telewatt Posted January 30, 2008 Share #41 Posted January 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Der Objektivhalter ist bei mir oft im Einsatz...ich spare mir eine Tasche... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 30, 2008 Posted January 30, 2008 Hi telewatt, Take a look here Überflüssiges und sinnvolles Zubehör zur M. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest maddoc2003jp Posted January 30, 2008 Share #42 Posted January 30, 2008 soft-release .... Hilft bei -10 Grad (Handschuhe) noch 1/50s (mit 50 Brennweite) einigermassen verwenden zu koennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Perspectics Posted January 30, 2008 Share #43 Posted January 30, 2008 Die Lupe ist schon mehrfach erwaehnt worden, auch mit dem Hinweis, dass sie die optische Qualitaet verschlechtere... Das ist so leider richtig, und nach meiner Erfahrung kann man ein 9cm Objektiv ohne Lupe genauer scharfstellen, als mit. Bei 13.5cm kann ich nicht mitreden, aber das Sucherbild wird mit Lupe definitiv unschaerfer. Ich hab mich ueber den Kauf jedenfalls geaergert und empfehle deshalb (wurde ebenfalls schon erwaehnt) nur eine Gebrauchte, wenn ueberhaupt. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted January 30, 2008 Share #44 Posted January 30, 2008 meine persönliche Zubehörliste, geordnet nach Wichtigkeitsgrad: Sonnenblende, Gegenlichtblende Streulicht-XXX-was auch immer für ein Dingsbums für jedes Objektiv unerlässlich Sucher 21/24,er , die guten alten "Kleinen" bei 0,85 Vergr.Kameras: dazu noch der 28 er Sucher ( alternativ-> Minimalausrüstung, obwohl ich das Teil nicht schätze: der Universalsucher ( 21-28 ) Bei SW Film ( Acros100 ,Neopan 400, Kodak 400 NC ): Filter in G/GR/O/R , nur wenn es nötig ist . 90 % meiner SW Aufnahmen in KB sind farb-filterfrei immer drauf aber bei den superteuren APO/ASPH : UV Filter: beispielsweise Heliophan in SH-PMC Vergütung Wieso diese Verschlechtbesserung ? Ich habe schon zweimal in Form einer verkratzten Frontlinse mein Lehrgeld an den Service teuer bezahlt !!! wen´s interessiert: meine Auswahl an Farbfilm (Negativ) Porta 160 NC Dia: Velvia/Sensia/Provia Mit der M7 und hauptsächlichen Gebrauch der grossen 1.4/2.0 Öffnungen: der M-Winder mit der Zeitautomatik ein gewaltiger Geschw.-Gewinn !!!! ansonsten wie bei M2/3/4 am liebsten "pur" immer dabei: blitzsauberes Microfasertuch in kleiner verschliessbarer Platiktüte selten: Blitz , obwohl handlich nie : das "grosse" Leica Stativ stattdessen: das kleine Linhof mit Linhof Kugelkopf II nie : der Objektivhalter nie dabei : Objektivdeckel immer dabei: Minolta Flashmeter 5 oder Seconic 398 Studio Link to post Share on other sites More sharing options...
