Jump to content

Update der anderen Art: Beispiel Hasselblad !!!


urleica

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

irgendwie wohl besser vermittelbar:

 

man sollte dazu bedenken, dass diese Modelle normalerweise im harten Profialltag ihr Geld verdienen müssen !

 

 

 

 

Die Hasselblad H1 und H2 Kameras haben die High-End-Fotografie neu definiert. Mit der Vorstellung der H3DII, der H3DII-39MS und der H2F - und mit der Einstellung der Produktion bestimmter älterer Modelle im H System - verbessern wir das H System noch weiter.

 

Schön und gut, sagen Sie, aber was bedeutet das für mich? Selbstverständlich unterstützen wir auch in Zukunft ältere Produkte im H-System. Deshalb starten wir das Hasselblad H-System Customer Care Program.

 

Mit einer Registrierung vor dem 29. Februar 2008 erhalten H1 und H2 Besitzer Zugang zu insgesamt drei Vorteilsangeboten:

 

1. Die erweiterte Service-/Ersatzoption:

Zusätzlich zu den Standard Hasselblad-Bedingungen, bieten wir Ihnen:

 

einen 10-jährigen Reparatur- und Ersatzteil-Service: auf alle H1 und H2 Produkte

eine Ersatzoption (5 Jahre): im Fall von Verlust, Diebstahl oder Totalschaden der Kamera

2. Die Werksüberholung Ihrer H-Kamera:

 

zum Sonderpreis von 995,- € netto

Sie sparen über 200,- € netto (Listenpreis 1.200,- € netto)

 

]3. Das attraktive Trade Up-Angebot:

 

zur Aufrüstung auf die neueste Modellkonfiguration

auch für H1- / H2-Besitzer mit digitalen Rückteilen von Fremdanbietern

Dieses Programm bieten wir zuerst allen H1 und H2 Besitzern an und erweitern es in naher Zukunft auf alle digitalen Hasselblad Produkte sowie auf V System Kameras.

 

Mit der Registrierung Ihres Kameragehäuses, erhalten Sie einen Gutschein, mit dem Sie all diese Programme nutzen können. Die Registrierung ist für alle H1 und H2 Besitzer kostenlos! Ein Zwang, sich zu registrieren, besteht nicht.

 

Alle Informationen und Registrierung unter:

 

Herzlich willkommen

Link to post
Share on other sites

wer 1.200 euro für den Austausch von Verschluß und Display für zu teuer hält sollte sich hier Fragen, was er bei Hasselblad für 950,- euro bekommt; Ersatzteilverfügbarkeit, die Möglichkeit gegen Bezahlung aufzurüsten und eine Sturzversicherung?

Aber die Registrierung zumindest ist kostenlos....

Aber wahrscheinlich wird darüber im Hasselblad-Forum auch tagelang gemoppert ;)

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

wer 1.200 euro für den Austausch von Verschluß und Display für zu teuer hält sollte sich hier Fragen, was er bei Hasselblad für 950,- euro bekommt; Ersatzteilverfügbarkeit, die Möglichkeit gegen Bezahlung aufzurüsten und eine Sturzversicherung?

Aber die Registrierung zumindest ist kostenlos....

Aber wahrscheinlich wird darüber im Hasselblad-Forum auch tagelang gemoppert ;)

 

lg

 

Dieter

 

 

wie üblich:

wer lesen kann , ist klar im Vorteil. Hier geht es, wie in meinem post schon beschrieben um ein Werkzeug und nicht, .....einige könnten gehässig sagen. um ein Spielzeug, wie die M8, wozu ich aber nicht gehöre. Dieser bedeutende Unterschied ist dem Profi , wie der genannte Nettopreis , durchaus geläufig

Link to post
Share on other sites

wer 1.200 euro für den Austausch von Verschluß und Display für zu teuer hält sollte sich hier Fragen, was er bei Hasselblad für 950,- euro bekommt; Ersatzteilverfügbarkeit, die Möglichkeit gegen Bezahlung aufzurüsten und eine Sturzversicherung?

Aber die Registrierung zumindest ist kostenlos....

Aber wahrscheinlich wird darüber im Hasselblad-Forum auch tagelang gemoppert ;)

 

lg

 

Dieter

 

die ersatzteil- und ersatzoption kostet bloss die kostenlose registrierung, die 995,- netto zahlt man für werksüberholung und technikupdate auf h2-status (was immer das ist)

klingt nicht völlig unfair.

Link to post
Share on other sites

Dieser bedeutende Unterschied ist dem Profi ... durchaus geläufig

 

Unterschied Profi / Amateur ist mir bekannt:

 

Profi = besorgt es anderen für Geld

Amateur = macht das gleiche, jedoch aus Liebhaberei ("keine finanziellen Interessen") :D

 

Aber den Unterschied zwischen dem Werkzeug Hasselblad und dem Spielzeug Leica müßtest Du mir dochmal erklären.

