Jump to content

Summarit: Desaster oder Option?


ThomasvonAue

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich halte es für sinnvoll, eine preiswertere Objektivlinie anzubieten, man muss es nur gut begründen. Mich hat die Argumentation (einheitliches Konstruktionsprinzip, etwas geringere Lichtstärke) überzeugt.

 

Und so bin ich Anfang dieses Jahres mit einer gebrauchten M7 und dem Summarit 75 neu in das M-System eingestiegen, jetzt noch um das 28er ergänzt. Für dieses "Experiment" sind mir M8 und Summicron-Objektive einfach zu teuer. Und da ich mit dieser Kamera ohne Stativ fotografiere, brauche ich nicht das letzte Quentchen an Bildqualität.

 

Ohne Summarits hätte nur der Second-Hand-Markt an mir verdient. Man kann Leica nur wünschen, dass ich nicht der einzige "Verrückte" bleibe.:)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 59
  • Created
  • Last Reply
Ich verwende und schätze das 75er Lux seit Jahren, nicht nur, aber eben auch für eine geradezu plastische Schärfe die mit diesem Objektiv möglich ist.;)

 

Es gibt auch unzählige phantastische Fotos, die mit dem Summilux 75 gemacht worden sind. Es besitzt Stärken und Schwächen und hat damit einen sehr individuellen Charakter. Von daher kann ich gut nachvollziehen, dass du das Objektiv schätzt. Ich meine, dass das Summilux eher ein "Spezialist" ist, während das Summarit als "Universaltele" gelten kann. Gerade deshalb fand ich den Vergleich hier nicht zielführend. Die besonderen Qualitäten des Summilux zeigen sich in der bildmäßigen Fotografie und bei den "richtigen" Motiven. So etwas fällt natürlich bei Tests fast immer unter den Tisch.

Link to post
Share on other sites

In der Ausgabe 8/ 2007, um genau zu sein. Die Detailansicht entsprach laut LFI einer 200 -%-Ausschnittvergrößerung. Ich vermute, es wurde auf Film getestet. Dem Beitrag ist dazu aber nichts zu entnehmen.

 

Kannst du mir sagen was eine 200% Ausschnittsvergrösserung von einem analogen Material sein soll?:confused::cool:

Link to post
Share on other sites

Dramatisch waren die Unterschiede meiner Meinung nach mehrheitlich nicht.

Problematisch finde ich, dass man beim Vergleich der 35er den Focus Shift des Summilux korrigiert hat. In der fotografischen Praxis ist das wohl nicht möglich. Hier hätte man das Einstellergebnis des Messsuchers so nutzen sollen, wie es ist.

 

Nun, was heiĂźt dramatisch. Die Premiumobjektive haben halt genau da ihre Leistung gezeigt, wo man sie erwartet, bei Offenblende.

 

Selbstverständlich ist es in Ordnung, den Fokusshift zu kompensieren, siehe unten.

 

Weiter wäre ich auch eher für einen Vergleich mit dem Summicron 2/75 gewesen.

 

Nach der gemeinsamen Einsendung von M6, M8 und diversen Objektiven incl. 35erLux Asph und 75erLux, habe ich aber weder mit diesen, noch mit einem anderen Objektiv, weder an der M6 noch an der M8 irgendwelche Focusprobleme:rolleyes:. Könnte es also sein, das diese beschriebene Kompensierung die gemeinsame Justierung von Objektiv und Gehäuse beschreibt?

Wenn das so wäre, ist der Vergleich natürlich absolut zulässig.

 

Ja. Wenn man ein Objektiv, das Fokusshift aufweist, auf den E-Messer bei kurzen Entfernungen justiert, so geht die Fokusänderung bei weiteren Entfernungen im Idealfall in der Schärfentiefe unter.

Deshalb war es auch richtig, bei dem Vergleich mit den Summariten von kompensiertem Fokusshift auszugehen.

 

Meine ganz persönliche Meinung und weil ich z.B. das Biogon 25mm verwende, ist die, daß die Alternative nicht heißt: Leica-Premiumobjektive oder Summarite, sondern Leica-Premiumobjektive oder ZM. Die Ersparnis ist nochmals deutlich bei mindestens gleicher Leistung wie bei den Summariten.

Link to post
Share on other sites

Kannst du mir sagen was eine 200% Ausschnittsvergrösserung von einem analogen Material sein soll?:confused::cool:

 

Frag' mich was leichteres.

