fotoschrott Posted February 9, 2008 Share #1 Posted February 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo ich habe auf einer empfohlenen Internetseit nachgeschaut. Mein kürzlcih erworbenes Summarit 5cm 1,5 mit Nr.127 5 960 soll 1955 produziert worden sein. Könnte das stimmen? (Ürbringens bringt schöne Bilder) Besten Dank und Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 9, 2008 Posted February 9, 2008 Hi fotoschrott, Take a look here Summarit f=5 cm 1:1,5. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted February 9, 2008 Share #2 Posted February 9, 2008 Das kann schon stimmen. Fast alle verbreiteten Listen gehen wohl auf die selbe Quelle zurück. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 9, 2008 Share #3 Posted February 9, 2008 Obering. O. Zimmermann nennt 1962 in der Leica Fotografie als optimale Blende "etwa 4". Das "neue" Summilux im dem gleichen Linsenschnitt hat Lanthangläser - wohl der einzige Fortschritt neben der knapp 1/3 Blende + gegenüber dem Summarit. Das Summilux - da bekräftigt er nur "Blende 4". Lanthan-Gläser wurden seinerzeit ausheutiger Sicht in der Werbung zu sehr als "Fortschritt" gefeiert, der bekanntlich doch manchmal eine Schnecke ist. Ansonsten - bei offener Blende beim Summarit wenig Farbdifferenzierung und keine gute Auflösung - trotz aller Leitz-Beteuerungen des Gegenteils. Ein küzlich eingestelltes Bild mit Blende 1,5 zeigt den Charme der 50er und das Können des Fotografen - und den Reiz mit knackigem Licht weich zu malen. Wenns unproblematisch sein soll - Blende besser 2 oder 3 Stufen schließen. Und eine Gegenlichtblende drauf. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 9, 2008 Author Share #4 Posted February 9, 2008 Danke meine Herren, Jan Scheffner "telewatt" hat ja mit seinem 5 cm 1,5 mit seinen Faschings Fotos wohl sehr deutlich gezeigt, was möglich ist. Der Realo von Fuji hat sicher auch seinene Beitrag dazu geleistet. Das Objektiv von Jan Scheffner ist im internationalen Forum zu sehen, es hat eine Nummer um 150xxxx und meines 127xxx, es wird daher wesentlich jünger sein, denke ich. Ob das eine bessere Qulität bedeutet? An der M8 bringt es durchaus schöne Farben und ist weniger scharfzeichnend wie mein Summichron 50. Es es dem Noctilux sehr sehr ähnlich, denn auch dieses (meines zumindest) zeichnet irgendwie nicht so scharf. Drum wundere ich mich immer über die Bilder von Helio, die sind im Schärfebereich ja sehr kontrastreich. Die Bilder aus meiner M6 mit dem 5cm/1,5 habe ich noch nicht, da habe ich heute mehrere Aufnahmen gemacht. Ich bin neurgierig. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 9, 2008 Share #5 Posted February 9, 2008 Das Objektiv von Jan Scheffner ist im internationalen Forum zu sehen, es hat eine Nummer um 150xxxx und meines 127xxx, es wird daher wesentlich jünger sein, denke ich. Ob das eine bessere Qulität bedeutet?An der M8 bringt es durchaus schöne Farben und ist weniger scharfzeichnend wie mein Summichron 50. Dein Objektiv dürfte generell von gleicher Qualität sein. Doch telewatt ist ein guter Fotograf. Bei 2,8 und knackigem Film - das fängt es beim Summarit langsam an. Das kannst Du sicherlich auch. Wenn Du sein Bild mit 1,5 siehst - da zeigt sich der Profi. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/45065-wollte-ja-nur-einen-deckel-kaufen-3.html Beitrag 42 Kaum Kontrast und Zeichnung im Gesicht der Dame, aber knackiges Kopflicht. Kaum Farbdifferenzierung zu erkennen - doch alles Ton in Ton gehalten. Ein Könner kennt die "Fehler" des Objektivs und nutzt diese als Gestaltungsmittel. Das kann man ein gutes Stück weit selbst lernen. Nur zu. