Jump to content

Geniale/blöde Idee: RM8


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wäre das eigentlich nicht die Lösung des Problems für alle die über R Ojektive verfügen überhaupt:

- Solms montiert die gesamte M8 Elektronik 1:1 in ein R 9 Gehäuse und fertig ist die

RM8!

Das hätte meiner Meinung ungeahnte Vorteile:

- die M8 ist die einziege Digitalkamera von Leica - hier steckt alles digitale Wissen ja bereits drin.

- das Ergebnis (auch Verkaufsergebnis) der M8 dürfte so schlecht nicht sein

- R Fotografen müßten ja wohl auch mit dem zufrieden sein, mit dem sich M Fotografen im digitalen Bereich zufrieden geben.

- die R Elektronik/Mechanik müßte locker im R Gehäuse Platz haben.

- der Preis für R und M ist gleich hoch.

-jeder kauft sich zu seinen Optiken die richtige Kamera , vielfach daher 2, je eine R und eine M

-die Bildergebnisse weichen nicht voneinander ab

- und :D die IR-Cut Filter Sparte hätte auch zu tun.

 

Ich denke so blöd ist diese Idee eigentlich nicht. Was steht entgegen?

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 48
  • Created
  • Last Reply

Ich meine es wirklich, wie ich es sage, auch wenn manche

es nicht ganz ernst nehmen werden: Wir Forenten sollten

die Firma übernehmen, dort technisch und wirtschaftlich

entwerfen und arbeiten, und die Solmser sollten im Forum

schreiben. Zweiteres wäre vielleicht nicht ganz so desaströs.

So überlebt wenigstens das Forum. Seine Traumwelt bedarf

ja auch nicht wirklich einer real existierenden Photoausrüstung.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Ja mag schon sein, dass es von "Klugsch,,,ern" im Forum nur so wimmelt. Ich gehöre auch zu dieser Gruppe.

Nur - ich denke, viele der Schreibenden sind im "normalen" Leben oft recht erfolgreiche Wirtschaftsleute und haben ähnliche Probelmstellungen bereits selbst erfahren und gut gemeistert. Daher ist sicher nicht alles was Solms ungefragt hier "angedient" wird, penetrante Klugmacherei, sondern entspringt eher dem Wissen wies am Markt so läuft.

 

Hinter jedem Ratschlag in Richtung R steht ja das Bemühen, sein eigenes Investment in das R System möglichst werthaltig in die digitale Welt hinüberzubringen.

 

Eine Totalabschreibung des Investments (spricht Systemwechsel) oder die "wertmindernde" Ersatz-Verwendung an Fremdkameras ist kein erstrebenswertes Ziel

 

meint euer Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Hans,

 

mit Verlaub, die Idee ist so beknackt, dass man eigentlich nicht weiter darüber nachdenken sollte!

 

1. In der M8 steckt nicht nur sämtliches digitales Wissen, sondern auch das geballte Nicht-Wissen!:o

2. R-Fotografen haben andere Ansprüche an ein Kamerasystem, sonst wären sie ja schon beim M-System!

3.Die M-Elektronik ist so veraltet, fehlerbehaftet, und limitiert, dass es an vorsätzlicher Verarsche grenzte, würde man diese in eine R verbauen!

4. Kein nicht-masochistisch veranlagter Mensch möchte eine IR-Filter Lösung!

5. Die Rx hätte immer noch keinen AF.:mad:

6. Ich (und etliche andere) würden Leica endgültig den Rücken kehren!:cool:

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

 

danke jetzt kommt ein wenig Schwung in die Diskussion.

 

Ich darf deiner voll zu respektierenden Meinung zwecks weiterer Diskussion entgegen halten:

 

- das System einer Meß-Sucher Kamera mag an sich überaltert sein. Es hat aber auch

große Vorteile. Das "Sehen" was rundum passiert und den Bildausschnitt durch

leichten Schwenk auf das "Geschehen" anzupassen bietet eben die SLR nicht.

