Jump to content

Sucher-Upgrade


LEICA61

Recommended Posts

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

....was im Ergebnis bedeutet: wenn Du im M-System die größtmögliche Kontrolle über den Bildausschnitt haben willst, kommst Du an der MAcht nicht vorbei - weil Du ihn dort innerhalb von Sekunden kontrollieren und korrigieren kannst.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 74
  • Created
  • Last Reply
tja Kasimir - genau da liegt meines Erachtens das Problem: Wer kann sich schon genau behalten, ob er den Ausschnitt genau so gewählt hat oder wie groß die Abweichung zum gewählten Ausschnitt ist, wenn er das Negativ oder einen Abzug erst frühestens Stunden nach der Aufnahme vergleichen kann? Weil man bei der M8 sofort den Ausschnitt kontrollieren kann, ist dort die gefühlte Abweichung natürlich riiiiiiesig und viiiiiiiel größer als bei den analogen Modellen.

 

Dieser Effekt ist durchaus naheliegend (wobei mir auch bei meinen Negativen die Abweichung noch störend auffällt; in 5 - 10 Jahren werde ich mich wohl angepasst haben).

 

Gibt es über diese "psychologische" Erklärung aber eine tatsächliche Abweichung, oder ist sie jener der MP zu vergleichen?

Link to post
Share on other sites

[quote name=VLux;484795 ... Nee' date=' lass mal, ist schon gut so wie es ist.

Bedenkt die Anpassung der Rahmenhelligkeit an das Umgebungslicht.

Der rote Punkt bei der MP geht mir schon bei schlechten Lichtverhältnissen auf den Wecker, er strahlt wunderbar in den Sucher...[/quote]

 

Eben! das wäre dann gegessen ... Bei dusterem (Durch-)Blick nur noch dezentes Glimmen des Rahmens ... und wenn die Sonne direkt im Bilde steht, dann darf auch der Rahmen deutlich heller leuchten ... :D

Michael

Link to post
Share on other sites

Michael,

 

sorry, bin im falschen Forum, hier geht es um den Sucher der M 8, hatte das übersehen.

Der interessiert mich nicht.

Ich liebe die M ohne Akkus und großer Elektronik, Belichtungsmessung genügt, ebenso die Sucherrahmen die mir eingespiegelt werden.

Mehr brauche ich nicht.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
tja Kasimir - genau da liegt meines Erachtens das Problem: Wer kann sich schon genau behalten, ob er den Ausschnitt genau so gewählt hat oder wie groß die Abweichung zum gewählten Ausschnitt ist, wenn er das Negativ oder einen Abzug erst frühestens Stunden nach der Aufnahme vergleichen kann? Weil man bei der M8 sofort den Ausschnitt kontrollieren kann, ist dort die gefühlte Abweichung natürlich riiiiiiesig und viiiiiiiel größer als bei den analogen Modellen.

 

Ich werde das wenn ich das nächste Mal einen Film in der M habe testen.

 

Ich hatte bei der M6TTL nie das Gefühl, das auf dem Film viel mehr drauf ist als im Sucher.

 

Auch wenn man auf dem Display der M8 sofort sieht was man aufgenommen hat ist nicht jede Aufnahme wiederholbar. Es gibt durchaus einmalige Momente. Dann muss man das Bild beschneiden und verliert was von den ohnehin nicht so üppigen 10 Megapixeln.

Link to post
Share on other sites

Es gibt wohl tatsächlich einen Unterschied bei den Unterschieden zwischen Sucherbild und Belichtungsbild bei Analog-M zu Digital-M (was ein Satz:D).

Der Leuchtrahmen bei den Analogmodellen ist ziemlich genau stimmend bei etwa 2 Meter Motivabstand, näher ist etwas weniger und weiter weg, ist etwas mehr drauf. Es gibt da die Faustregel, innerhalb des Rahmens im Nahbereich und inclusive Rahmen bei Unendlich, was aber so genau natürlich auch nicht stimmt.

Bei der M8 ist der Rahmen so eingestellt, das er im Nahbereich (1m) ziemlich genau stimmt und dadurch ist der Unterschied bei Landschaftsaufnahmen so deutlich.

Durch die stärkere Vergrößerung bei den Brennweiten, 75 und 90 ist es schon sehr wichtig, wenn im Nahbereich so bei 70cm bis 1m schon das auf dem Bild ist, was im Rahmen war und nicht weniger.

Die 10 MP sind nicht so knapp bemessen, wie smep etwa glaubt, da für ein wirklich gut durchgezeichneten scharfen Bildeindruck tatsächlich 6 MP für praktisch jede Vergrößerung ausreicht und deshalb der leichte Beschnitt, der zur Ausschnittkorrektur im Unendlichbereich nötig ist, qualitativ kaum einen Unterschied macht.

Aber Heutzutage wird einem ja auch weißgemacht, das ein Kleinwagen mit unter 90PS untermotorisiert ist und das bei Taschen-Konsumerknipsen 10 oder 12 und sicher bald 14 MP nötig sind, während die Flaschenböden von Objektiven eigentlich schon bei 4 MP die Waffen gesteckt hatten.