 

In meinen Augen: beides tolle High-End-Kameras. In den Augen von ca. 80% der Bevölkerung: beides hoffnungslos überteuerte Digi-Knipsen für reiche Spinner.

 

Also, wo ist der Unterschied? Bilder, die man je nach Status (s.o.) auch für Geld verkaufen kann, kann man schließlich mit beiden machen.

Link to post
Share on other sites

Unterschied Profi / Amateur ist mir bekannt:

 

Profi = besorgt es anderen für Geld

Amateur = macht das gleiche, jedoch aus Liebhaberei ("keine finanziellen Interessen") :D

 

Aber den Unterschied zwischen dem Werkzeug Hasselblad und dem Spielzeug Leica müßtest Du mir dochmal erklären.

 

In meinen Augen: beides tolle High-End-Kameras. In den Augen von ca. 80% der Bevölkerung: beides hoffnungslos überteuerte Digi-Knipsen für reiche Spinner.

 

Also, wo ist der Unterschied? Bilder, die man je nach Status (s.o.) auch für Geld verkaufen kann, kann man schließlich mit beiden machen.

 

Die Hasselblatt wird fast ausschließlich von Profis zum Geld verdienen genutzt.

Die Leica wird fast ausschließliche von Amateuren genutzt.

 

Gruß,

Michael

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ja, super. Erwähne doch mal die Idiotie, mit der H3DII ein geschlossenes System zu schaffen... Und an der H1 und H2 lassen sich nicht mal alle Objektive verwenden. Da muss man die Kunden schon ein wenig bei Laune halten... Hoffe, dass der Markt Hasselblad dafür bestraft.

Link to post
Share on other sites

Die Hasselblatt wird fast ausschließlich von Profis zum Geld verdienen genutzt.

Die Leica wird fast ausschließliche von Amateuren genutzt.

 

Gruß,

Michael

 

Der erste Teil liegt daran, daß die Hasselblad vom Konzept her einfach eine typische Studiokamera ist, und sich nur wenige Amateure den Luxus eines Studios leisten. Die M8 ist halt (als typische M) eher eine Reportagekamera.

 

Der zweite Teil wäre zu beweisen. Alleine hier im Forum (auch im internationalen Teil) gibt es ja schon mehrere Profis mit M8.

Link to post
Share on other sites

die ersatzteil- und ersatzoption kostet bloss die kostenlose registrierung, die 995,- netto zahlt man für werksüberholung und technikupdate auf h2-status (was immer das ist)

Noch mal ganz genau: Für die kostenlose Registrierung bekommt man die Garantie, daß Hasselblad für 10 Jahre Ersatzteile vorrätig hält und Service anbietet; Ersatzteile und Service sind natürlich nicht kostenlos. Für 995 Euro (statt regulär 1200 Euro) bekommt man eine Generalüberholung der Kamera. Wenn man seine Kamera auf den aktuellen Stand bringen will – und das heißt H3DII, nicht H2 –, dann wird das etwas teurer – 10.000 Euro oder mehr, abhängig vom Modell.

Link to post
Share on other sites

Erwähne doch mal die Idiotie, mit der H3DII ein geschlossenes System zu schaffen...

Auch im Mittelformatbereich gibt es jetzt eben komplette Kameras aus einem Guß statt der Bastellösungen mit einem Body von diesem und einem Rückteil von jenem Hersteller. Das mußte ja rgendwann so kommen.

 

Und an der H1 und H2 lassen sich nicht mal alle Objektive verwenden.

Derzeit kann man alle Objektive außer einem an einer H1 oder H2 einsetzen.

Link to post
Share on other sites

Die Hasselblatt wird fast ausschließlich von Profis zum Geld verdienen genutzt.

Die Leica wird fast ausschließliche von Amateuren genutzt.

Richtig, in diesem Zusammenhang aber eigentlich belanglos. Es geht in beiden Fällen um ein Angebot des Herstellers, dessen Preis man objektiv den tatsächlichen Kosten und subjektiv dem individuellen Nutzwert gegenüber stellen kann.

Link to post
Share on other sites

Auch im Mittelformatbereich gibt es jetzt eben komplette Kameras aus einem Guß statt der Bastellösungen mit einem Body von diesem und einem Rückteil von jenem Hersteller.

Das sind keine "Bastellösungen".

 

Das mußte ja rgendwann so kommen.

Nein.