MiLe Posted January 30, 2008 Author Share #45 Posted January 30, 2008 Sehr viele und sehr gute Hinweise! Danke! Ich habe jetzt einen Handgriff erworben und finde, eine großartige Verbesserung ist er nicht unbedingt und macht auch die Kamera häßlich. Aber: Jetzt sitzt die M mittig auf dem Stativ und hängt nicht mehr irgendwie schief. Ich weiß schon, die M baut man nicht auf ein Stativ. Aber es heißt hier auch immer, die Qualität der Objektive könne man nur mit Stativ ausloten und niemals Freihand. Ich glaube auch, auf das restliche Zubehör ist gut zu verzichten. Das war es ja eben, was mir an der M gefiel. Kamera, Objektiv, Film. Mehr nicht. Und taschentauglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
MiLe Posted January 30, 2008 Author Share #46 Posted January 30, 2008 Hat jemand ein Polfilter für die M? Ist der Unterschied wirklich so drastisch wie auf der Leica-Seite dargestellt? Leica Camera AG - Fotografie - UV- und Polfilter Hat jemand Erfahrungen damit? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 30, 2008 Share #47 Posted January 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Ist der Unterschied wirklich so drastisch wie auf der Leica-Seite dargestellt?Leica Camera AG - Fotografie - UV- und Polfilter Nein, bei den Abbildungen in dieser drastischen Form war wohl der Wunsch Vater des Gedankens. So extrem habe ich es in der Wirklichkeit noch nicht geschafft Hat jemand Erfahrungen damit? Es klappt (Wortspiel!) ganz gut. Mir ist es an der M aber etwas zu fummelig, obwohl sich der Polfiltereinsatz für Landschafts- und Architekturaufnahmen gerade auf Diafilm schon lohnen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted January 31, 2008 Share #48 Posted January 31, 2008 Das Bildbeispiel auf der Leica Website ist ja völlig daneben .... Aber ansonsten macht der Polfilter genau das, was er machen sollte - entspiegeln. Auch im praktischem Einsatz. Ich habe ihn eigentlich immer dabei. Hat jemand ein Polfilter für die M?Ist der Unterschied wirklich so drastisch wie auf der Leica-Seite dargestellt? Leica Camera AG - Fotografie - UV- und Polfilter Hat jemand Erfahrungen damit? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 31, 2008 Share #49 Posted January 31, 2008 Verstehe nicht ganz, was an dem Beispiel so daneben sein soll, und insbesondere nicht, was das Filter hier anderes gemacht hat, als zu entspiegeln, nämlich die Reflexionen des farb- und lichtwertverfäschenden UV-Lichts, das der Film stärker wahrnimmt als das Auge, wegzunehmen. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted January 31, 2008 Share #50 Posted January 31, 2008 Hat jemand ein Polfilter für die M? Um es auszuprobieren, was er bringt und ob man ihn wirklich möchte, reicht auch ein ganz normaler Polfilter, er muss nur größer im Durchmesser sein als das Objektiv durch das fotografiert wird: Filter vors Auge halten und drehen bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Und dann in genau dieser Stellung vors Objektiv halten und auslösen. Manche Polfilter haben dafür sogar eine Skala auf der Fassung graviert. Nicht so elegant wie die Leica-Lösung, aber viel billiger. Und für die seltenen Momente wo man den Filter braucht, meist ausreichend. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 1, 2008 Share #51 Posted February 1, 2008 Das Bildbeispiel auf der Leica Website ist ja völlig daneben ....Aber ansonsten macht der Polfilter genau das, was er machen sollte - entspiegeln. Auch im praktischem Einsatz. Ich habe ihn eigentlich immer dabei. Das Bildbeispiel deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. Einen weißen Himmel habe ich damit noch nie teifblau bekommen. Und die Landschaft auch nicht so verändert. Deshalb ist der Pol.-Filter aber nicht schlecht - nur weil mir die LEICA-Werbung deutlich übertrieben erscheint. Ein Polfilter ist bei Landschaftsaufnahmen sehr gut einzusetzen - es bringt tieferes Blau in den Himmel und bringt sattere Farben, da das Himmelslicht sich nicht in der Natur - Blätter, Gras - und zB auf Hausdächern "spiegelt. Es bringt deutlich sattere Farben. Um es auszuprobieren, was er bringt und ob man ihn wirklich möchte, reicht auch ein ganz normaler Polfilter, er muss nur größer im Durchmesser sein als das Objektiv durch das fotografiert wird: Filter vors Auge halten und drehen bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Und dann in genau dieser Stellung vors Objektiv halten und auslösen. Manche Polfilter haben dafür sogar eine Skala auf der Fassung graviert. Nicht so elegant wie die Leica-Lösung, aber viel billiger. Und für die seltenen Momente wo man den Filter braucht, meist ausreichend. Gute Erfahrtungen über 40 Jahre habe ich nur mit Leitz-Filtern gemacht. Mit B&W nur schlechte - einige haben die Farbtöne verfälscht und alle haben sich aufgelöst. Ein Filter auf das Objektiv gesteckt - mit dem Halbrundschlag - ist ein guter Komfort. LG LG Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.