Jump to content

Hilfe zu Leica 0-Serie


KlingKlang

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo miteinander,

 

ich hoffe ich finde hier Hilfe. Ich habe mir eine Leica 0-Serie (die Reissue aus dem Jahre 2000) gekauft und bin aufgrund der fehlenden Bedienungsanleitung etwas überfordert (und ausserdem schon zu digitalisiert). Ich verstehe das Funktionsprinzip der Kamera weiß aber nicht, wie ich die Belichtungszeit einstellen kann. Das dafür vorgesehene Rad läßt sich bei gespanntem Film überhaupt nicht verstellen. Ist dieses ein Defekt oder gibt es geheime Kniffe, die ich einfach nicht durchschaue.

Bitte helft!

Herzlichen Dank und Grüße

Link to post
Share on other sites

Rogliatti schreibt: "Um die Schlitzbreite einzustellen, wird der Aufwickelknopf gedreht, bis die Einstellmarke auf der Geschwindigkeitsskala sich mit dem feststehenden Zeichen auf dem Gehäuseoberteil deckt. Dann dreht man den Einstellring, um die gewünschte Verschlußzeit einzustellen, und schließlich wird der Aufwickelknopf bis zum Anschlag gedreht; dabei wird der Film um ein Bild weitertransportiert und der Verschluß ist gespannt..."

 

ich weißnicht ob Dir das hilft :confused: :confused: , hab so ne Kamera bis dato immer nur aus der Ferne betrachtet :( .

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

..herzlichen Dank für Deine Antwort.

 

Irgendwie funktioniert das nicht. Aufwickelknopf (1) und Belichtungseinstellung (2) sind irgendwie miteinander verbunden. Bei nicht gespanntem (1) kann ich (2) nicht verstellen, da es immer in die Ausgangsposition (Roter Punkt auf Markierung auf dem Gehäuse) zurückspringt.

 

Wenn ich an (1) drehe, dreht sich (2) automatisch mit. Es endet daher bei gespanntem (1) immer bei der Belichtungszeiteinstellung 50, also 1/20.

 

Es ist zum Verzweifeln und ich bin schon ganz gierig auf die kleine Hübsche.

 

Viele Grüße und besten Dank

 

Georg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

mmh, einen hab ich noch, dann bin ich mit meinem Latein am Ende (dann müssen die Kollegen ran ;) )

 

"Eine weitere Kontrolle des Verschlusses ist über den Rückspulausrückhebel möglich. Dieser hat drei Einstellungen: R-Stellung für Zurückspulen, M für den normalen gebrauch und Z-Stellung für Zeitaufnahmen, wenn die Verschlußgeschwindigkeit auf 1/50 s eingestellt ist, denn in dieser Stellung bleibt der Verschluß so lange offen, bis man den Auslöser drückt"!

 

ich glaube das hilft nicht wirklich weiter :mad: .

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

...tja. Leider ist es das auch nicht. Ich habe die diversen Stellungen des Rückspulhebels schon ausprobiert. Ich fummele noch ein bißchen, muss sie dann wohl zu Leica senden und die Gier zurückstellen. Schade, diese kleine Ding ist wirklich extrem sexy und ich habe mich schon richtig auf "back-to-the-roots" und jede Menge grobkörnige s/w-Bilder gefreut.

Ich danke Dir vielmals für die schnelle Hilfe und wünsche eine gute Nacht.

 

Grüße aus Kölle (Alaaf)

 

Georg

Link to post
Share on other sites

Das Einstellen der Verschlusszeit ist nur bei entspanntem Verschluss möglich. Der Samtdeckel muß beim Spannen auf das Objektiv gesetzt werden, weil im Gegensatz zu den späteren Leicas der Schlitz nicht schließt. Man gewöhnt sich dran...

 

Also: Den Aufziehknopf 1 etwa halb so viel drehen wie für ein komplettes Spannen nötig bis der Zeitenknopf 2 mit seiner Markierung gegenüber dem Strich steht. Das ist ein wenig kritisch und muss ausprobiert werden. Dann den Ring des Zeitenknopfs heben und Verschlusszeit einstellen. Vollständig aufziehen.

Die Verschlusszeiten sind 1000 geteilt durch die gravierte Zahl.

Viel Erfolg.

Es ist wirklich ein faszinierendes Spielzeug mit einem ganz ausgezeichneten Objektiv, das zwar nicht die Lichtstärke der aktuellen asph-Gläser, aber genau so gute Abbildungseigenschaften hat.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

herzlichen Dank für die Antwort. Leider hat die Kamera einen Defekt, ich habe sie heute bei Foto Lambertin in Köln durchsehen lassen und es scheint so, dass das Verschlusstuch wohl verklemmt oder gerissen ist und die Kamera nun zum Leica-Service muss.