 

Man kann ja nicht mal ein Filmmagazin an eine H3DII ansetzen. Ist das Ansetzen eines Filmmagazins auch eine "Bastellösung", deren Verhinderung "irgendwann so kommen" musste?

 

Derzeit kann man alle Objektive außer einem an einer H1 oder H2 einsetzen.

Ja. Und? Ich schrieb "nicht alle". Und genau so ist es: Es lassen sich nicht alle Objektive an einer H1 oder H2 verwenden. Punkt. Vermutlich werden noch mehr dazukommen.

Link to post
Share on other sites

Ja, Michael, vollkommen richtig, der Status Profi-Amateur ist in dieser Diskussion überhaupt nicht von Belang und dient auch nicht der sachlichen Klärung. Sachlich richtig ist, dass beim Gegenüberstellen des Leica Update mit dem Hasselblatt Angebot Birnen mit Äpfeln verglichen werden.Sollte Leica die Kalkulation für das Update offen legen und die Kosten für Verschluss/Display incl. Arbeitszeit abrechnen, käme wohl unter dem Strich eine Überholung/Prüfung incl. zweijähriger Garantie der M8 für ca. 500 bis 600 EUR heraus (also etwas mehr als die Hälfte des Hassi-Angebotes). Was ist dabei unfair? Epson verlangt für die Verlängerung der einjährigen Grundgarantie für meinen Drucker 3800 um ein Jahr ohne weitergehende Leistungen ca. 500 EUR. Manchmal frage ich mich, ob die Meckerer und Miesepeter bei all ihren anderen Anschaffungen die gleiche Messlatte anlegen.

Link to post
Share on other sites

Das sind keine "Bastellösungen".

Das sehe ich anders. Da ist dann plötzlich der Akku des Rückteils erschöpft, und wenn ich Glück habe, benutzen Body und Rückteil wenigstens den gleichen Typ, so daß ich die Batterien austauschen und vielleicht noch ein bißchen länger fotografieren kann … Man arbeitet mit zwei Komponenten, die jeweils ihre eigenen Bedienelemente und Displays haben und nur begrenzt miteinander kommunizieren. Selbst bei den Hy6-Varianten von Leaf und Sinar, die immerhin komplett bei einem Hersteller gekauft werden, muß man Kamera und Back immer noch getrennt einschalten. Bastellösungen eben. Kurios finde ich, wenn beispielsweise Michael Reichmann in seinem Test der Sinar Hy6 (Sinar Hy6) genau diese mangelnde Integration an mehreren Stellen kritisiert, aber am Ende Hasselblad vorwirft, eine vollständig integrierte Kamera anzubieten. Man muß eben wissen, was man will.

 

Man kann ja nicht mal ein Filmmagazin an eine H3DII ansetzen. Ist das Ansetzen eines Filmmagazins auch eine "Bastellösung", deren Verhinderung "irgendwann so kommen" musste?

Man muß es nicht tun, aber wenn man den Autofokus optimieren will, muß man wissen worauf man optimiert. Da hat sich Hasselblad halt gesagt, daß Filmmagazine für digital arbeitende Fotografen keinen so großen Stellenwert mehr haben, und haben sich die Kalibrierung damit einfacher gemacht.

 

Ja. Und? Ich schrieb "nicht alle".

Ich habe nicht den Wahrheitsgehalt bestritten, sondern bin nur der irreführenden Absicht entgegen getreten.

Link to post
Share on other sites

Guest sooderso

Man muss kein Miesepeter sein um zu erkennen, dass das Angebot von Hasselblad Substanz hat. Die Zusicherung einer Garantie, 10 Jahre alle Teile und die benötigte Servicekompetenz vorzuhalten, ist ein dickes, brauchbares Plus. Gerade für jene, die nicht alle zwei Jahre aus Gründen der Appetenz ein neues Modell kaufen, sondern aus privaten oder geschäftlichen Gründen die vorhandene Leistung ausreizen wollen.

 

• 10 Jahre Reparatur- und Ersatzteilservice ab Kaufdatum auf alle H1- und H2-Produkte

• 5 Jahre Ersatzoption im Fall von Verlust, Diebstahl oder Totalschaden der Kamera

 

Das Angebot einer Werksüberholung für schlappe 995.- Euro pauschal klingt auch erstmal nicht schlecht, für Hasselblad bedeutet Werksüberholung auch, dass nicht nur erneuert, sondern aktualisiert wird:

Die Werksüberholung beinhaltet:

komplette Überprüfung, Wartung und Reinigung

Reparatur oder Austausch von Komponenten (falls erforderlich)

Erneuerung der Elektronikkomponenten (falls erforderlich)

Upgrade auf neuesten technischen H2-Standard

Werksgarantie: 12 Monate (anstelle von 6 Monaten)

Hinweis: Diese Option kann pro Kamera nur einmal im genannten Zeitraum nur einmal genutzt werden

 

 

Dazu die Ankündigung der Erweiterbarkeit aller Systeme.