 

- die Bild-Ergebnisse der M8 sind excellent - sonst hätte ich sie sicher nicht ergänzend zu

meinem Canon System (5D und alle erdenklichen, auch lichststarken L Objektive)

erworben. Ich denke da war ich nicht alleine mit dieser Entscheidung.

 

- Meine R-Ergebnisse an der 5D ( Anschluß über Confirm-Adapter) können sich derzeit noch nicht an den Bild- Ergebnissen der M8 messen.

 

- Manche schwören auf die Kombination R und E3, aber warum müssen es immer Kameras von Fremdherstellern sein?

 

- Das DMR ist nun einmal abgekündigt und daher auslaufend, eine Zukunftsvision kann das wohl nicht sein.

 

- Na die IR Cut Filter sind eine Zumutung. Ich persönlich würde sie mir aber leisten, wenn ich eine R Kamera mit den Ergebnissen der M8 aus dem Haus Leica zur Verfügung hätte.

 

Und .. ich denke rein marktwirtschaftliche: wenn Solms die R Fotographen wieder "bei der Stange" hat, "Besseres" kann ja immer folgen. Canon und Nikon und Olympus machens ja auch nicht anders. Oder?

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

[@ Hans,

 

Und .. ich denke rein marktwirtschaftliche: wenn Solms die R Fotographen wieder "bei der Stange" hat, "Besseres" kann ja immer folgen. Canon und Nikon und Olympus machens ja auch nicht anders. Oder?

 

Gruß Hans vom Semmering.

 

Ja, das stimmt sicher.......nur bei C und N sind das dann, abgesehen von den jeweiligen Spitzen-Kameras, andere Preisklassen. Da macht man bei C oder N drei Generationensprünge, wenn man sich bei Leica einen leisten kann/will.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Danke Gerd,

das hast du wohl leider recht. Das "Preisgefüge" habe ich bei meinen Betrachtungen nicht ausreichend analysiert. Allerdings würde die "artgerechte" und ich bin sicher, zufriedenstellende Verwendungsmöglichkeit der R Objektive einigen Aufpreis rechtfertigen.

Die Set-Objektive zu den von dir verglichenen Segmenten darf man sich ja nicht wirklich anschauen.

Also ich schwärme trotzdem von der RM8.

Natürlich - Autofocus ist da nicht vorhanden. Wie auch, den haben ja die R Objektive nicht.

Und ein neues AF Objektiv aus der 4/3 Serie aufzurüsten und mit neuem Anschluss für AF und Bildstabi in die R Welt herüber zu nehmen, wäre wohl keine große Kunst.

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Ja, aber darum, weil man von der R ausgegangen ist und die

Abdichtung des in der M offenliegenden Verschlusses gegen

das Licht nicht zufriedenstellen hinbekommen hat, wie

Osterloh deutlich ausführt. Der jetzige Vorschlag geht anders

herum vor, verkennt aber einige deutliche Anforderungen an

die R und vor allem die beim Sensor wichtig werdenden

Unterschiede des Strahlengangs.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Nette Diskussion, danke.

 

Nur - die M8 (im Forum war sie ja bereits zerlegt mit ihrem Innenleben zu sehen) hat ja

s o o wenig mit manueller Technik zu tun! Da kann ja der Verschluss der R9 ruhig in der R9 bleiben.

Das digitale Krimskrams hat dahinter/daneben immer einen Platz! Allein die nicht mehr benötige Filmspule bringt da Hohlräume die mit all dem Zeugs gefüllt werden können welche die Elektronik benötigt. Vielmehr geht es um den "Sensor/Prozessor" und da muss sich die "R-Welt" halt voerst mit dem begnügen, mit dem sich auch die M8 User zufrieden geben müssen.

