Jump to content

Ebay


Guest findwolfhard

Recommended Posts

Guest findwolfhard

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

Astrein!

Neuwertiges 1.4/Summilux asph. 35 mm "aus Sammlung" brachte heute 3510 Euro!

Mann, da sag einer noch, Leica-Linsen wären keine gute Geldanlage!

Listenpreis minus 7,5 % macht ca. 2850 nagelneu! ! Ein gutes Geschäft! Aber da war ja auch noch ein Filter dabei!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Es gab da zwei verschiedene, ein erstes in einer begrenzten

Serie mit einer asphärisch geschliffenen Linse. Das hieß

Asparical. Das zweite hat erstmals eine blankgepreßte

Linse und heißt Asph., vermutlich, damit es auch in

Frankreich verkauft werden darf.

 

Außer durch die Linsen und Namen unterscheiden sie

sich in den Gegenlichtblenden und dadurch, daß das

erste einen Ring außer der Mulde zum Scharfstellen

hat. Der Wahnsinnspreis hängt damit zusammen, daß

man meint, es sei sehr selten. In der Leistung dürften

sich die beiden wenig unterscheiden, so wenigstens

ist es bei Puts zu lesen.

 

Das erste wurde neben dem 1.4/35 verkauft, das zweite

an seiner Stelle.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das erste soll sich auch wunderbar putzen lassen durch seine nach innen gewölbte Frontlinse...:)

Ich habs - es ist wie neu.

Putzen - nur nicht so viel polieren.

Die nach innen gewölbte Frontlinse verhindert gut Störlicht.

Der Bildvortrag ist unübertroffen.

Die Gegenlichtblende im Vergleich zum aktuellen ebenfalls - super.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Es gab da zwei verschiedene, ein erstes in einer begrenzten

Serie mit einer asphärisch geschliffenen Linse. Das hieß Asparical. Das zweite hat erstmals eine blankgepreßte Linse und heißt Asph., vermutlich, damit es auch in

Frankreich verkauft werden darf.

 

Außer durch die Linsen und Namen unterscheiden sie sich in den Gegenlichtblenden und dadurch, daß das erste einen Ring außer der Mulde zum Scharfstellen hat. Der Wahnsinnspreis hängt damit zusammen, daß man meint, es sei sehr selten. In der Leistung dürften sich die beiden wenig unterscheiden, so wenigstens ist es bei Puts zu lesen.

 

Das erste wurde neben dem 1.4/35 verkauft, das zweite an seiner Stelle.

Die Qualität von Spitzenobjektiven, die erschließt sich eben nicht an der Testwand von Herrn Puts.

Es geht bei so lichtstarken Objektiven auch um die Tiefenschärfe, die Abbildung im Raum.

Und da sind 2 Asphären nun mal klar im Vorteil.

Es ist nur gut 1000x gebaut - der vorgesehen Nummernkreis von 2000 nie ausgeschöpft.

Heute im Preis noch recht günstig. Doch die Sammler und Kenner werden noch wach werden.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Vielen Dank! Wieder was gelernt!

Und das zweite ist nur "Pressglas"? Also eine Art "Glasbaustein"?:)

Und noch ne Frage,- ist das 1.4er wirklich so gut, wie immer gesagt wird?

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Vielen Dank! Wieder was gelernt!

Und das zweite ist nur "Pressglas"? Also eine Art "Glasbaustein"?:)

Und noch ne Frage,- ist das 1.4er wirklich so gut, wie immer gesagt wird?

Grüße Wolfhard

Nunja - das erste, flache Summilux 35 bildete bei offener Blende nicht so gut ab.

Das wurde Anfang der 60er (da kams auf den Markt und wurde ca 30 Jahre optisch weitgehend unverändert gebaut) bei der damaligen Litho- und Drucktechnik toleriert.

Doch seit es das neue gibt, gelten ganz andere Maßstäbe.

Ein Beispiel:

Bei dem "Wunder von Lengede" Mitte der 60er wurde eine Canon mit einem 0,95/50 zu den eingeschlossenen runtergelassen - und ein Foto gedruckt.

Da gabs ein Foto - nur fast nix zu erkennen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Habe gestern etwas ungenau geschrieben. Das Asperical

hat zwei geschliffene Linsen, das Asph. hat seine

gepreßte anstelle der kleinen Linse hinter der Blende.

 

(Da ich kein Aspherical habe, mußte ich mich auf Puts

und seine Messungen beziehen, soweit ich das gerade

in Erinnerung habe. Wenn ich recht weiß, kann das

Aspherical nicht in Solms codiert werden.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Immer diese Legendenbildung :(.

 

Also der Reihe nach:

 

1.) Auch das jetzige 1,4/35asph. hat eine nach innen gewölbte, also konkave Frontlinse.