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 9, 2008 Share #6 Posted February 9, 2008 Zwei Bilder unter einer Neonbüroleuchte mit 1.5, das erste mit dem Summitar und das zweite mit dem Sonnar von ca. 1942, beide Aufnahmen sind völlig unbearbeitet, allerdings ist bei beiden auffällig gewesen, daß ich die Dateien aus C1 1.01 in PhShE kaum habe für die Forumshöchstgrenze an Bits verkleinern müssen... Scharfgestellt war auf den Stundenzeiger, einen Bleistift habe ich zur Unterscheidung anders gelegt: [ATTACH]73453[/ATTACH] [ATTACH]73454[/ATTACH] str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 9, 2008 Share #7 Posted February 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Das Sonnar hat deutlich ein "backfocus"..die Schärfe liegt einige Zentimeter weiter hinten.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 9, 2008 Share #8 Posted February 9, 2008 Zwei Bilder unter einer Neonbüroleuchte mit 1.5, das erste mitdem Summitar und das zweite mit dem Sonnar von ca. 1942, Und was will uns der Fotograf damit sagen? Beim schäbigen Nikon 1,4/50 bei offener Blende würde ich deutlich mehr an Schärfe und Kontrast und Farbdifferenzierung erwarten. Allerdings unter meiner Schreibtischlampe mit Glühlicht. Für einen schnellen Schuss fürs größte Auktionshaus - ggf. mit Achromat davor. Außerdem erscheint mit das Objektiv an einer Digi D50 deutlich besser als mit "Film", nicht nur wegen des Crop Das Sonnar hat deutlich ein "backfocus"..die Schärfe liegt einige Zentimeter weiter hinten.. Auch das habe ich mit meiner Digi AF noch nicht festgestellt. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 9, 2008 Share #9 Posted February 9, 2008 Jan, das kann sein. Ich habe es gerade nochmal probiert, und es scheint wirklich richtig fokussiert gewesen zu sein. Das Ergebnis ist gleich. Vielleicht ist es auch nur sein etwas anderes Kontrast- verhalten, das die Sprünge im Plexiglas besser hervortreten läßt. Am Montag gehen die Dinger ohnedies wieder in den Banksafe zum Schlafen. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 9, 2008 Share #10 Posted February 9, 2008 Jan, das kann sein. Ich habe es gerade nochmal probiert, und es scheint wirklich richtig fokussiert gewesen zu sein. Das Ergebnis ist gleich. Vielleicht ist es auch nur sein etwas anderes Kontrast-verhalten, das die Sprünge im Plexiglas besser hervortreten läßt. Noch einmal die höfliche Frage: Was will der Fotograf uns damit sagen. Das Summitar hat Blende 2 und das Sonnar 1,5 - oder auch 2? Was bringt ein Objektiv mit Blende 2 bei der Diskussion über 1,5? Und was sagt ein diskontinuierliches Spektrum der Beleuchtung bezüglich Farbdifferenzierung und Kontrastverhalten des Objektivs? Ist das Objektiv mangelhaft, der Weißabgleich oder...? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 9, 2008 Author Share #11 Posted February 9, 2008 Danke für die angeregte Diskussion. Was will der Fotograf uns sagen? Vielleicht, dass es bereits sehr lange die Qualitätsansprüche von Leica gibt und diese heute nach so vielen Jahren noch immer gut demonstriert werden kann. Ich ziehe den Schluß daraus, dass es für Leica wahrlich nicht leicht ist, den nötigen Umsatz in "Neuprodukten" zu bewerkstelligen, wenn eigentlich alles nach Jahrzehnten immer noch up to date ist. Das Herzeigen solche Altstücke ist deshalb sehr wichtig, weil der "Altmarkt" durchaus neben dem Neuverkauf bestehen soll. Nur so haben die neuen Produkte, die nicht die letzten Innovationen (Autofocus z.B.) aufweisen, die Möglichkeit interessant zu