Link to post
Share on other sites

Guest bernhard_gabi

Advertisement (gone after registration)

Ich habe eigentlich keine Lust jedes Bild noch so zuzuschneiden wie ich es bei der Aufnahme anhand des Sucher gesehen habe. Die Abweichung ist schon ein wenig gross.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Ich habe eigentlich keine Lust jedes Bild noch so zuzuschneiden wie ich es bei der Aufnahme anhand des Sucher gesehen habe. Die Abweichung ist schon ein wenig gross.

DSLR kaufen und gut is'

Link to post
Share on other sites

....was im Ergebnis bedeutet: wenn Du im M-System die größtmögliche Kontrolle über den Bildausschnitt haben willst, kommst Du an der MAcht nicht vorbei - weil Du ihn dort innerhalb von Sekunden kontrollieren und korrigieren kannst.

 

Und wenn der Moment vorbei ist, ist er vorbei...

 

Was mir viel wichtiger erscheint ist die Praxisgerechtigkeit, und da scheint mir die Einstellung der analogen M's einfach besser durchdacht. Es ist nun mal so daß, zumindest bei meiner Art von Bildern, die meisten Motive tatsächlich im 2-3 Meter Bereich liegen.

Ich weiß nicht wie viele hunderte von Filmen ich in analogen M's belichtet habe, aber an schlechte Überraschungen in Bezug auf Bildausschnitt kann ich mich nicht erinnern.

Bei der M8 hingegen haben mich die Abweichungen in dem Maße genervt, daß ich die Kamera nicht behalten habe... Und ich habe nicht immer sofort kontrolliert (= Display off), eben um so nah wie möglich an meiner Art zu fotografieren zu bleiben.

Warscheinlich eine Gewöhnungssache, aber ich empfand es als sehr störend, daß meine analogen M's und die M8 unterschiedlich eingestellt waren. Wenn man die M8 alleine benutzt geht es vielleicht?

Link to post
Share on other sites

Und wenn der Moment vorbei ist, ist er vorbei...

 

 

Ich weiß nicht wie viele hunderte von Filmen ich in analogen M's belichtet habe, aber an schlechte Überraschungen in Bezug auf Bildausschnitt kann ich mich nicht erinnern.

Bei der M8 hingegen haben mich die Abweichungen in dem Maße genervt, daß ich die Kamera nicht behalten habe... Und ich habe nicht immer sofort kontrolliert (= Display off), eben um so nah wie möglich an meiner Art zu fotografieren zu bleiben.

 

Den Menschen mit M-Analog möchte ich gerne kennenlernen, der - nach 36 Aufnahmen und Entwicklung - sich noch an jeden einzelnen Ausschnitt erinnern kann.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Den Menschen mit M-Analog möchte ich gerne kennenlernen, der - nach 36 Aufnahmen und Entwicklung - sich noch an jeden einzelnen Ausschnitt erinnern kann.

 

glaub mir, nicht an jede Aufnahme, aber an die, bei der es richtig geprickelt hat...

Link to post
Share on other sites

Und wenn der Moment vorbei ist, ist er vorbei...

 

Was mir viel wichtiger erscheint ist die Praxisgerechtigkeit, und da scheint mir die Einstellung der analogen M's einfach besser durchdacht. Es ist nun mal so daß, zumindest bei meiner Art von Bildern, die meisten Motive tatsächlich im 2-3 Meter Bereich liegen.

Ich weiß nicht wie viele hunderte von Filmen ich in analogen M's belichtet habe, aber an schlechte Überraschungen in Bezug auf Bildausschnitt kann ich mich nicht erinnern.

Bei der M8 hingegen haben mich die Abweichungen in dem Maße genervt, daß ich die Kamera nicht behalten habe... Und ich habe nicht immer sofort kontrolliert (= Display off), eben um so nah wie möglich an meiner Art zu fotografieren zu bleiben.

Warscheinlich eine Gewöhnungssache, aber ich empfand es als sehr störend, daß meine analogen M's und die M8 unterschiedlich eingestellt waren. Wenn man die M8 alleine benutzt geht es vielleicht?

 

Das kann ich voll und ganz unterschreiben.

Das Leica ohne Not und ohne gewichtigen Grund die Leuchtrahmen an der M8 gegenüber M6, M7 und MP abweichend festgelegt hat, ist nicht gerade hilfreich wenn man die verschiedenen M’s wechselweise verwendet.

 

Was ich mir bei einem Sucher-Upgrade für die M8 wünsche: Eine Übersichtlichkeit und Klarheit wie bei dem neuen umschaltbaren Sucher für das WATE (als Aufstecksucher ist er auf Grund seiner Größe leider nicht ganz so toll).

Der ist für mich neuer Maßstab und Ziel für einen eingebauten Messsucher. Er bildet zwar für den großen Bildwinkel (für 16mm) leicht tonnenförmig ab, hat trotzdem exakte Leuchtrahmen und ist brillant klar, sowie exelend übersichtlich für Brillenträger.

Gruss Willy

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...