digital Photo Professional" problemlos entfernen läßt. Wenn man sich allerdings fast immer auf ISO 100 beschränkt und man nicht erwartet, selbst beim Einsatz eines sehr lichtstarken 35ers noch freistellen zu können, kann man mit Fourthird vielleicht zufrieden sein. Aber wenn ich mir den Klotz von E3 so anschaue, frage ich mich schon, warum ich das Ding trotz aller Beschränkungen mit mir herumschleppen sollte, wenn ich mir im Vergleich anschaue, was ich bei C, oder N in der Größen- und Gewichtsklasse bekomme. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.