Und - ich weiss aus Erfahrung, das Ergebnis (und das ist da Maß!) ist immer noch besser wie jenes der vielen "meist hoch ausgelobten" Kameras der "anerkannten" digitalen Welt.

 

Nein, langsam glaube ich es wirklich selbst - eine R/M wäre eine gute Einstiegslösung der all das folgen könnte was sich R-User mit recht erwarten. Nein nicht nur was sie erwarten, Leica sollte die Erwartungen in weiteren Schritten übertreffen - das zu signalisieren aber auch umzusetzen wäre Aufgabe "des Hauses".

 

Gruß Hans vom Semmering.

 

P.S-: Natürlich - ich bin kein Entwickler, nicht einmal ein Techniker sondern ein Unternehmensführer und gehe immer davon aus, gegebene Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen um Kundenwünsche in der gewünschten Qualität zum bestmöglich erzielbaren Preis zu befriedigen.

Natürlich wird sich immer etwas finden warum das nicht möglich ist.

Ist immer nur eine Frage der Einstellung. Sie wissen ja für den Pessimisten ist das Glas bereits halb leer für den Optmisten noch immer halb voll.

Link to post
Share on other sites

Ja, aber darum, weil man von der R ausgegangen ist.... Der jetzige Vorschlag geht anders herum vor,...str.

 

Wie jetzt?

Semmering geht auch von der R aus:.."Solms montiert die gesamte M8 Elektronik 1:1 in ein R 9 Gehäuse.."

Link to post
Share on other sites

#Holger 1:

Wenn ich all das Wissen einer M8, all die Technik einer M8 geringfügig moduliere, paßt sie in eine M9. Das ist es.

Strahlengang, Abdichtichtung, ja noch 1000 Prombleme mehr - die sind im Detail selbstverständlich zu lösen - aber lösbar wie C/N und O zu dumping Preisen zeigen.

 

Ich denke bisher geht man in Somls davon aus den R9 Usern das "Überdrüber-Gerät" anbieten zu müssen um sie vom Wechsel zu C/NO abhalten zu können.

 

Ein geringer Prozentsatz will wechseln, ein größerer Prozentsatz muss sich anpassen und für "action" sowiewo zusätzlich in C/N/O investieren. Klar, warum auch nicht. Geld gehört unter die Leute.

 

Aber - ein noch größerer Prozentsatz will für die R Opitken ein digitales Gerät. Genau so wie es die M User gefordert und auch bekommen haben. War nicht fehlerfrei aber trotzdem in Kobination mit den Optiken überlegen!

 

Und so viel kann Leica schon selbstbewußt sein: wenns was zwar sauteures aber für die R praktikablebs gibt, kaufens alle. C/N/O hat man dann nur mehr leicht verschwiegen zusätzlich.

 

Gruß Hans vom Semmering.

 

P.S.: Gott sei dank bin ich ja nicht für Solms verantwortlich, nur wenn ich es wäre, würde ich es so machen und ich denke, der Laden würde laufen. Und die Kunden besser zurfrieden sein wie heute.

Aber von nun an konzentriere ich mich wieder nur auf meine Firma und kaufe mir zur 5D zusätzlich die E3 für meine R Objektive. Die M8 und M6 habe ich sowieso schon ins Herz geschlossen.

Besten Dank für eure Geduld.

Link to post
Share on other sites

Wie jetzt? Semmering geht auch von der R aus:.."Solms montiert die gesamte M8 Elektronik 1:1 in ein R 9 Gehäuse.."

 

Um 1980 sollte in die M ein R-Verschluß - 2008 soll, nach dem

"genialen "Vorschlag, in eine neue R die gesamte M8-Elektronik.

 

Jetzt warten wir alle auf den ultimativst genialsten Kick: Eine

Modulcamera, für Film oder Elektronik und für Sucher

oder Prisma, zum Selbstaustausch durch den Photographen.