 

Zitat aus der LFI: "Wir verglichen das Summarit-M 1:2.5/ 35 mm mit dem Summilux-M 1:1.4/ 35 mm ASPH, jeweils bei Blende 2.5 und 4. Bei einer beherzten 200-prozentigen Ausschnittvergrößerung offenbart sich am Bildrand, dass das Summarit-M hier bei Offenblende eine leichte Neigung zur Verschwommenheit zeigt, die dem Summilux-M fremd ist. Bei Blende 4 aber lässt das Summarit-M ebenso wenig zu wünschen übrig wie das (Focus-Shift-kompensierte) Summilux-M:"

 

In der LFI sind für jedes Objektiv/ jede Blende zwei Bilder abgebildet. Das Übersichtsbild (vermutlich gesamtes Bildfeld) hat ca. 49 x 77 mm, das Detailbild rechts daneben ist eine Ausschnittvergrößerung. Bei 200 Prozent eines Digitalbildes müsste man die Pixel-Struktur erkennen. Das ist aber nicht der Fall.

Link to post
Share on other sites

Meine ganz persönliche Meinung und weil ich z.B. das Biogon 25mm verwende, ist die, daß die Alternative nicht heißt: Leica-Premiumobjektive oder Summarite, sondern Leica-Premiumobjektive oder ZM. Die Ersparnis ist nochmals deutlich bei mindestens gleicher Leistung wie bei den Summariten.

 

Da die Zeiss-ZM-Objektive meiner Erfahrung nach sehr gut sind, ist das bestimmt keine schlechte Wahl. Besonders an analogen Ms sind sowohl die Zeiss-, als auch die Voigtländer-Objektive gute Alternativen zu den Objektiven von Leica. An der M8 muss man mit Zeiss- oder Voigtländer-Objektiven aufgrund der fehlenden 6-Bit-Codierung Einschränkungen in Kauf nehmen oder sich dem Abenteuer ausliefern, per Filzstift von Hand zu "codieren".

 

Nicht jeder will für ein 35-mm-Weitwinkel 3.100 Euro oder für ein lichtstarkes Normalobjektiv 2.600 Euro ausgeben. Neben den Premium-Objektiven auch erschwinglichere Brennweitenvarianten anzubieten, die im fotografischen Alltag keine nennenswert schlechteren Ergebnisse abliefern, als ihre teuren Brüder, ist keine so schlechte Idee. Das man bei Zeiss vergleichbare Leistungen für noch weniger Geld bekommt kann ist schön, es gibt aber auch eine ganze Menge Käufer, die lieber zu einem Originalobjektiv "Made in Germany" greifen. Ob das nun "vernünftig" ist? Der Homo Oeconomicus greift ohnehin nicht zu einer Leica. ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Sehr geehrte Verbalerotiker,

 

muss das sein? Koennen wir mal wieder hier ueber Fakten reden - nicht ueber Annahmen und Vermutungen. Wo sind Zahlen, Absatz und Versandstatistiken. Ich als Kunde entscheide - nicht der Produkt oder Preisplaner in einer Marketingabteilung. Selten der Kommentator am Spielfeldrand...

 

Ich bin erst seit kurzem auf die M8 umgestiegen, hab kurz darauf eine M7 gekauft - einfach weil ich's toll finde! Auch wenn tausend Oberstudienraete jetzt aufstoehnen - die Zielgruppe der Leica aendert sich.

 

 

...und das ist gut so!

 

 

Viele Gruesse

 

 

Wolfgang

 

 

:mad:

Link to post
Share on other sites

Da erlaubt sich diese unverschämte Firma aus den Niederungen der Lahn, eine Objektivserie auf den Markt zu werfen, die ein Preissegment abdeckt, das bisher einigen normal Sterblichen der noch arbeitenden Minderheit verschlossen war.

 

Verwerflich zudem: sind die Objektive qualitativ noch nicht einmal richtig schlecht, sondern im Gegenteil richtig gut.

besonders schlimm erscheint in diesem Zusammenhang die Erkenntnis, das Sonnenblenden, Gegenlichtgedöns , wie auch immer, nicht nur extra bezahlt sein wollen, sondern zudem nicht auf bisher produzierte Objektive konvertierbar sind. Des weiteren eine griffige, aber grauenhaft peinliche Gummi-Ummantelung , die nur zu deutlich den qualitativen Niedergang der Firma dokumentiert.

Das ist wirklich ĂĽbel und bedarf strenger Abmahnung Richtung Solms.

ich befürworte daher einen zornigen Protestmarsch um die Produktionsstätte, um den Verantwortlichen deutlich zu zeigen, dass zumindest ich in der Lage bin, alles besser zu machen. Aber mich hat ja keiner vorher gefragt..................!

