Jump to content

Ich kann es kaum erwarten, bis sie da ist....


telewatt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Aquila,

 

Darf ich es wiederholen: OZTNO, wie das Ding wirklich heißt, ist kein

soft release oder so ein Schnickschnack, sondern ein Zwischenstück,

besonders zur Verwedung des Doppeldrahtauslöser zum Visoflex I aus

der Schraubzeit an der M3 und M2 etc.

 

Freundlichst

Strohm

 

Lieber Strohm,

 

Sie haben wie immer Recht: "OZTNO/14088 (1955) - Adapter zur Verwendung von Dahtauslösern der Schraubleicas an M-Modellen. Mindestens drei Varianten in der Gravur sind bekannt." D. Laney, Das Produkt usw.

Aber ich benutze das Ding trotz dem als Auslöser, man muss, als bequemer Mensch, den Finger beim Auslösen nicht (ganz) so krumm machen...

Und nicht zuletzt ist das Ding ein optischer und haptischer Genuss. Wenn man sich, wie ich, den Besitz einer Schraubleica versagt, auch eine schöne Ersatzbefriedigung.

Nach einem vernünftigen Grund für die Benutzung des OZTNO suche ich allerdings noch.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

  • Replies 109
  • Created
  • Last Reply
Guest Leicas Freund
Bruder Stefan, Deine Meinung teile ich voll und ganz. Ob allerdings der Öffnungswinkel tatsächlich gleich ist, vermag ich nicht zu sagen. Mir fiel im direkten Vergleich nur auf, dass die IROOA etwas kürzer ist, und ich vermutete deshalb, dem läge die Verringerung der Vignettierungsneigung zugrunde.

 

Auch setzt bei der IROOA aufgrund des breiteren Chromrings der "Trichter" später an, das mag ebenfalls noch einen Einfluß auf die tatsächliche Abschattung haben.

Der Öffnungswinkel ist nahe der Frontlinse nicht gleich - das ist durch einfachen Augenschein zu sehen.

 

Ansonsten erlaube ich mir einmal zu fragen, ob nicht sinnvoller etwas anderes diskutiert wird, als dass sich immer die selben Leute über die selben alten Bestellworte austauschen - immer wieder.

Gebetsmühlenartig.

Hier einmal ein Verweis, für diejenigen, die es schon wieder vergessen haben:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/16476-gegenlichtblende-summaron-3-5-35-a.html

 

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Aber ich benutze das Ding trotz dem als Auslöser, man muss, als bequemer Mensch, den Finger beim Auslösen nicht (ganz) so krumm machen...

Und nicht zuletzt ist das Ding ein optischer und haptischer Genuss. Wenn man sich, wie ich, den Besitz einer Schraubleica versagt, auch eine schöne Ersatzbefriedigung.

Nach einem vernünftigen Grund für die Benutzung des OZTNO suche ich allerdings noch.

 

Ein vernünftiger Grund ergäbe sich durch die Anschaffung eines

Drahtauslösers für die Schraubleica zur Verwendung an der M2...

 

Beim Visoflex I, dem besten, den es gab, ist der Grund sogar

richtig rational. Dann kann man auch den hübschen Auslöser

OZXVO verwenden.

 

Daß ein Gegenstand auch gegen seine Ausrichtung gebraucht

werden kann, weiß jeder hier, weil er gehört hat, daß man mit

der MP eine Bierflasche öffnen kann...

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo Gregor,

Nach einem vernünftigen Grund für die Benutzung des OZTNO suche ich allerdings noch.

Darf ich vielleicht diese Benutzung anbieten ?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

OZTNO mit APDOO auf M2 zweite Version. :)

Link to post
Share on other sites

Schön, "vergaß ich doch der Zauberdinge".

 

str.

 

Emanuel Schikaneder? Den Vogelfänger habe ich auch mal als kleiner Junge gesungen, bevor die Wellen der Kritik über mir zusammenschlugen...

 

Meine M2 hat (leider) einen Selbstauslöser. Der ABDOO(?) für eine zukünftige M6 liegt bereits in der Schublade.

 

Den Viso 1 mit dem 45Grad-Einblick stell ich mir bei Portraits vom Stativ als sehr angenehm vor. Ist das Sucherbild vergleichbar mit dem Viso III?

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Meiner Ansicht nach ist das Sucherbild des Viso I,

meine ich mich zu erinnern, heller und angenehmer.

Die Handhabung ist viel bequemer: Zum Hochformat

wir die Camera gedreht, der Sucherausschnitt dreht

sich mit. Man kann auch, finde ich, besser mit der

Schrägeinsichtlupe aus der Hand arbeiten: Das

Gerät liegt dann auf dem Unterarm und wir mit dem

Oberarm am Körper festgeklemmt.

 

Aber dann kommt der Wunsch nach dem idealen

Portrait-Objektiv auf: 2.5/125 (sc. 120). Vorsicht!

 

str.