 

Besten Dank aber für Eure Hilfe. Super Forum!

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...
Hallo miteinander,

 

ich hoffe ich finde hier Hilfe. Ich habe mir eine Leica 0-Serie (die Reissue aus dem Jahre 2000) gekauft und bin aufgrund der fehlenden Bedienungsanleitung etwas überfordert (und ausserdem schon zu digitalisiert). Ich verstehe das Funktionsprinzip der Kamera weiß aber nicht, wie ich die Belichtungszeit einstellen kann. Das dafür vorgesehene Rad läßt sich bei gespanntem Film überhaupt nicht verstellen. Ist dieses ein Defekt oder gibt es geheime Kniffe, die ich einfach nicht durchschaue.

Bitte helft!

Herzlichen Dank und Grüße

 

Hallo,

ich bin seit 7.7.08 stolzer Besitzer der Oskar Barnack Edition von 2004. Mit ihr zu fotografieren ist einfach ein "super feeling".

Bei dieser Kamera wird eigentlich nicht die Belichtungszeit, sondern die Schlitzbreite des Vorhangs eingestellt (von 50 mm -1/20 Sek bis 2 mm - 1/500 sek). Die Schlitzbreite lässt sich aber nur verstellen, wenn der Verschluss halb gespannt ist, d.h. der rote Punkt deckungsgleich mit dem weißen Strich links neben dem Einstellrad ist. In dieser Position kann man durch herunterdrücken des Einstellrades die Position des "Stiftes" verändern, d. h. ihn in einer anderen Schlitzbreite einrasten lassen.

 

Viel Spaß beim fotografieren mit der puristischsten aller Kameras!

 

Schöne Grüße aus Spenge

Matthias Krych

Link to post
Share on other sites

Erstmal Willkommen im Forum.

 

Trotzdem zum ersten Posting einige Richtigstellungen.

 

>>Bei dieser Kamera wird eigentlich nicht die Belichtungszeit, sondern die Schlitzbreite des Vorhangs eingestellt

 

Was, glaubst du, wird bei den anderen Leicas gemacht?

 

>In dieser Position kann man durch herunterdrücken des Einstellrades die Position des "Stiftes" verändern,

 

Erstens war das in #6 schon genau beschrieben und zweitens ist es falsch, denn man muß den Knopf heben, nicht herunterdrücken.

 

Aber viel Spaß mit der "0" und ihrem hervorragenden Objektiv.

 

Gruß

Gerd

Link to post
Share on other sites

Aber viel Spaß mit der "0" und ihrem hervorragenden Objektiv.

 

Angesichts einiger Bilder, die mit dem Objektiv gemacht worden sind und

veröffentlicht sind, glaube ich das gerne und verstehe kaum, warum es nicht

in M-39 Schraubfassung angeboten wird, so daß es mit Adapter auch an

der analogen und digitalen M verwendet werden kann. (Ja, vielleicht ist es

an der M8 nicht ganz versenkbar, vielleicht denkt man an fehlende Filter

und die Gegenlichtblende. Wären das wirklich Gründe?)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Angesichts einiger Bilder, die mit dem Objektiv gemacht worden sind und

veröffentlicht sind, glaube ich das gerne und verstehe kaum, warum es nicht

in M-39 Schraubfassung angeboten wird, so daß es mit Adapter auch an

der analogen und digitalen M verwendet werden kann. (Ja, vielleicht ist es

an der M8 nicht ganz versenkbar, vielleicht denkt man an fehlende Filter

und die Gegenlichtblende. Wären das wirklich Gründe?)

 

str.

 

Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß das Objektiv die anderen 50er nach Ansicht von Leica kannibalisieren würde. Das Elmar wurde ja nach Erscheinen der Summarite auch eingestellt.

Ob das Zubehör ein Grund wäre? Vielleicht. Die Angebotsvielfalt in einer Produktlinie ist BWLern ja ein Dorn im Auge. Muß man aber viel Zubehör anbieten? Eine GeLi könnte man sicher anbieten und Filter sind keine Pflicht vom Originalhersteller, obwohl OEM-Produkte ja durchaus denkbar wären.

Link to post
Share on other sites

(Ja, vielleicht ist es

an der M8 nicht ganz versenkbar, vielleicht denkt man an fehlende Filter

und die Gegenlichtblende. Wären das wirklich Gründe?)

 

str.

