Jump to content

Reprostativ 16 707


wpo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin liebe Mitforenten,

 

ich habe da eine Frage, das o.a. kleine Reprostativ 16 707 betreffend:

 

Mir ist nicht klar, für welche Anschraubteile oder -geräte der obere, rechteckig-waagerechte Teil der Anschlußplatte mit der mittigen Stativschraube, dem seitlich versetzten großen Loch sowie den vier, an den Ecken sitzenden Justierstiften gedacht war bzw. ist. Am unteren, senkrecht ausgerichteten Teil der Anschlußplatte sitzt das alte LEICAFLEX-Balgengerät oder auch das Balgengerät II zur M perfekt und senkrecht ausgerichtet, aber das war es auch schon. Es passen weder mein Wechselschlitten Schraub oder M, noch mein Balgengerät I, noch der komplette Schlitten vom Reprovit IIa, noch der Kopf vom Valoy II oder dessen Alternativen. Was aber dann? So ganz alt kann der Anschlußteil aber eigentlich auch nicht sein, weil dieses Reprostativ ja immerhin erst :cool: 1967 auf den Markt kam. Also bestes Nachkriegsalter, so jung wie LEICAFLEX SL. Ich konnte aber in meinen eigenen Unterlagen bislang nichts dazu finden.

 

Ich würde mich über Aufklärung freuen.

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

 

ein Photo müsste ich machen, wäre aber möglich. Es ist aber, wie Du schreibst eine Grob- und Feineinstellung dran, wie auch beim VALOY II-Arm, der ja auch an der gleichen Säule laufen kann. Aber irgend etwas muß da noch dranpassen ausser den Balgengeräten, die ja auch beide am unteren Teil verschraubt werden, nur: WAS??

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

 

ein Photo müsste ich machen, wäre aber möglich. Es ist aber, wie Du schreibst eine Grob- und Feineinstellung dran, wie auch beim VALOY II-Arm, der ja auch an der gleichen Säule laufen kann. Aber irgend etwas muß da noch dranpassen ausser den Balgengeräten, die ja auch beide am unteren Teil verschraubt werden, nur: WAS??

 

Gruß Wolfgang

 

Laut meinen Unterlagen passt "nur" M und Leicaflex....mit Viso oder Balgen..

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Das müßte doch so ausschauen, oder?..

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

"Leitz-Spezialprogramm" VIII/71/LX/DM/L

Link to post
Share on other sites

Exakt so!

 

Aber man sieht auch die viereckige Aufnahme oberhalb der Befestigung des Balgengerätes. Auch die große, excentrisch sitzende Bohrung und zwei der vier Fixierstifte an den Ecken sind zu sehen. Was passt dort dran?

 

Gruß und zunächst einmal Gute Nacht und vor allem: Vielen Dank für die Bemühungen!

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

 

inzwischen konnte ich mit einer LEICAflex und meiner LEICAflex SL2 ausprobieren: beides passt nicht und Ich glaube nicht, das es bei der LEICAflex SL anders ist, zumindest auf Abbildungen sieht es nicht danach aus. Also bleibt zumindest die Bedeutung der Bohrung weiterhin schleierhaft. Wie ich inzwischen durch herumfragen herausfinden konnte, dienen die vier Stifte, welche aus Kunststoff (ich habe das erst nicht bemerkt) sind, lediglich als eine Justierhilfe beim direkten Anschrauben des Kameragehäuses an die Anschlußplatte ohne Verwendung eines Balgengerätes. Dadurch soll die waagerechte Ausrichtung gewährleistet sein. Dies träfe auf die unteren beiden Stifte zu, die oberen dienen wohl "irgendwie" zur entsprechenden Montage und Justierung von M-LEICA und Visoflex. Muß ich wohl mal ausprobieren, ob ich da zu einer sinnvollen Variante komme.

 

Danke für Deinen Denkanstoß, solltest Du oder jemand anders noch eine Idee zum Zweck der Bohrung haben, lasse es mich bitte wissen

 

Gruß Wolfgang

 

PS.: Auch von mir Glückwunsch zur "Kleinen Schwarzen", für den abendlichen Kunstgenuss bist Du damit stilvoll angezogen:)

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

 

inzwischen konnte ich mit einer LEICAflex und meiner LEICAflex SL2 ausprobieren: beides passt nicht und Ich glaube nicht, das es bei der LEICAflex SL anders ist, zumindest auf Abbildungen sieht es nicht danach aus. Also bleibt zumindest die Bedeutung der Bohrung weiterhin schleierhaft. Wie ich inzwischen durch herumfragen herausfinden konnte, dienen die vier Stifte, welche aus Kunststoff (ich habe das erst nicht bemerkt) sind, lediglich als eine Justierhilfe beim direkten Anschrauben des Kameragehäuses an die Anschlußplatte ohne Verwendung eines Balgengerätes. Dadurch soll die waagerechte Ausrichtung gewährleistet sein. Dies träfe auf die unteren beiden Stifte zu, die oberen dienen wohl "irgendwie" zur entsprechenden Montage und Justierung von M-LEICA und Visoflex. Muß ich wohl mal ausprobieren, ob ich da zu einer sinnvollen Variante komme.

 

Danke für Deinen Denkanstoß, solltest Du oder jemand anders noch eine Idee zum Zweck der Bohrung haben, lasse es mich bitte wissen

 

Gruß Wolfgang

 

PS.: Auch von mir Glückwunsch zur "Kleinen Schwarzen", für den abendlichen Kunstgenuss bist Du damit stilvoll angezogen:)

 

Mir fällt da schon noch was ein!..:D ...mir ist aufgefallen, das beim Balgen auf dieser Seite das Einstellrad ist, vielleicht geht es etwas weiter nach hinten als das Auflagemaß des Schlittens..:rolleyes:

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...