Link to post
Share on other sites

...oder wir grĂĽnden eine Kunden / BĂĽrgerinitiative gegen kundenorientierte Initiativen der Hersteller?

 

Protestmärsche sind ok - vielleicht können wir bald auch mal mit koreanischen oder chinesischen Billigkopien einen Vergleich suchen - ach was: nicht suchen, vielleicht diskutieren wir erstmal darueber.

 

 

Wolfgang

:p

Link to post
Share on other sites

Mein Gott, was fĂĽr ein Bullshit!

 

Zustimmung.

 

Aus meinem Berufsleben die Erfahrung:

Ein Autor/Schreiber mit Fettdruck im Text hat häufig vorher seine Gedanken nicht ausreichend strukturiert (schließlich reden wir auch nicht fett oder mager, sondern sollen schlagkräftige Argumente in einfache Worte fassen),

und wer lange Texte braucht, hat entweder sein Thema bzw. das Problem nicht begriffen, um es auch auf den Punkt bringen zu können oder er fürchtet sich vor der Festlegung/Aussage.

Dementsprechend war dann auch immer die Resonanz beim Vorstand.

 

GruĂź

Detlef

Link to post
Share on other sites

Guest aquila
Ein Autor/Schreiber mit Fettdruck im Text hat häufig vorher seine Gedanken nicht ausreichend strukturiert

 

...oder er hat Schaum vor dem Mund.:)

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

... so, um es nochmals auf den Punkt zu bringen und zum eigentlichen Ausgangsthema zurĂĽckzukehren:

Die VerfĂĽgbarkeit eines Summarit 2,5/35 und eines Summarit 2,5/75mm sind/waren fĂĽr mich jetzt der Anlass, eine M8 und eben diese beiden Objektive zu bestellen.

 

Ich hatte schon lange mit einer M8 geliebäugelt, aber, da ich bisher noch keine M Objektive habe, waren mir die "Folgekosten" für neue, bzw. neuwertige M-Optiken einfach zu hoch. Was ich bisher an Testberichten und durch eigenes Ausprobieren der Summarite über ein Wochenende (dank an meinen Händler) erfahren habe, ist die Leistung mehr als überzeugend.

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Guest Joachim3
... so, um es nochmals auf den Punkt zu bringen und zum eigentlichen Ausgangsthema zurĂĽckzukehren:

Die VerfĂĽgbarkeit eines Summarit 2,5/35 und eines Summarit 2,5/75mm sind/waren fĂĽr mich jetzt der Anlass, eine M8 und eben diese beiden Objektive zu bestellen.

 

Ich hatte schon lange mit einer M8 geliebäugelt, aber, da ich bisher noch keine M Objektive habe, waren mir die "Folgekosten" für neue, bzw. neuwertige M-Optiken einfach zu hoch. Was ich bisher an Testberichten und durch eigenes Ausprobieren der Summarite über ein Wochenende (dank an meinen Händler) erfahren habe, ist die Leistung mehr als überzeugend.

 

LG

Reimar

 

Hallo Reimar,

mir scheint Du hast dich vom R-System verabschiedet.

 

GrĂĽĂźe

Joachim

Link to post
Share on other sites

Hallo Reimar,

mir scheint Du hast dich vom R-System verabschiedet.

 

GrĂĽĂźe

Joachim

 

Hallo Joachim,

der Entschluss ist ganz kurzfristig gefallen, als ich mit Leo und unseren "besseren Hälften" bei der Fotogena Hausmesse in Darmstadt war.

Da hatte ich das erste mal ausführlich Gelegenheit mit der M8 und den Summariten zu "spielen". Was soll ich sagen, die Sache hat einfach mächtig Spass gemacht. Da der Kauf des APO R 2,8/70-180 ja aus bereits besagten Gründen nicht umsetzbar war, hatte ich dann noch bei meinem Händler in Heppenheim eine entsprechende M8-Kombination ausgeliehen und bin dem Virus M8 verfallen.

R-System ist bereits verkauft.

 

Wir sehen uns ja demnächst, dann gerne mit weiteren Infos.

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

....AW: Summarit: Desaster oder Option?

 

OPTION!!

 

Ich habe das 75` ìger seit drei Monaten und bin begeistert. Nicht schlechter als meine Asphären, vielleicht im Labortest, möglich;-))

 

DENTSO

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...