 

2.) Blankgepresste asphärische Linsen sind keineswegs schlechter als "von Hand" geschliffene. Letzteres macht heute sowieso niemand mehr, wenn nicht blankgepresst, dann werden die asphärischen Linsen auf computergesteuerten Linsenschleifmaschinen hergestellt.

 

3.) Denjenigen möchte ich sehen, der mir in einem Blindtest zwischen dem 1,4/35 aspherical und dem 1,4/35 asph. diejenigen Aufnahmen sicher herauspickt, die mit dem 1,4/35 aspherical gemacht worden sind. Die beiden Objektive sind in ihrer optischen Leistung nämlich allenfalls messtechnisch unterscheidbar, und schon da wird es sehr schwierig...

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Also eine Art "Glasbaustein"? Und noch ne Frage,- ist das 1.4er wirklich so gut, wie immer gesagt wird?

 

Ob man Objektive als Glasbausteine bezeichnen möchte, ist eine

Frage des Sprachgebrauchs. Gewöhnliche Glasbausteine hingegen

wird kaum jemand als Objektiv benennen.

 

Keine Ahnung, was "immer gesagt wird". Aber das neue 1.4/35 ist

schon herausragend gut, was nicht heissen soll, daß man mit dem

alten nicht ebenso sehr gut Bilder machen kann. Es kommt immer

darauf an, was man auf den Bildern sehen will. Das neue zeigt

seine Stärke besonders weit geöffnet und in der hervorragenden

Bildebnung.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Moin!

Das 1.4er von 1980 ca. hatte ich mal vor Jahren einen Tri-X lang zum Ausprobieren!

Habe damit in Innenräumen und bei offener Blende herumgeknipst! Ich war nicht sonderlich beeindruckt, um nicht zu sagen , enttäuscht, habe dann von einem Kauf abgesehen und bin bis heute bei meinem Summicron geblieben (2618568). Hab es damals sogar noch mal zum Service geschickt für sündhafte 400 DM ca., wenn ich mich richtig erinnere.

Die Fokussierung läuft auch nach 20 Jahren noch traumhaft und von den Bildern her hab ich nichts vermisst. Nun ja, in den letzten Jahren hat es mehr oder weniger herumgelegen.

Vielen Dank nochmals und Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Ich habe das alte 1,4/35 und bin sehr zufrieden. Es ist an der M8 mein Lieblings-Immer-Dabei-Objektiv. Es ist übrigens digital noch besser als analog, was sicher am Crop liegt. Viele meiner hier eingestellten Bilder sind mit ihm entstanden.

Link to post
Share on other sites

Immer diese Legendenbildung :(.

 

 

3.) Denjenigen möchte ich sehen, der mir in einem Blindtest zwischen dem 1,4/35 aspherical und dem 1,4/35 asph. diejenigen Aufnahmen sicher herauspickt, die mit dem 1,4/35 aspherical gemacht worden sind. Die beiden Objektive sind in ihrer optischen Leistung nämlich allenfalls messtechnisch unterscheidbar, und schon da wird es sehr schwierig...

 

Ach, weißt Du , Andreas, wir wissen ja, was so 'rumschwadroniert wird.

 

"Tiefenschärfe" von der Konstruktion abhängig . . .

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ach, weißt Du , Andreas, wir wissen ja, was so 'rumschwadroniert wird.

"Tiefenschärfe" von der Konstruktion abhängig . . .

Einfach mal genau lesen und kurz nachdenken.

Bilder ansehen.

Oder mal beim Naumann nachlesen.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß Dir die differenzierte Bildwiedergabe außerhalb der "exakten" Bildeinstellung - im Bereich dessen, was man unter Teifenschärfe versteht und dahinter - unbekannt ist.

Was soll das "Rumschwadronieren" von Dir?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich habe das alte 1,4/35 und bin sehr zufrieden. Es ist an der M8 mein Lieblings-Immer-Dabei-Objektiv. Es ist übrigens digital noch besser als analog, was sicher am Crop liegt. Viele meiner hier eingestellten Bilder sind mit ihm entstanden.

Meine Aussagen bezogen sich vornehmlich auf die offene Blende.

Da ist es kein "Universal-Objektiv", nicht so leicht zu handhaben, wie andere heutige Leica-Objektive. Weicher, flauer unschärfer - alles klar zu sehen.

Ab Blende 2,8 ist es ein gutes Objektiv, nur - wie alle superlichtstarken in klassischer Bauweise mit runden Frontlinsen - störlichempfindlicher.

Ich habe immer zu meinen 1,4 (1,5) Leica M und R Objektiven eine 2,0 Alternnative gehabt.

Denn die Summicrone sind bei normaler Beleuchtung besser zu handhaben, rundherum unproblematischer.

Allerdings - bei meiner Nikon D 50 hatte ich mit dem bisher von mir als schundig erachteten 1,4/50 auch ein Aha-Erlebnis. Da ist es gut.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...