M-Photograph Posted March 3, 2008 Share #1 Posted March 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Warum baut Zeiss, denen es ja so richtig gut geht, eigentlich nur eine analoge Kamera mit M-Mount? Wieso gibt es bei denen, mit ihren schönen und preisswerten Objektivschnuckelchen eigentlich keine digitale M-kompatible Kamera? Bei deren Know-How im absoluten High-End-Bereich und der Kohle, die die haben, sollte das doch möglich sein. Und zwar zum halben Preis von dem, was Leica dafür haben will. Oder schätzen die bei Zeiss den Markt so schlecht ein? Kommt etwa eine digitale M von Zeiss zur Photokina? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 3, 2008 Posted March 3, 2008 Hi M-Photograph, Take a look here Digitale M von Zeiss. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted March 3, 2008 Share #2 Posted March 3, 2008 Hi, weil sie so blöd nun auch wieder nicht sind, und durchaus in der Lage am Markt richtig einzuschätzen. Erstens währe es für das M Segment bei ca. 25.000 verkauften "M8" schlicht zu spät Zweitens kauft ein LEICA M Freak keine Zeiss. Jedenfalls 90% von ihnen. Das ist keine Frage des Geldes, sonst würde da gar nichts verkauft. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted March 3, 2008 Share #3 Posted March 3, 2008 Hi, ... das M Segment bei ca. 25.000 verkauften "M8" schlicht zu spät Zweitens kauft ein LEICA M Freak keine Zeiss. Jedenfalls 90% von ihnen. Das ist keine Frage des Geldes, sonst würde da gar nichts verkauft. Gruß Horst Horst, woher stammt denn diese Zahl? Kannst und willst du darauf antworten? Das wäre sehr nett. Mir ist keine Quelle bekannt, die diese Menge bestätigen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted March 3, 2008 Share #4 Posted March 3, 2008 Ich denke, Zeiss kann es sich nicht erlauben den guten Ruf auf´s Spiel zu setzen, deshalb werden sie eine digitale M erst dann präsentieren, wenn sie perfekt ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 3, 2008 Share #5 Posted March 3, 2008 Viel wesentlicher wäre doch die Frage, warum es kein Z-Forum gibt, auf dem erörtert wird, warum Leica dies und das tut oder läßt. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 3, 2008 Share #6 Posted March 3, 2008 man könnte auch sagen zeiss kocht genauso mit wasser und die zeissianer wissen genau warum sie sich hüten ein derart kompliziertes ding zu bauen. daß grosse sensoren sich ungern und nur schwierig mit kleinen auflagemaßen koppeln lassen, bewies ja nicht zuletzt z.b. die ewige warterei um sigmas dp-1. ich freu mich eher darauf, was die solmser inzwischen mit sicherheit so alles in richtugn VF entwickeln. die m8 ist ja nun lange genug draußen, so daß man schon hoffen darf, daß der zug weitergefahren ist. auch in solms ;-) zum preis: wenn die zm-objektive derart günstig sind, dann nur, weil cosina eine absolut rationelle fertigung beherrscht. eine firma die ähnlich rationell und trotzdem qualitativ gut den bau digitaler messucherkameras beherrschen würde (außer leica) ist mit nicht bekannt...... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 3, 2008 Share #7 Posted March 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Es gibt zwei Objektive von Zeiss zur M, die in Deutschland gefertigt werden. Sie sind sehr anspruchsvoll. Das Erscheinen des 2.0/85 wurde übrigens immer wieder verschoben. Die Preise dieser beiden Objektive stehen denen von Leica nicht nach. Irgendwie ist die Welt an sich schon noch in Ordnung. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted March 3, 2008 Share #8 Posted March 3, 2008 Zeiss baut doch gar keine M und hält sich da raus. Sie ist von Cosina und die werden schon wissen, wann sie das machen wollen oder nicht. Außerdem gibt es keinen Chip für eine Vollformat Messsucher. Da die Objektive für KB ausgelegt sind, um ihre volle Leistung zu bringen, ist eben Warten angesagt. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Photograph Posted March 4, 2008 Author Share #9 Posted March 4, 2008 Viel wesentlicher wäre doch die Frage, warum es kein Z-Forumgibt, auf dem erörtert wird, warum Leica dies und das tut oder läßt. str. Was soll der Quatsch? Ist es nicht naheliegend, dass man sich auch hier mit Zeiss beschäftigt, wenn Zeiss Objektive für Leica M anbietet? Was soll diese Borniertheit? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted March 4, 2008 Share #10 Posted March 4, 2008 Die kommen noch! Wetten? >Cosina hat die gar nicht so schlechte Epson gebaut - die ohne IR-Filter und Objektivkodierung auskam. >Cosina baut die gar nicht so schlechte Zeiss Ikon. >Cosina wird wohl auch demnächst eine gar nicht so schlechte ZI-D bauen. Mit einem Chip, den wir noch gar nicht kennen und der vielleicht von Haus aus keine erhöhte IR-Empfindlichkeit mehr hat. Dafür aber volles KB-Format. >Vielleicht ja auch mit einer zweiten (CV-)Variante ohne Messsucher, dafür mit schwenkbarem Lifeview? Halt aufs Wesentliche reduziert und damit sehr wohl gegen eine M8 oder Nachfolger im Markt zu plazieren. Das würde nur der bisherigen Linie folgen. Zur photokina erwarte ich einen Dummy oder Prototyp, die Lieferbarkeit könnte dann noch etwa zwei Jahre auf sich warten lassen. Glaube doch keiner, dass Zeiss / Cosina schläft. Allein die Marktbasis der inzwischen verkauften Z/VC Optiken liegt sicher noch weitgehend brach, denn deren Käufer wollen / können in der M8-Preisregion zum größten Teil nicht mitspielen. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted March 4, 2008 Share #11 Posted March 4, 2008 Warum baut Zeiss, denen es ja so richtig gut geht, eigentlich nur eine analoge Kamera mit M-Mount? Wieso gibt es bei denen, mit ihren schönen und preisswerten Objektivschnuckelchen eigentlich keine digitale M-kompatible Kamera? Bei deren Know-How im absoluten High-End-Bereich und der Kohle, die die haben, sollte das doch möglich sein. Und zwar zum halben Preis von dem, was Leica dafür haben will. Oder schätzen die bei Zeiss den Markt so schlecht ein? Kommt etwa eine digitale M von Zeiss zur Photokina? Bei Zeiss werden sie nicht so bloed sein, ein zukunftsweisendes digitales sensorsystem des 21. Jahrhunderts mit einem technologisch voellig ueberholten, mechanischen Messsuchersystem zu kombinieren und danach die Reklamationswelle abzufedern. Gruss dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted March 4, 2008 Share #12 Posted March 4, 2008 Halt aufs Wesentliche reduziert und damit sehr wohl gegen eine M8 oder Nachfolger im Markt zu plazieren. Das würde nur der bisherigen Linie folgen. Zur photokina erwarte ich einen Dummy oder Prototyp, die Lieferbarkeit könnte dann noch etwa zwei Jahre auf sich warten lassen. Glaube doch keiner, dass Zeiss / Cosina schläft. Allein die Marktbasis der inzwischen verkauften Z/VC Optiken liegt sicher noch weitgehend brach, denn deren Käufer wollen / können in der M8-Preisregion zum größten Teil nicht mitspielen. Schön wär 's ja schon. So richtig glaube kann ich es aber noch nicht. Zeiss hat sich Anfang der 1970er Jahre aus dem Kamerabau verabschiedet. Eine besondere Motivation bei Zeiss, in größerem Umfang wieder ins Kamera-Geschäft