Jump to content

Sucher-Upgrade


LEICA61

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wie seid Ihr denn drauf? Im Ergebnis ist auf dem Bild etwas mehr als der Sucher vermuten ließ. Wo ist das Problem? Wird doch sowieso digital nachbearbeitet - abschneiden - fertig ist die Laube. Lightroom hat ein geniales Beschneidungwerkzeug, kombiniert mit dem Ausrichten.

 

So wirst du NIE richtig sehen lernen, so nicht.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 74
  • Created
  • Last Reply

Sorry das war ein Bedienungsfehler mit dem vorhergehenden Beitrag.

 

Das Problem der M8-Einstellrahmen möchte ich an einem Beispiel verdeutlichen:

 

Wenn man mit einem 28mm Objektiv eine Aufnahme auf 5m Entfernung macht, muß man das 10 Mio. Pixelbild soweit beschneiden, dass ein 8 Mio. Pixelbild daraus entsteht. Das ist das Problem.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Du weißt es doch - sogar sehr genau - dann stelle Dich doch einfach darauf ein. Gehe näher ran und gut is'. Unwiederbringliche Schnappschüsse vertragen ein Zuviel fast immer und mit der M8 hast Du doch den Ausschnitt Ratz-Fatz kontrolliert und hast die Gelegenheit zur Korrektur.

 

M-Photographie ist eben so. Dafür siehst auch mal, wie sich die Motive in den Ausschnitt hinein bewegen und kannst damit eventuell auch mal den günstigsten Auslösezeitpunkt zur Perspektive besser bestimmen. Wie genau ein Bildbestandteil im Vordergrund vor dem Hintergrund ausgerichtet ist, verrät auch erst die nachträgliche Kontrolle. Auch wenn der Sucherrahmen sich mit der Entfernungseinstellung verschiebt, ist die Perspektive des Objektivs immer noch eine andere als die des Suchers....

 

Wenn wir über eine Verbesserung reden wollen, die wirklich hilft diese beiden "Probleme" - so denn man sie so empfindet - in den Griff zu bekommen, dann lassen wir vom Sucher besser die Finger und wünschen uns LiveView. Das gibt's aber bei NiCanon aber schon billiger - weil so, wie ich Euch kenne, darf das ja auch alles mal wieder nix kosten.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

...mal ehrlich - einen neuen Sucher zu konstruieren, der - zumindest perspektivisch -wieder nur ein ungefähres Bild zeigt, ist doch so, als wenn man sich durch den Rücken in die Brust schießt. Eine LiveView-Lösung halte ich für eher denkbar und im Ergebnis für viel effektiver.

Link to post
Share on other sites

...mal ehrlich - einen neuen Sucher zu konstruieren, der - zumindest perspektivisch -wieder nur ein ungefähres Bild zeigt, ist doch so, als wenn man sich durch den Rücken in die Brust schießt. Eine LiveView-Lösung halte ich für eher denkbar und im Ergebnis für viel effektiver.

 

Sehe ich nicht so. Im Gegenteil, eine elektronische Einspiegelung des jeweiligen Sucherrahmens hätte nur Vorteile. Es gäbe nur einen Sucherrahmen, der eingespiegelt würde und der sich der eingestellten Entfernung anpassen könnte. Den Ausschnitt genauer bestimmen zu können hat sehr wohl Vorteile. Zudem könnte dann auch die Naheinstellgrenze verringern. Wäre doch toll, ein 90 mm Objektiv schon ab 50 cm Nahdistanz einsetzen zu können. Leica könnte das ja auch à la Carte anbieten und wer's nicht will, muss es ja nicht nehmen. Ich habe auch nix gegen Live-View, da sehe ich aber die Vorteile eher im Makrobereich und im Telebereich ab 135 mm (als Visoflex Ersatz). Die M8 hat eben Potential.

Link to post
Share on other sites

die Naheinstellgrenze mit Hilfe des Suchers halbieren - Ah ja.

 

Das hab ich so nicht geschrieben. Natürlich setzt das neue Objektive voraus. Ich ging mal davon aus, dass man nicht alles im Detail erklären muss. Es hält Dich ja niemand davon ab, bei der Urleica zu bleiben, ich für meinen Teil bin Weiterentwicklungen durchaus aufgeschlossen und sehe auch viel Potential dafür. Leben heißt Veränderung, Stillstand bedeutet ...

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

starte doch mal eine Umfrage wer eine neue Optik kaufen möchte, damit er unterhalb der derzeitigen Mindestdistanzen fokussieren kann.

 

Zu bedenken gebe ich aber, daß selbst die schlanke Streulichtblende meines 2,8/90 Tele-Elmarit mit E39 Filtergewinde schon ins Bild hineinragt. Wenn ich z.B. den immer weiter nach rechts unten wandernden Sucherahmen mit dem E55-Filtergewinde eines aktuellen 90er Summicrons addiere, dann dürfte ich im Ergebnis den Bildausschnitt in meinem Sucher zu mindestens einem Drittel vom Objektiv verdeckt sehen. Mit kleineren Frontlinsen wären wir wieder beim bestehenden System.