Link to post
Share on other sites

wenn Du sie zum Fotografieren missbrauchst, woher erhälst Du denn 50 Jahre alten Film? :confused:

 

Oder wurschtelst Du etwa aktuellen Film, womöglich noch einen Mädchenfilm in die erlauchte M3? :eek:

 

Holger, ich arbeite schon mit "Sicherheitsfilm":D

Link to post
Share on other sites

alles eine Frage der Bildschirmhelligkeit (stöhn - s. auch so den einen oder anderen thread von mir)

Dann wäre die Belederung nicht original .

NO

 

 

..:eek: ..dann fehlt es aber weit!!...:rolleyes: ..das kannst du ja mit Hand noch besser einstellen, bis du mal ein Messgerät findest...;)

Link to post
Share on other sites

... allerdings ist die IROOA ein kleines bißchen kürzer als die ITDOO ....

 

.... ist die ITDOO, die ursprünglich für die 50mm Objektive (deswegen auch gut mit dem aktuellen Elmar zu verwenden) und das Summaron 35mm gedacht war. Die IROOA hingegen hat den breiten Chromring, ist etwas kürzer und deshalb auch für die Summicrone mit 35mm geeignet.

 

Hallo Ihr Brüder,

noch eine Anmerkung zu IROOA und ITDOO:

 

Die ITDOO gab es ab 1954 (s. Bild von Ronalds Kamera). 1956 kam eine 2. Version der Blende auf den Markt. Diese wird manchmal auch schon als IROOA bezeichnet ist aber von der grundsätzlichen Bauart her eine ITDOO. Im Unterschied zu Version 1 besitzt sie wie die IROOA einen breiten Chromring mit doppelreihigem Klemmhalter. Dennoch ist sie von der Gesamtgestaltung näher an der ITDOO als an der IROOA.

DIE IROOA wurde später auch an Stelle des Namens -quasi in einer zweiten Version - mit der Nummer 12571J graviert.

 

Gruß NO

 

PS: Ich besitze kurioserweise solch eine 12571J IROOA und eine zugehörige Schachtel mit der Beschriftung ITDOO ;) - da passt allerdings was nicht ganz zusammen wo wir dann wieder bei den Anachronismen von heute morgen wären ;).

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Meiner Ansicht nach ist das Sucherbild des Viso I,

meine ich mich zu erinnern, heller und angenehmer. Die Handhabung ist viel bequemer: Zum Hochformat wir die Camera gedreht, der Sucherausschnitt dreht

sich mit. Man kann auch, finde ich, besser mit der Schrägeinsichtlupe aus der Hand arbeiten: Das Gerät liegt dann auf dem Unterarm und wir mit dem Oberarm am Körper festgeklemmt..

Wenn Du möchtest - die Guten Dinge - sie gibt es noch.

Ich habe den Viso I mit der schrägen Lupe - die doch viel praktischer ist als alles andere _ und dem Balgengerät mit den schrägen Zahnstangen - wo gibt es so etwas Feines noch? -

mit Zubehör.

Träumt schön - meines will ich verkaufen.:D

Dann kauf ich mich ne Dampfmaschien.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

..:eek: ..dann fehlt es aber weit!!...:rolleyes: ..das kannst du ja mit Hand noch besser einstellen, bis du mal ein Messgerät findest...;)

 

ja, immer eine Frage wo man gerade Zugriff hat, Büro, Internetcafe, zu Hause - vielfältigste Möglichkeiten.

Jetzt alles schwer Oliv - wers mag ...;)

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

viso I II II

und ich Dilletant versuche den Helligkeitsunterschied zwischen dem SL2- und R9-Sucher zu finden!

Lolende Gruesse von der Ohre

czfrosch

P.S und wann bringt Leica die Tandemhalterung fuer die R9-DMR??? *ggg* :D zwegs der Helligkeit?

Link to post
Share on other sites

Wenn Du möchtest - die Guten Dinge - sie gibt es noch.

Ich habe den Viso I mit der schrägen Lupe - die doch viel praktischer ist als alles andere _ und dem Balgengerät mit den schrägen Zahnstangen - wo gibt es so etwas Feines noch? -

mit Zubehör.

Träumt schön - meines will ich verkaufen.:D

Dann kauf ich mich ne Dampfmaschien.

LG

LF

 

Lieber LF,

 

dagegen spräche eigentlich nichts - außer ein Viso III, ein Balgen II, ein Kompendium zum Balgen II, die senkrechte Sucherlupe zum Viso II und die 90Grad Sucherlupe zum Viso III in meiner Phototasche...

Überlege ich weiter, könnte man wohl auch das 90er Elmarit und das 135er Teleelmar mit der Universalschnecke nicht mehr anschließen...

Aber der 45Grad Suchereinblick bleibt verkockend und für mein 200er Telyt würde es schon passen.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

«Aber dann kommt der Wunsch nach dem idealen

Portrait-Objektiv auf: 2.5/125 (sc. 120). Vorsicht!»

 

Welches in seiner eigenen Geli wohnt...

 

Ja, und mit einer Art Untertasse verschlossen wird.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Ja, und mit einer Art Untertasse verschlossen wird.

 

str.

 

Hier zur Verdeutlichung:

 

[ATTACH][ATTACH]

[/ATTACH][/ATTACH]

 

Gruß Gregor

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...