 

Der Vergleich hinkt dennoch. Eine Hasselblad kostet erheblich mehr und verkauft sich nicht über Emotionen.

Link to post
Share on other sites

Guest sooderso
Kurios finde ich, wenn beispielsweise Michael Reichmann in seinem Test der Sinar Hy6 (Sinar Hy6) genau diese mangelnde Integration an mehreren Stellen kritisiert, aber am Ende Hasselblad vorwirft, eine vollständig integrierte Kamera anzubieten. Man muß eben wissen, was man will.

Integration bedeutet ja nicht zwingend den Ausschluß modularer Konzepte.

Link to post
Share on other sites

Sollte Leica die Kalkulation für das Update offen legen und die Kosten für Verschluss/Display incl. Arbeitszeit abrechnen, käme wohl unter dem Strich eine Überholung/Prüfung incl. zweijähriger Garantie der M8 für ca. 500 bis 600 EUR heraus (also etwas mehr als die Hälfte des Hassi-Angebotes).
Da rechnest Du allerdings sehr knapp; so billig wird es kaum sein – allein der Verschluß käme vermutlich so teuer.

 

Was ist dabei unfair?

Wer redet von unfair? Der Punkt ist halt, daß man von Hasselblad für 995 oder 1200 Euro plus Steuer eine Generalüberholung der Kamera bekommt; bei Leica bekommt man für 1200 Euro inklusive Steuer zwei neue Komponenten, eine Generalüberholung und eine Garantieverlängerung für die komplette Kamera (wobei ich mir jetzt nicht absolut sicher bin, ob Hasselblad letzteres nicht auch anbietet). Nun müßte man natürlich noch die einzelnen Kameras einander gegenüber stellen, und ebenso den Aufwand, der tatsächlich beim Service geleistet wird, um das endgültig zu bewerten – wenn man Lust darauf hat –, aber jedenfalls sehe ich zunächst einmal nichts, was Leicas gegenüber Hasselblads Angebot überteuert erscheinen ließe.

Link to post
Share on other sites

Das kann ich nur bestätigen. Ich bin als Freiberufler tätig, und wenn ich mir das Gejammere einiger "Profis" über die hohen Hardware-Kosten anhöre, dann kommen mir die Tränen - nicht aus Mitleid. Wenn ich meine jährlichen Hardware-Kosten ansehe (Kopierer, Drucker, klimatisierter Serverraum, Standleitungen, etc.), dann scheint mir das Leben eines professionellen Hasselblad- oder Leica-Profis angenehm günstig.

Link to post
Share on other sites

Guest sooderso
Der Punkt ist halt, daß man von Hasselblad für 995 oder 1200 Euro plus Steuer eine Generalüberholung der Kamera bekommt;

Hasselblad schreibt dazu:

"Die Werksüberholung beinhaltet:

komplette Überprüfung, Wartung und Reinigung

Reparatur oder Austausch von Komponenten (falls erforderlich)

Erneuerung der Elektronikkomponenten (falls erforderlich)

Upgrade auf neuesten technischen H2-Standard

Werksgarantie: 12 Monate (anstelle von 6 Monaten)"

 

bei Leica bekommt man für 1200 Euro inklusive Steuer zwei neue Komponenten, eine Generalüberholung und eine Garantieverlängerung

Wo ist die Rede davon, dass Leica für die 1200 Euro nebenher die M8 generalüberholt?

Link to post
Share on other sites

Die Hasselblatt wird fast ausschließlich von Profis zum Geld verdienen genutzt.

Die Leica wird fast ausschließliche von Amateuren genutzt.

 

Gruß,

Michael

 

Dieser Aussage muß ich leider wiedersprechen, ich kenne Amateure die mit einer digitalen Hasselblad fotografieren. Ich kenne aber noch mehr Profis die mit einer M8 arbeiten:

z.B. Simon Wheatley/ Magnum, Bruno Stevens, Costa Manos/ Magnum um einige international bekannte Kollegen zu nennen. Aber auch unter den deutschen Fotojournalisten gibt es viele, die mit der M8 arbeiten. Viele von uns haben die M8 herbeigesehnt, bei sensiblen Geschichten ist es nämlich manchmal von Vorteil eine kleine, unauffällige Kamera benutzen zu können. Auch ich genieße es Termine mit der M8 machen zu können. Zu empfehlen ist übrigens folgender Link: Leica M8 - is it any good? | Lightstalkers

Mit herzlichen Grüßen, Bertram

 

medizinphoto.de

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...