Vier Kameras in einer. Auch die Belederung ist austauschbar:

Rote Eidechse oder Retrovulkanit.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Genau Herr str,

sie kultivieren den "unterstellten" Anspruch der Leica R User:

 

dass muss es sein! "Die eierlegendewollmilchsau"! Diese und nur diese!! Und sonst schon gar nichts!

 

Glauben Sie wirklich, hier dem Bedürfnis der R-User zu entsprechen?

Ich denke ganz sicher nicht!

 

Wir (die R Objektiv-Besitzer die wie eingangs erwähnt den Wert ihres Investments bestmöglich erhalten wollen) wollen zumindenst fürs Erste

k e i n e "eierlegendewolmilchsau"

 

s o n d e r n

 

ein Gerät wie die M Objektiv-Besitzer es haben, welches die R Optiken unter Leica Bedingunge gut nutzbar machen.

 

Nicht mehr und nicht weniger.

 

(Ich denke hier für eine Vielzahl, vielleicht sogar die Mehrzahl der Leica-R-Optik-Besitzer zu stehen).

 

Gruß Hans vom Semmering

Link to post
Share on other sites

Eigentlich wollte ich nicht Ihnen am Semmering eine Vorlage zu

einem Triumphgefühl geben, sondern einem alten Leicafreund, der

mich sicher gern auf Apparate hingewiesen hätte, die auf ganz

verschiedene Weise tatsächlich einer Kombination von Sucher-

und Mattscheibensystem, von digitaler und analoger Rückwand

entgegen kommen. Aber gerne lasse ich auch Ihnen die Freude,

mir entgegenzuhalten, daß so etwas unsinnig sei.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Tut mir leid Herr Strohm wenn es so empfunden wurde!

Das war ganz sicher nicht meine Absicht!

Ich freue mich nähmlich immer wieder, wenn Sie bereit sind mit Ihrem Fachwissen und Ihrem offensichtlich enormen "Leica-Hintergrund" nicht so wissende Teilnhmer des Forums an Wissen heranzuführen.

Ich habe von Ihnen schon viel Wissen mitgenommen. Besten Dank dafür!

Entschuldigen Sie, ich kenne so manche Leica-Hintergründe nicht , das müssen Sie mir wohl zugute halten.

Fotographieren ist für mich eine Freizeitbeschäftigung. Ich habe viele davon. Alle haben bei mir aber einen Nenner: Freiezeit dient ausschließlich der Erbauung und nicht dem Streit, der Konkurrenz oder Mißgunst. Davon habe ich im Beruf ausreichend.

 

Gerade deshalb: Beste Grüße Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Aber, wer wird denn gleich an Streit denken, wenn es nur darum

geht, die Argumentation nicht wie trockenen Sand durch das Netz

rieseln zu lassen, sondern ein paar Nebenbemerkungen als

Lockerung anbringen. Verstehen Sie, unser Riesling schmeckt

etwas kratziger, auch wenn er Cannstatter Zuckerle heißt, als

der bei Ihnen in Österreich, selbst wenn er als Kremser Sandgrube

serviert wird.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Freilich, aber es sollte mithilfe der R eine M und nicht mithilfe

der M8 eine R9 werden. Es ging mir um die unterschiedlichen

Ausgangs- und Zielpunkte. Die beiden Fälle scheinen mir

genau gegenläufig zu sein. Das bei Osterloh gezeigte Bild

habe ich, ohne es jetzt hervorzuholen, genau vor Augen. Es

enspricht dem von Ihnen genannten Sachverhalt, äußerlich

gesehen exakt. Das sagt aber nichts über die Richtung des

Vorgehens, meine ich: Aus der R-Technik eine M, nun aus der

M-Technik eine R. Genau, daß aus der R keine M werden kann,

ließ das Projekt damals scheitern, nun scheitert der Wunsch

daran, daß aus der M keine R werden kann, jeweils freilich

aus andern Gründen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...