sein. So wie bei den Uhren. Ich habe mehrere Quartzuhren, aber auch einige teure Stücke mit machanischen Werk. Und eigentlich hätte ich gerne eine Uhr die von "damals" stammt, wo das mechanische Werk selbstverständlich war. Liebe Grfüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 9, 2008 Share #12 Posted February 9, 2008 Danke für die angeregte Diskussion.Was will der Fotograf uns sagen? Vielleicht, dass es bereits sehr lange die Qualitätsansprüche von Leica gibt und diese heute nach so vielen Jahren noch immer gut demonstriert werden kann. Ich ziehe den Schluß daraus, dass es für Leica wahrlich nicht leicht ist, den nötigen Umsatz in "Neuprodukten" zu bewerkstelligen, wenn eigentlich alles nach Jahrzehnten immer noch up to date ist. Das Herzeigen solche Altstücke ist deshalb sehr wichtig, weil der "Altmarkt" durchaus neben dem Neuverkauf bestehen soll. Nur so haben die neuen Produkte, die nicht die letzten Innovationen (Autofocus z.B.) aufweisen, die Möglichkeit interessant zu sein. So wie bei den Uhren. Ich habe mehrere Quartzuhren, aber auch einige teure Stücke mit machanischen Werk. Und eigentlich hätte ich gerne eine Uhr die von "damals" stammt, wo das mechanische Werk selbstverständlich war. Liebe Grfüße Hans vom Semmering. ..jetzt würde ich die Kirche schon im Dorf lassen.. .."up to date" ist etwas übertrieben!.. ..Ich würde es als "interessant" und "stimmungvoll".bezeichnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 9, 2008 Author Share #13 Posted February 9, 2008 übertrieben? Herr Schäffner - die Leistung des Objektives, demonstriert an den Faschingsbildern schlägt ja wirklich alles! Oder war es der Fotograf? Oder die gekonnte Nachbearbeitung? Jedenfalls sind die Bilder so, wie ich sie gerne gemacht hätte. Beste Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 9, 2008 Share #14 Posted February 9, 2008 Was will der Fotograf uns damit sagen. Nun, ich wollte einen Mittelweg gehen: Wie neue Objektive arbeiten, wissen wir. Die Begeisterung für alten oder ihre Distanzierung kann ich nicht teilen. Ich wollte zeigen, wie sie sich schlagen. Daß abends nach sechs Uhr im Winter nicht die günstigste Zeit dafür ist, weiß ich, darum habe ich die Einschränkungen genannt. Die Objektive, die mir igendwann über den Weg gelaufen sind, hole ich immer wieder mal aus dem safe, weil ich einige ihrer Abbildungseigen- schaften schätze. Portraits, die ich im Forum nie zeige, bekommen ihren eigenen Reiz mit einem 2.0/90 aus einer der ersten Serien oder mit dem Summitar oder Summarit. Die Kinder nehme ich auch gern mal mit einem modernen 90er auf, aber eben nur die Kinder, selbst nachdem sie inzwischen längst schon erwachsen sind. Aber es gibt ein Alter, in dem die neuen Objektive teilweise mit ihrer Schärfe und ihrem Kontrast nurmehr Karikaturen zeichnen. Und es gibt ein Alter, das nicht mehr vor die Linse gehört oder einen wirklichen Künstler mit Achtung dür das Lebendige und Gespür für die Person hinter ihr voraussetzt. (Natürlich schreckt das Fernsehen und auch die Presse vor nichts zurück.) Übrigens gab es das auch Sonnar mit 1.5. Wenn ich mich recht erinnere, wurde seine Rechung um 1942 erneuert und verbessert: Ein Triplet mit einer mehrfach verkitteten Linse als letztem Glied. Das von mir verwandte scheint die neue Rechung zu sein. Es war vor kurzem erneut zum Justieren. Die Werkstatt hat mich angerufen und genau erklärt, wie bei offener Blende rein gar nichts zu machen sei. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 9, 2008 Share #15 Posted February 9, 2008 Nun, ich wollte einen Mittelweg gehen: Wie neue Objektive arbeiten,wissen wir. Die Begeisterung für alten oder ihre Distanzierung kann ich nicht teilen. Ich wollte zeigen, wie sie sich schlagen. Und es gibt ein Alter, das nicht mehr vor die Linse gehört oder einen wirklichen Künstler mit Achtung dür das Lebendige und Gespür für die Person hinter ihr voraussetzt. (Natürlich schreckt das Fernsehen und auch die Presse vor nichts zurück.) Dankeschön für die Info. Genau aus dem Grund haben wir in der Familie 1 Leica-Objektiv aus den 50ern behalten - das erste Summicron - versenkbar - wohl aus der letzten Serie. Auch dieses hat offen den Schmelz und die Weichheit. Es braucht Licht und große Flächen. Eine Distanzierung zu alten Objektive ist sicherlich nicht angebracht. Sie als Unversalobjektiv zu verwenden, heute auch nicht mehr zeitgemäß. Das Summilux 35 mit 7 Linsen war zB 1961 eine Offenbarung - für Presse gut geeignet. Litho und der Druck seinerzeit haben das meiste verdeckt. Doch Anfang der 90er mit dem asphärischen - das war ein anderer Schnack. Wir haben in der Familie alle Luxe alter Bauart verkauft, modernisiert. Nur eines noch ist geblieben - eins von den versenkbaren Summicronen. Ähnlich wie das Summitar, da war 1953 im wesentlichen die Werbung so viel besser, nicht so sehr das Objektiv. LG LF Und wenns denn um eine I-Net Präsentation einer lebenserfahrenen Dame geht - da greift man denn schon mal zum alten Elmarit 90 und setzt ein leichtes Softar vor - von Zeiss. Das ist noch leichter zu handhaben und zu steuern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 9, 2008 Share #16 Posted February 9, 2008 Zufällig hat mir mein Händler letzte Woche ein Softar und eine Dutolinse eher geschenkt als verkauft. Erste Versuche damit sind mir, wie zu erwarten, noch ziemlich mißlungen. In der Einschätzung der alten Objektive stimmen wir ja nun fast gänzlich überein. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 9, 2008 Share #17 Posted February 9, 2008 Zufällig hat mir mein Händler letzte Woche ein Softar und eine Dutolinse eher geschenkt als verkauft. Erste Versuche damit sind mir, wie zu erwarten,noch ziemlich mißlungen.. Mit der Duto-Scheibe/Linse (das ist eine Weichzeichnerscheibe mit konzentrischen Ringen - bernannt in Anlehnung an Namen seines/r tschechischen (?) Erfinder) bin ich auch nicht klar gekommen. Ganz anders dagegegen beim Softar von Zeiss. MIt den "Regentropfen" auf der Scheibe. Das habe ich adaptiert auf E 39, reduziert von E 49. Ich habe immer die schwächste genommen, die nächste Stufe war mit schon zuviel. Und davor eine einfache "Rohr"-Geli. Licht im Haar - funtkioniert fast immer. In der Einschätzung der alten Objektive stimmen wir ja nun fast gänzlich überein. Wenns je anders war - und nicht auf das "fast gänzlich" zurückzuführen ist - dann waren es Missverständnisse. Schließlich hat mir meine Frau noch Anfang der 90er Stapelweise T-Max 3200 Filme in die Hand gedrückt. Alles aufgenommen zumeist mit Summilux 35 in Kirchen mit schwarzen Männern. Für den Druck. Das weiche Objektiv hat die Kontraste deutlich reduziert und kopierbar gemacht. Doch die Zeiten sind vorbei. Heute ist Farbe - und ich habe für die Familie und einen Freund denn alle 3 "alten" Summiluxe 35 verkauft. Generell benutze ich für M-Leica bei 35 und 50 mm immer als Standard-Objektiv die Summicrone. Lichstärkere waren immer zusätzlich. Wahr sind auch die Erinnerungen, die wir mit uns tragen; die Träume, die wir spinnen, und die Sehnsüchte, die uns treiben. Damit wollen wir uns bescheiden. Heinrich Spoerl LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.