Guest chris_h Posted July 8, 2006 Share #81 Posted July 8, 2006 Advertisement (gone after registration) Hi,vielleicht reden wir ja ein wenig aneinander vorbei, meinen aber das gleiche. Bei der M liegt die Basis der Messung, ( und dass meinte ich ) so ca. 5 cm auseinander, die Messung läuft ja Quasi über ein Dreieck, und um so weiter Grundbasis auseinander liegt, um so genauer wird die Messung. Bei den SLR Kameras geschieht dass ja völlig anders, die Messbasis ich hier jedoch wesendlich kleiner, insofern kann hiermit nicht ganz so exakt eingestellt werden, da man die Fehler nicht so genau wie bei M Kameras sieht. Ich hoffe das halbwegs richtig dargestellt zu haben. Gruß Horst Das stimmt so, Horst - bis zu einem gewissen Grad - und praktisch halt nur für Weitwinkel- und Standardobjektive. Für die SLR sind Brennweite und Lichtstärke für die Exaktheit der Scharfeinstellung verantwortlich - und da schneidet die SLR in Kombination mit lichtstarken Standard- und vor allem Tele-Objektiven doch (deutlich) besser ab. Die Beschränkung der M-Objektivreihe hin nach oben, ist keine rein althruistische ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 8, 2006 Posted July 8, 2006 Hi Guest chris_h, Take a look here Änderung der Schärfentiefe durch DMR. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted July 8, 2006 Share #82 Posted July 8, 2006 Bei der M liegt die Basis der Messung, ( und dass meinte ich ) so ca. 5 cm auseinander, die Messung läuft ja Quasi über ein Dreieck, und um so weiter Grundbasis auseinander liegt, um so genauer wird die Messung. Bei den SLR Kameras geschieht dass ja völlig anders, die Messbasis ich hier jedoch wesendlich kleiner, insofern kann hiermit nicht ganz so exakt eingestellt werden, da man die Fehler nicht so genau wie bei M Kameras sieht. Ich hoffe das halbwegs richtig dargestellt zu haben. Gruß Horst Hast du nicht ganz, Horst. Was zählt, ist die effektive Meßbasis. (Wenn man jetzt mal die Augenauflösung wegläßt) Bei den M ist die noch gut zu berechnen, physikalische Meßbasis mal Suchervergrößerung. Also bei den 0,72er Modellen ca 50mm wie du auch schreibst. Auch bei den SLR kann man eine effektive Meßbasis errechnen, sie hängt von den Winkelstellungen der Meßkeile ab. Die kann man aber wegen der Abschattung bei den lichtschwächeren Objektiven nicht beliebig steil konstruieren, so daß sich bei den Leica R-Modellen bei 21mm eine Basis von lächerlichen 1,63 mm ergibt (die M hat auch hier 50mm) erst zwischen 100 und 135mm wird erstaunlicherweise die effektive Meßbasis der SLR größer als die einer M. Allerdings kommt das Auge doch wieder ins Spiel weil durch die Einstellscheibe mit Schnittbildindikator die Auflösung des Auges positiv beeinflußt wird. Trotzdem ist der Meßsucher bei Weitwinkeln der SLR deutlich überlegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 11, 2006 Share #83 Posted July 11, 2006 was zählt ist di gute Einstellbarkeit und die realisierbare Genauigkeit Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 11, 2006 Share #84 Posted July 11, 2006 was zählt ist di gute Einstellbarkeit und die realisierbare Genauigkeit Der Kernsatz für jedes Lehrbuch! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.