kodaktrix Posted February 4, 2008 Share #1 Posted February 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, kann mir bitte einer von Euch einen Grundcharakter oder auch die Unterschiede in der Abbildung von Objektivkonstruktionen als Sonnar-Typ bzw. als Gauss-Typ erklären? Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 4, 2008 Posted February 4, 2008 Hi kodaktrix, Take a look here Sonnar, Gauss - Charakterunterschiede?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted February 4, 2008 Share #2 Posted February 4, 2008 Die Sonnare sind eigentlich Triplets, wie das Tessar und das Elmar, welche allerdings ein Kittglied haben; die lichtstärkeren Sonnar allerdings haben weitere verkittenen Glieder, das alte 1.5/50 Sonnar hatte mehrfach verkittete. Es war dem Xenon sichichlich überelegen. Erstens ergaben sich weniger Licht- Glasflächen. Aber auch nach der Einführung der Vergütung war es noch immer besser, allerdings offen sehr schwach und mit einer sehr störend sichtbaren Verzeichnung. Die Triplets zeichnen in der Mitte sehr scharf, werden aber zum Rand hin weicher. (Das neue Leica 2.8/50 zeigt nur noch die Schärfe, es ist härter als das Summicron.) Gundsätzlich haben die Gausstypen mehr Korrektionsmöglichkeiten. Das 13-Sonnar von Zeiss muß bis zum 135-Elmar und besonders Tele-Elmar dem Hektor überlegen gewesen sein. Ein Vergleich der neuen Ovbjektive mit den Kurven ergibt sich, wenn man auf den home pages von Zeiss und Leica nachschaut. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
sonnar Posted February 4, 2008 Share #3 Posted February 4, 2008 Hallo Oliver, der Gauss-Typ gehört zur Gruppe der symmetrischen, der Sonnar-Typ zu den unsymmetrischen, vom Triplet abgeleiteten Objektivdesigns. Das Sonnar ist gekennzeichnet durch eine geringe Anzahl optischer Gruppen, meist drei, und mindestens einem dreifach verkitteten Glied, meist hinter der Blende. Die Geschichte und markante Vertretern beider Designs habe ich hier zusammengetragen: Frhe lichtstarke Objektive Ludwig Bertele gilt als der Erfinder des Sonnars, wie auch seiner Vorgänger-Konstruktion, des Ernostars. Zu dieser Zeit waren lichtstarke symmetrische Achromate bereits bekannt, jedoch aufgrund noch nicht vorhandener Vergütungstechnik und der Beschränkungen der verfügbaren Glassorten nicht sonderlich leistungsfähig. Bertele umging dies indem er nicht den Doppel-Gauss-Typ sondern das Triplet als Ausgangspunkt seiner Berechnungen wählte, und die Glaselemente nach Möglichkeit verkittete. Das Ergebnis war gelungen: Lichstärke und hohe Leistung, wenn zwei Stufen abgeblendet. Die aufwendige Herstellung resultierte in einem vergleichsweise hohen Preis. Bei offener Blende liefert das Sonnar 50/1.5 hohe Schärfe in der Bildmitte, die zu den Rändern rasch abfällt, bei etwas weichem Kontrast, wobei nahe und weite Entfernungen meist nicht gleich gut korrigiert sind. Sphärische Aberration und Koma sind bei offener Blende deutlich vorhanden, unscharfe Hintergründe werden aber sehr harmonisch wiedergegeben, verglichen mit manch anderen lichtstarken Konstruktionen. Abblenden verbessert die Leistung rasch; das Optimum ist bei f/5.6-8 erreicht. Durch die geringe Anzahl der Glieder sind auch unvergütete Objektive (der Vorkriegszeit) bemerkenswert reflexfrei. Grüße, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 4, 2008 Share #4 Posted February 4, 2008 Erstens ergaben sich weniger Licht-Glasflächen. Stefan, du meintest sicher "Luft-Glasflächen". Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted February 4, 2008 Author Share #5 Posted February 4, 2008 Danke für die Informationen! Frank, Deine Webseite ist ausgesprochen informativ. Klasse! Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 4, 2008 Share #6 Posted February 4, 2008 Stefan, du meintest sicher "Luft-Glasflächen". Oh ja, vielen Dank, Gerd, für genaues Lesen und die Berichtigung. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.