Jump to content

Rucksackfrage


Kasimir

Recommended Posts

Ich habe von Leica so einen Rucksack. Scheint von der Optik aus den frühen 90ern zu sein. Verarbeitung ist ok. Hat viele Fächer und variable Innenteilung. Unten und an der Seite kann man jeweils Außen ein Stativ/Schneeschuhe/Steigeisen anschnallen. Scheint aber nicht mehr im Programm zu sein. Bei Ebay taucht er aber öfter auf. Meiner hat 8 Euro gekostet.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Hallo Kasimir,

 

vor dieser Frage stand ich auch schon und habe alles Mögliche ausprobiert. Keine Lösung war optimal. Ich bin jetzt dazu übergegangen, einen normalen Daypack (meiner ist von Deuter) zu verwenden. In eine Außennetztasche kommt mein Gitzo-Reporter und wird zusätzlich mit dem vorhanden Gurten gesichert. In die andere Außennetztasche kommt mein 4.0/300mm Tele. in das untere Abteil, welches separat geöffnet werden kann, die Kamera und die restlichen Objektive, geschützt durch APS-Wraps, die ich über monochrom bezogen habe. Wetterschutz, Wasser und Verpflegung in den oberen Teil des Rucksacks. Steigeisen habe ich nie dabei, aber Schneeschuhe schon öfters, die hänge ich außen an den Rucksack, die Stöcke mache ich an der Helmhalterung fest.

 

Das ist für mich der Beste Kompromiss.

 

Gruß Werner

Link to post
Share on other sites

Den Zoomiverse von Crumpler kann ich aus Kamera-Sicht sehr empfehlen.

Da würde, sofern das LapTop für Digi draussen bleibt, auch einiges an Klamotten und Essen Reinpassen. Flüssigkeiten würde ich aber nicht zur Kamera tun, die badet so ungern ;)

 

Aus Daypack-Erfahrung würde ich hier nur noch BACH-Rucksäcke verwenden.

In wie weit die auch zweigeteilte haben, bei denen der Oberteil seperat für die Kamera auch einzeln verwendet werden kann, weiss ich nicht. Bin im aktuellen Programm nicht so firm.

 

Die Packliste klingt aber auch eher nach Bergtour, wo mitunter Steigeisen etc. wichtiger ist, als die Kamera.

 

Da würde ich eher nach einem Rucksack schauen, bei dem man schnell ans Innenleben kommt (keine 100 wasserdichten und schwergängigen Reissverschlüsse) und die Objektive sowie den Body in Neopren-"Tücher" packen (genauer katalog-Name leider nicht parat - gibt's aber schon ein paar Jährchen im Handel, wenngleich eine zerschnittene Isomatte gleiche Dienste tut).

 

Viel Erfolg!

 

T.

Link to post
Share on other sites

Ich benutze normale Wanderrucksäcke mit Außentaschen.

Innen habe ich noch eine Fototasche (Lowepro Nova2 für die

R-Objektive oder Lowepro mini für die M-Objektive), die zumeist

ganz oben eingepackt wird, damit sie gut zugänglich ist bzw.

auch herausgenommen werden kann.

 

Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Meistens kombiniere ich einen Berg-tauglichen Rucksack, an dem dann auch das Stativ befestigt wird (Schlaufen f. Ski od. Stöcke verwenden) mit einer kleinen, vor dem Bauch zu tragenden Fototasche, in der aus Gewichts-/Bequemlichkeitsgründen nur die wichtigsten Fototeile drin sind (z.B. Kamera und max. 3 Objektive, Kleinzeug, Brieftasche). Es gab mal eine relativ kleine, länglich-schmale LowePro-Tasche, die ideal für Leica-M oder andere kleinere Kameras war, nicht so sehr für die hohen SLRs mit Motor/Batteriefach. Die kannst Du schräg über Schulter/Hals vor Brust-Bauch hängen, dann erst den Rucksack anlegen. Ist ausser zum klettern sehr gut geländetauglich, wenn es schüttet, kann man auch leicht was drüberhängen. Beim Rasten an einer Hütte oder beim Busfahren traut man sich den mit nicht ganz so wertvollen Teilen gefüllten Rucksack leichter mal irgendwohin stellen, das "Täschchen" bleibt an Frau/Mann.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich lese was Du so alles in den Tagesrucksack reinpackst oder anhängst, sehe ich nur noch das Gewicht. Da kommen doch bestimmt so acht bis zehn Kilogramm zusammen. Für einen Tagesrucksack in meinen Augen zu viel. Das einzige was man davon bekommt sind Rückenschmerzen und eine ramponierte Wirbelsäule. Auf Grund des Gewichts würde ich gleich zu einem kleinen Tourenrucksack greifen. Vom Volumen ist er mit 50 l etwas groß - aber es gibt ja Kompressionsriemen - nur trägt sich der Rucksack deutlich angenhemer als ein überlasteter Tagessrucksack. Nebenbei, auch so ein 50 l-Rucksack ist nur für 10 kg bis 15 kg (Obergrenze) geeignet.

Überleg Dir die Sache mit dem Tagesrucksack lieber noch einmal.

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

KATA - Militärausrüster aus Israel wie behauptet wird

 

Kata Fotorucksäcke - Pro-Digital,Brenner und Jungnitsch GmbH

Der zweite Rucksack von oben sieht doch so aus, würde da alles reinpassen. Die verwendeten Materialien halte ich für ausgesprochen hochwertig und langlebig. Ich habe eine Tasche von denen und obwohl die so gebaut ist, daß da eigentlich nix durchdringen kann, gehört nochmal eine Regenhaut dazu.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...