 

Mit dem 75er Summicron kannst Du Dich übrigens schon bis 70cm an Dein Motiv heranpirschen - auch ohne Suchermodifikationen. Für 20 cm in der Nahdistanz werden die sich sicher kein Bein mehr ausreißen.

Link to post
Share on other sites

M-Photographie ist eben so. Dafür siehst auch mal, wie sich die Motive in den Ausschnitt hinein bewegen und kannst damit eventuell auch mal den günstigsten Auslösezeitpunkt zur Perspektive besser bestimmen.

 

Und genau das ist es was diese Kameras so genial macht.Gerade bei der Bildgestalltung

kenne ich keine bessere Lösung als den Sucher einer Leica M!!

 

Gruß Roger

Link to post
Share on other sites

Mit elektronisch erzeugten Sucherrahmen wäre es, kodierte Objektive vorausgesetzt, auch möglich, die Rahmen sehr präzise dem tatsächlichen Bildausschnitt nachzuführen. Aber so weit ist Leica offenbar noch nicht.

Wäre vielleicht eine (wenn auch minimale) Verdunklung des gesamten Sucherbilds zu erwarten, wenn der Sucherrahmen elektronisch erzeugt wird? Dann wäre mir doch der jetzige helle Sucher lieber.

Link to post
Share on other sites

.......sind wir wieder bei der Wunschkamera ? soll aussehen wie ne richtige M, muss aber alles haben und können wie Spiegelreflex und M zusammen.

Link to post
Share on other sites

 

Sehen lernen ist auch eine Form des Sucher Upgrades,

Gruß aus Buxtehude

 

 

 

:D jep! der beste satz zum thema sucherupdate hier!!!!!

 

ansonsten wie stefan schon schreibt: live view. alles andre ist nicht fisch noch fleisch. und wer mit 8mpix-bildern unglücklich ist, oder probleme hat soll besser gleich analog fotogafieren.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Wäre vielleicht eine (wenn auch minimale) Verdunklung des gesamten Sucherbilds zu erwarten, wenn der Sucherrahmen elektronisch erzeugt wird? Dann wäre mir doch der jetzige helle Sucher lieber.

 

Nein, wenn die jetzige Suchermaske durch ein elektronisches Pendant ersetzt würde.

Die Begrenzungslinien werden ja in das Sucherbild zusätzlich eingespiegelt.

Vielleicht würden die Begrenzungslininen ein wenig dunkler, aber das könnte man gerne hinnehmen.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Nein, wenn die jetzige Suchermaske durch ein elektronisches Pendant ersetzt würde.

Die Begrenzungslinien werden ja in das Sucherbild zusätzlich eingespiegelt.

Vielleicht würden die Begrenzungslininen ein wenig dunkler, aber das könnte man gerne hinnehmen.

sag nicht, daß Du Dich ernsthaft mit dieser Schnapsidee auseinandersetzt :)

Link to post
Share on other sites

sag nicht, daß Du Dich ernsthaft mit dieser Schnapsidee auseinandersetzt :)

 

Ach so, es ist verboten über zukünftige Möglichkeiten nachzudenken. Wie konnte ich das nurrrr vergessen. ;-) Ein Spruch sagt: "Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." Auch wenn es manche hier nicht wahrhaben wollen, auch ein Messsucher kann modifiziert und verbessert werden, das hat mit SEHEN nichts zu tun. Wer natürlich nur so vor sich hinknipst, hat natürlich keinen Bedarf für eine genaue Bildfeldbegrenzung.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich z.B. den immer weiter nach rechts unten wandernden Sucherahmen mit dem E55-Filtergewinde eines aktuellen 90er Summicrons addiere, dann dürfte ich im Ergebnis den Bildausschnitt in meinem Sucher zu mindestens einem Drittel vom Objektiv verdeckt sehen. Mit kleineren Frontlinsen wären wir wieder beim bestehenden System.

 

Mit dem 75er Summicron kannst Du Dich übrigens schon bis 70cm an Dein Motiv heranpirschen - auch ohne Suchermodifikationen. Für 20 cm in der Nahdistanz werden die sich sicher kein Bein mehr ausreißen.

 

Zu A. 1.: Das fehlende Eck kann man leicht in den Griff bekommen. Ein kleiner Schwenk genügt.

 

Zu A. 2.: Ich hab das Summilux und selbst da gäbe es kein wirkliches Problem mit Sucherverdecken. Damit bis auf 50 cm ans Objekt ran zu können, wäre einfach phantastisch. Ist natürlich nix für Leute mit Berührungsängsten.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Ach so, es ist verboten über zukünftige Möglichkeiten nachzudenken....

ich verbiete Dir doch garnix - ich mache mich lediglich darüber lustig :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...