Guest aquila Posted February 12, 2008 Share #41 Posted February 12, 2008 Advertisement (gone after registration) Lieber LF, vielen Dank, für die schnelle Antwort. Das mit der ungravierten Leerfassung wußte ich noch nicht. Die bräuchte ich also noch gaaaanz dringend. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 12, 2008 Posted February 12, 2008 Hi Guest aquila, Take a look here für welche Linse war der Filter?.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted February 12, 2008 Share #42 Posted February 12, 2008 Lieber LF, vielen Dank, für die schnelle Antwort. Das mit der ungravierten Leerfassung wußte ich noch nicht. Die bräuchte ich also noch gaaaanz dringend. Die Filterfassung E39 hatte die Kennung Bestellwort FOOXH, Nr. 13371 S. Wenns nicht mehr im Sortiment ist, da würde ich mal in Solms fragen, ob das nicht als ein (Ersatz)-Teil zu beziehen ist. Aber - es sollte einfach zu schrauben sein. Wie die Filter ab Anfang der 60er von vorn mit dem Ring. Von den "Fertigen" ist dies auch abzuschrauben - allerdings sitzen diese meist recht fest. Und eine Gravur stört wohl nicht. Vermutlich ist es preisgünstiger und einfacher ein defektes Filter zu nehmen, als sich ein Ersatzteil aus Solms schicken zu lassen. Wenn du nicht fündig wirst, dann müsste man mal überlegen ... LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 12, 2008 Share #43 Posted February 12, 2008 Daß Gläser mit bestimmten "Verunreinigungen" - und das sind die Farbstoffe, die Energie in Form der Lichtquanten aufnehmen - lumineszieren, ist ein sehr bekannter Effekt in der Festkörperphysik. Ohne zu tief in die Physik einsteigen zu wollen, die Farbstoffe bilden Zentren in der Glasmatrix, die energetisch solche Niveaus haben daß sie, vom einfallenden Licht angeregt, im sichtbaren Bereich relaxieren und dabei Licht aussenden. Dieses Licht ist aus energetischen Gründen langwelliger als das Anregungslicht. (Besondere Ausnahmen mal außen vor) Der Ausdruck "lumineszieren" ist der bessere, er bedeutet den Oberbegriff von Fluoreszenz und Phosphoreszenz. die beiden unterscheiden sich in der Abklingdauer der Leuchterscheinung, aber die Definition wann die Fluoreszenz in eine Phosphoreszenz übergeht, liegt bei einer so kurzen Zeit, daß sie mit normalen Sinnen nicht zu differenzieren, sondern nur meßbar ist. Also ist es durchaus erklärbar, daß Emmermann vor der Lumineszenz von Gelbfiltern warnt, wenn die Einfärbung derartige Zentren bilden. Die Lichtaussendung des Filters beeinträchtigt natürlich den Kontrast des Bildes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2008 Share #44 Posted February 12, 2008 Dank für die Erklärung, von der man sich sogar einbildet, sie wenn nicht zu verstehen, so doch zu erahnen. Natürlich zieht sie eine Frage nach sich: Ist Lumeniszenz auch bei modernen Filtern möglich. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 12, 2008 Share #45 Posted February 12, 2008 Ich denke, daß die "Seiteneffekte" erkannt wurden. Es sind nämlich nicht alle Farbstoffe, die eine solche Lumineszenz verursachen. Aber auch die Gläser selbst sind nicht ganz unschuldig. Von heutigen Filtergläsern habe ich derartiges noch nicht gehört. Nur so nebenbei: Ich erinnere mich an einen Praktikumsversuch, den ich als ganz junger Student durchgeführt habe: Da haben wir die Abklingzeit der Lumineszenz an mit Terbium dotierten Rubingläsern gemessen. Wie alles Geniale mit einem sehr sinnvollen, aber überaus einfachen Versuchsaufbau. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2008 Share #46 Posted February 12, 2008 Vielen Dank, Gerd, stoße auf Dich an mit einem rubinroten spanischen Rotwein, den ich heute irgendwie nötig habe! str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 13, 2008 Share #47 Posted February 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank, Gerd, stoße auf Dich an mit einem rubinrotenspanischen Rotwein, den ich heute irgendwie nötig habe! str. Ja, mir haben die Ohren geklingelt und ich habe mit einem wunderbaren spritzigen Mosel Bescheid getan! :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 13, 2008 Author Share #48 Posted February 13, 2008 Ja, mir haben die Ohren geklingelt und ich habe mit einem wunderbaren spritzigen Mosel Bescheid getan! :-) ..um 10 Uhr 46...!. ..das kann ja heiter werden... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 13, 2008 Share #49 Posted February 13, 2008 Also ist es durchaus erklärbar, daß Emmermann vor der Lumineszenz von Gelbfiltern warnt, wenn die Einfärbung derartige Zentren bilden. Die Lichtaussendung des Filters beeinträchtigt natürlich den Kontrast des Bildes. Emmermann hat explizit vor der Fuoreszens gewarnt. Und der Begriff ist aus dem Begriff Fuorit - Flussspat - abgeleitet. Das hast Du alles sehr schön gesagt, doch Du gehst nicht auf nicht meine Vermutung ein "Wenn denn eine Fluoreszens sich bemerkbar macht, dann müsste die Erregerintensität des UV-Lichtes vermutlich stärker sein."Bei einer Fluoreszens werden (zumeist) langwelligere Straheln erzeugt - nicht kurzwelligere. Also müßte diese Erscheinung (wenn sie fotografisch wirkt) auch bei bloßen Durchsehen erkennbar sein. Und das wichtigste: Die UV-Strahlung muss schon sehr intensiv sein. Da reicht 1/250tel vermutlich nicht bei Sonnenschein im Hochgebirge. Dein genial einfacher Versuchsaufbau - wie war denn die Anreger-Lichtquelle? eine Hochenergie-Lampe war in den Labors auch bei Medizinern nicht ungewöhnlich. Vermutlich kennst Du einen Vortrag von Dr. Freund - einem Biologen bei Leitz. Dem "Wanderprediger" in Sachen Floureszenz bei Leitz. Der hat mit richtig starken Strahlungen gearbeitet. Das man das alles auch messen kann, das ist klar. Die Frage war: Sieht man das bei den vergleichweise geringen Anregerenergien auch, bzw "sieht" der Film das normalerweise. Wenn ichs richti erinnere hat Leitz für die Florezens-Mikroskopie Fluorid Objektive ausgeschlosen. Und wie ist es denn nun mit den modernen Gläsern der Fotoobjektive - "glühen die nach" oder auf. Oder ist das nicht so, weil kein Fluorid verwendet wird, sondern Gläser mit den gleichen optischen Eigenschaften. Fuoreszens ist auch heute nicht bei Glas ausgeschlossen, auch nicht bei Filtern. Die Frage ist nur, ob das einfach sichtbar ist (mit dem Auge) bei Himmelsbeleuchtung und auf dem Film. Und da haben meine Zweifel angesetzt, die sich durch Versuche im Labor und Messungen (was wurde wie gemessen) bei denen keine Intensität genannt wird, nicht das Verhälnis von Anregerenergie zur abgesandten Energie - nicht aufgehoben bzw erläutert aufgeklärt sind. Gern höre ich wieder von Dir und verbleibe bis dahin mit LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 13, 2008 Share #50 Posted February 13, 2008 ..um 10 Uhr 46...!. ..das kann ja heiter werden... Mit scheint die Diskussion auch schon recht abgehoben. Aber vielleicht klärt sich das ja nach dem Kater. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.