 

Nun, für nicht M8 Besitzer wären das ganz sicher keine Gründe :), und eine Schraubversion eines solchen Objektivs würde wohl auch die anderen 50er nicht kannibalisieren. Aber ich denke, man hat bei Leica im Moment wichtigere Dinge zu tun. Vieeleicht gibt es später einmal ein solches Objektiv als Sonderserie. Ich würde es kaufen, und auch aus dem internationalen Forum kenne ich ein paar Interessenten...

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Warum man das 50er Summarit erstellt hat, nachdem es das 2,8/50

Elmar gab, wird kaum jemand klarzumachen sein, da man das Elmar

auch in einer weniger anfälligen, nicht zusammenschiebbaren Fassung

hätte herausbringen können.* Vielleicht hat man zuviel an die Werbung

für Frau Annette Engelhardt gedacht. Sie achtet nämlich strikt auf die

unterschiedlichen Abbildungseigenschaften von Triplets und Gausstypen.

 

str.

 

* Das 3.5/50, der sogenannte Anastigmat, ist nicht so anfällig, da es

keine Parallelführung hat und leichter ist. str.

Link to post
Share on other sites

Warum man das 50er Summarit erstellt hat, nachdem es das 2,8/50

Elmar gab, wird kaum jemand klarzumachen sein, da man das Elmar

auch in einer weniger anfälligen, nicht zusammenschiebbaren Fassung

hätte herausbringen können.* Vielleicht hat man zuviel an die Werbung

für Frau Annette Engelhardt gedacht. Sie achtet nämlich strikt auf die

unterschiedlichen Abbildungseigenschaften von Triplets und Gausstypen.

 

str.

 

* Das 3.5/50, der sogenannte Anastigmat, ist nicht so anfällig, da es

keine Parallelführung hat und leichter ist. str.

 

Hi,

es ließe sich sicher Betriebswirtschaftlich ganz einfach erklären,

oder hätte man nach Einführung der LEICA I keine weitere Entwicklung

mehr voran bringen sollen??

Nur gäbe es dann sicher heute diese Marke gar nicht mehr,

also, lassen wir doch ein wenig Weiterentwicklung damals so wie heute

zu, auch wenn´s nicht jeder wirklich braucht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Das 2.5/50 scheint nur insofern eine wirtschaftlich sinnvolle Weiterentwicklung

zu sein, als viele Teile mit dem 2.5/35 identisch sind. Das 3.5/50 ist jedoch

ebenso eine Weiterentwicklung, als es ein sehr leistungsfähiges und zugleich

sehr kompaktes Objektiv ist. Dem wollten wir eigentlich seine Chance lassen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
Hallo KlingKlang, ich las Ihren Beitrag vom Januar und würde gerne von Ihnen einen Kurzbericht über Ihre ersten Erfahrungen mit der 0-Serie lesen.

Wie läufts im Alltag, sind die Bilder schon entwickelt?

 

Die Bilder werden sicher aussehen, wie andere Fotos auch, fürchte ich. Die "Kamera" hat seit der Erfindung der Fotografie meist die 2. Geige gespielt...... der Kopf hinter der Kamera macht die Bilder. :-))

Link to post
Share on other sites

Die Bilder werden sicher aussehen, wie andere Fotos auch, fürchte ich. Die "Kamera" hat seit der Erfindung der Fotografie meist die 2. Geige gespielt...... der Kopf hinter der Kamera macht die Bilder. :-))

 

Diesen stereotypen Satz kennen wir nun zur Genüge.

Trotzdem verkneife ich mir eine Lomo und es interessiert mich, wie die Leistung diverser Geräte ist.

 

Das Objektiv der "0" ist exzellent und kann mit den Besten aktuellen mithalten.

Link to post
Share on other sites

Diesen stereotypen Satz kennen wir nun zur Genüge.

Trotzdem verkneife ich mir eine Lomo und es interessiert mich, wie die Leistung diverser Geräte ist.

 

Das Objektiv der "0" ist exzellent und kann mit den Besten aktuellen mithalten.

 

Ach Gerd,

ist doch nicht so ernst gemeint.

Ich möchte natürlich auch immer das jeweils "beste" Objektiv für die jeweilige Aufnahme haben. Und ich habe ja auch in Erwartung der besonderen Qualität mir nach vielen Jahren mit anderen Kameras, aber dennoch schon vor 30 Jahren endlich dann die erste Leica gekauft und nicht bereut.

Ich wusste übrigens nicht, dass das Objektiv der 0 so gut ist, die Kamera hat mich eigentlich nie interessiert, hab sie noch nie in der Hand gehabt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...