einzusteigen sehe ich zur Zeit noch nicht. Die ZI ist eine wirklich schöne Kamera, es scheint mir aber eher so etwas wie eine Zugabe zum Objektiv-Programm und zur neuen Objektiv-Strategie zu sein. Die alten "Haussysteme" Contax und Hasselblad gibt es praktisch nicht mehr, entweder man hätte bei Zeiss den Image trächtigen Objektivbau ganz aufgeben müssen oder aber eine Alternative suchen, deren unternehmerische Risiken kalkulierbar bleiben. Diese Alternative hat man mit Cosina gefunden. Wäre Cosina nicht in der Lage gewesen, die ZI zu bauen, gäbe es die Objektive wahrscheinlich trotzdem - nur eben nicht die Kamera. Im Moment profitieren Zeiss und Cosina von der M8. Gerade im Weitwinkelbereich sind beide Marken besser aufgestellt als Leica. Schlafen tut da niemand, man reibt sich eher die Hände. Sollte Cosina eine digitale Bessa auflegen, stände einer digitalen ZI natürlich nichts entgegen. Cosina zeichnet sich aber gerade durch bodenständige Produkte aus. Die Voigtländer- und Zeiss-Objektive sind sehr hochwertig, sie sind aber so konstruiert, dass sie sich rationell und preiswert fertigen lassen. Exotische Konstruktionen, deren Serienfertigung am Ende nicht beherrschbar ist (uraltes Leica-Problem), werden gemieden. Das alles spricht nun wirklich nicht dafür, dass die digitale Über-Messsucherkamera (Vollformat-Chip, Randstrahlenlösung, IR-Beherrschung und und und) gerade von Cosina kommen könnte. Und ganz egal wer sie baut, eine digitale Messsucherkamera wird teuer bleiben. Je ambitionierter die Ausstattung ist, desto schwindelerregender wird der Preis ausfallen. Spekulieren kann man über die Frage, was passiert, wenn die Contax-Markenrechte (die ja Zeiss gehören) wieder frei sind. Sollte Zeiss dann einen entsprechenden Vertrag mit Cosina schließen, wer weiss, was dann passiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 4, 2008 Share #13 Posted March 4, 2008 Die kommen noch! Wetten? >Cosina wird wohl auch demnächst eine gar nicht so schlechte ZI-D bauen. Mit einem Chip, den wir noch gar nicht kennen und der vielleicht von Haus aus keine erhöhte IR-Empfindlichkeit mehr hat. Dafür aber volles KB-Format. Ach, Friedhelm. Und weil dann die Oberkochener den Deppen aus Solms mal wieder so richtig zeigen, wo Barthel den Most holt. Das hätte ich jetzt nicht von Dir geglaubt, daß du dich auch von den (noch) bestehenden technischen Fakten löst und in die Gruppe derer einreihst, die allen anderen das Ultimative zutrauen, nur Leica nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 4, 2008 Share #14 Posted March 4, 2008 Was ich von Zeiss Leuten auf der "Münchner Messe" bei Sauter gehört habe, sind sie mit dem Stand der Technik noch nicht bereit das Risiko einzugehen, aber es ist nicht ausgeschlossen, das da was kommt... .. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted March 4, 2008 Share #15 Posted March 4, 2008 (...)Spekulieren kann man über die Frage, was passiert, wenn die Contax-Markenrechte (die ja Zeiss gehören) wieder frei sind. Sollte Zeiss dann einen entsprechenden Vertrag mit Cosina schließen, wer weiss, was dann passiert. Contax? Wenn Wenn der Vertrag über die Namensrechte mit Kyocera ausläuft, wird SONY eine Contax-DSLR bauen. Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted March 4, 2008 Share #16 Posted March 4, 2008 Was ich von Zeiss Leuten auf der "Münchner Messe" bei Sauter gehört habe, sind sie mit dem Stand der Technik noch nicht bereit das Risiko einzugehen, aber es ist nicht ausgeschlossen, das da was kommt... .. Grüße, Jan dazu gibt es auch ein genau entsprechendes Statement von Zeiss aus 2006/7. Auf die Schnelle konnte ich es aber nicht finden. Die Frage ist aber: Ist es für Zeiss momentan interessant, eine digitale Kamera nebst Objektivlinie, zu konstruieren ? Ich denke: Nein ! Diese Firma verdient einen Grossteil ihres stolzen Bilanzgewinns mit Belichtungsgerät für Halbleitertechnik und hat deshalb unter anderem Ende 2006 schlanke 450 Millionen Euro in ein Entwicklung- und Produktions- Zentrum für Lithographie-Optiken zur Herstellung von Wafersteppern und -Scannern gesteckt. Diese dienen bekanntlich zur Herstellung von Chips. Soll heissen, sie dürften wissen, wie es geht. Wenn sich also bei Zeiss kein Interesse vorhanden ist, dürfte dies schon seine Gründe haben. Der Vorstandsvorsitzende Kurz ist zudem ein Freund von Joint Adventures und Cooperationen. Ein Alleingang ist deshalb nicht zu erwarten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted March 4, 2008 Share #17 Posted March 4, 2008 Hallo Gerd, das ist gar nicht als Leica-bashing gemeint. Aber heute ist es zunehmend wichtiger, die richtigen Allianzen einzugehen. Und ich bin sicher, dass die Chipeentwicklung in Richtung genauerer Spektralempfindlichkeit gehen wird. Ob dann Leica oder Zeiss / Cosina den schnelleren Zugriff haben werden, ist die offene Frage. Leica aber scheint festgelegter zu sein, nicht nur, was den Chiplieferanten angeht, sondern auch bei der Marktpositionierung allgemein. Und dass Flexibilität eine der Haupttugenden unserer Lieblingsfirma ist, kann man ja nicht gerade behaupten. Natürlich gibt es technische Einschränkungen. Aber die der M8 sind die des Jahres 2005. Ich habe ja gelernt, dass ein IR-Filter vor dem Chip nicht straflos effizienter gemacht werden darf / kann, aber wer sagt denn, dass es nicht Dalsa oder Sony oder wem auch immer gelingen wird, die Microlenses auf dem Chip direkt mit einer IR-Sperrschicht zu bedampfen? Und eine Liveview-Digibox mit M-Bajonett wäre eine Marktnische, die keiner technischen Hexerei bedarf, spätestens mit einem solchen Chip. Ins Leica-Portfolio aber wird sie nur schwer passen. Und so wie Leica nicht mehr ohne digitale Kameras überleben konnte, wird sich auch ZI einer solchen auf Dauer nicht verschließen können. Auch von daher rührt meine Einschätzung, dass es nur eine Frage der Zeit sein wird, wann wir aus dieser Ecke eine Ergänzug der Leica-Marktpräsenz zu erwarten haben. Und diese wird die bisherige Linie nicht verlassen: Ein bisschen mehr als sufficient quality, aber unterhalb Leica positioniert. Dafür mit der Freiheit, auch Unkonventionelles anzubieten. Das Auflösungsrennen, das die Chipentwicklung bisher dominiert hat, ist doch schon an sinnvollen Grenzen angelangt. Die neuen Ziele wie Empfindlichkeit und Rauschverhalten sind von Nikon (Sony) ja bereits definiert und erreicht worden. Nächste Runden werden sich dem Bayer-Pattern bzw. Vollfarbchip, der Randstrahlproblematik, der spektralen Empfindlichkeit, dem Kontrastumfang, den Übersteuerungs- und Kanteneffekten etc.etc. zuwenden. Und dann kann es durchaus sein, dass an Stelle Leicas ein Wettbewerber schneller Zugriff auf das Produkt haben wird. Lassen wir uns überraschen! Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 4, 2008 Share #18 Posted March 4, 2008 Hallo Gerd, das ist gar nicht als Leica-bashing gemeint. Aber heute ist es zunehmend wichtiger, die richtigen Allianzen einzugehen. Und ich bin sicher, dass die Chipeentwicklung in Richtung genauerer Spektralempfindlichkeit gehen wird. Ob dann Leica oder Zeiss / Cosina den schnelleren Zugriff haben werden, ist die offene Frage. Leica aber scheint festgelegter zu sein, nicht nur, was den Chiplieferanten angeht, sondern auch bei der Marktpositionierung allgemein. Und dass Flexibilität eine der Haupttugenden unserer Lieblingsfirma ist, kann man ja nicht gerade behaupten. Natürlich gibt es technische Einschränkungen. Aber die der M8 sind die des Jahres 2005. Ich habe ja gelernt, dass ein IR-Filter vor dem Chip nicht straflos effizienter gemacht werden darf / kann, aber wer sagt denn, dass es nicht Dalsa oder Sony oder wem auch immer gelingen wird, die Microlenses auf dem Chip direkt mit einer IR-Sperrschicht zu bedampfen? Und eine Liveview-Digibox mit M-Bajonett wäre eine Marktnische, die keiner technischen Hexerei bedarf, spätestens mit einem solchen Chip. Das Auflösungsrennen, das die Chipentwicklung bisher dominiert hat, ist doch schon an sinnvollen Grenzen angelangt. Die neuen Ziele wie Empfindlichkeit und Rauschverhalten sind von Nikon (Sony) ja bereits definiert und erreicht worden. Nächste Runden werden sich dem Bayer-Pattern bzw. Vollfarbchip, der Randstrahlproblematik, der spektralen Empfindlichkeit, dem Kontrastumfang, den Übersteuerungs- und Kanteneffekten etc.etc. zuwenden. Und dann kann es durchaus sein, dass an Stelle Leicas ein Wettbewerber schneller Zugriff auf das Produkt haben wird. Lassen wir uns überraschen! Friedhelm Als Statussymbol werde ich mirt denn ein Handy mit elektronischem Adapter für Leica M und R kaufen. Das leckt dann wenigstens nicht so wie mein Meisterstück. Und trägt nicht mehr auf als die 4 Stifte. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 5, 2008 Share #19 Posted March 5, 2008 Friedhelm, so kenne ich dich schon besser. Aber nun das Thema wirklich profund aufzugreifen, verbietet sich fast auf schriftliche Weise. Link to post Share on other sites More sharing options...
JAL Posted March 5, 2008 Share #20 Posted March 5, 2008 Wäre Cosina nicht in der Lage gewesen, die ZI zu bauen, gäbe es die Objektive wahrscheinlich trotzdem - nur eben nicht die Kamera Nein. Wäre Cosina nicht an Zeiss herangetreten, mit einem fertigen und für Zeiss risikolosem Konzept, das sich zuvor schon bei Voigtländer bewährt hatte, wäre man bei Zeiss im Traum nicht auf die Idee gekommen sich mit ZM, ZF etc. zu befassen. Man hätte es sicherlich bei der Vergabe von Lizenzen an Sony und Nokia belassen. Die Initiative ging ebenso wie zuvor im Fall des Voigtländer Bessa Systems eindeutig von Cosina aus. Die deutschen Partner erkannten jedoch schnell, daß hier ohne großes eigenes Risiko eine Win - Win Situation ereichbar ist, die allen Beteiligten zum Vorteil gereicht. Neben dem unmittelbaren Ertrag fällt eben auch sehr viel Renomee ab. Das kann man gerade in diesem Forum gut erkennen, wo inzwischen jeder die Zeiss Leute für Halbgötter hält, die anders als die "Deppen aus Solms", wie sich hier jemand ausdrückte, auf jedes Problem der Physik eine Antwort wissen. Tatsächlich stammt der größte Teil des Know-Hows von Cosina. Und die haben ihre Antworten mit der Epson RD-1(s) bereits gegeben. Da man zur Zeit auch nichts besseres in der Schublade hat, orakeln die Zeiss Onkels von der geheimnisvollen Über-M8 von Zeiss Ikon mit KB-Chip, mit der sie demnächst, (oder irgendwann, oder nie) den Markt aufrollen. Sollte Cosina (!) eine Lösung für die hinlänglich bekannten Probleme finden, wird die digitale ZI kommen, sonst bzw. früher nicht. Ich glaube nicht, daß in Oberkochen auch nur ein einziger Ingenieur seine Zeit damit verschwendet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.