Guest Posted January 22, 2008 Share #21 Posted January 22, 2008 Advertisement (gone after registration) Frühere Cameras hatten zwar Befestigungsschrauben für die Deckkappe an den Seiten, aber so globige habe ich noch nicht gesehen wie hier. Daß die Trageösen nachgerüstet sind, ist unzweifelhaft, daß sie aussehen wie solche aus Wetzlar, scheint eben so deutlich zu sein. Normalerweise sitzen sie knapp unter der Deckkappe, beim Nachrüsten im Werk haben sich höchst geringe Abweichungen von weniger als einem halben Millimeter ergeben können, die man erst im direkten Vergleich sieht, aber einen derart großen Abstand wie hier, der sofort ins Auge springt, habe ich noch nicht gesehen. Die erste verchromte Leica gab es, wenn ich recht sehe, 1933, die III, dann auch die II und die Standard, ebenso 1933. Eine Sonderanfertigung halte ich für gänzlich ausgeschlossen. Daß die Umrüstung im Werk erfolgt sei, ist nicht völlig auszuschließen, aber nach meiner Vermutung eher sehr unwahrscheinlich. Leicas waren in der unmittelbaren Nachkriegszeit hoch gehandelte Tauschobjekte. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 22, 2008 Posted January 22, 2008 Hi Guest, Take a look here Leica I von 1929 in Chrom. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted January 22, 2008 Share #22 Posted January 22, 2008 Hallo Stefan, ..schau mal ins "Lager".. ...Seite 25.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 22, 2008 Share #23 Posted January 22, 2008 Jan, diese Camera bei Lager mit der Nummer 1 69821 sagt mir wenig; es ist eine silberne I mit festverschraubtem Elmar und einer Nummer für eine IIIa von 1935. Das Elmar scheint mir ebenfalls verchromt. Es könnte eine im Werk vorgenommene Änderung sein. Das könnte auch die Nummer erklären, die zudem etwas eigenartig geschrieben ist mit dem großen Abstand der ersten 1 von den restlichen Ziffern. Die Schrauben sehen nicht so grauslich aus wie der in diesem thread vorgestellten Camera, von anderen Wunderlichkeiten, die aufgezählt sind, mal ganz abgesehen. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted January 22, 2008 Share #24 Posted January 22, 2008 Aus meiner Sicht ist die Kamera nachträglich mit einer ziehmlich dicken Chromschicht überzogen worden. Auf den Farbfotos kann man noch ganz zart die Gravur "Ernst Leitz ..." auf der Glocke unter dem Zeitenrad sehen. Weil die Chromschicht viel zu dick ist, sehen auch alle anderen Gravuren so gefaked aus. Ich meine, das hat in den 50ern ein Betrieb gemacht, der hauptsächlich Autostoßstangen verchromt hat, mit so richtig Chrom "satt". Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 22, 2008 Share #25 Posted January 22, 2008 Wirklich seriös können wir die Kamera anhand der Bilder nicht beurteilen. Dazu müsste man sie sehen, fühlen, genauer betrachten ! Es gab immer wieder hell verchromte Versuchsmuster aus der Zeit oder auch den so-genannten „Prototyp der 0 Serie“ (siehe PH-Buch), hier würden sogar die seitlichen Schrauben passen. Aber all diese Kameras haben ein feiner strukturiertes Oberflächenfinish und dadurch eher eine mattere chrom-Wirkung. Niemals gab es Leitz-offiziell den hier gezeigten Materialmix. Daher wäre sehr interessant zu erfahren, ob die Kamera eventuell aus der Wetzlarer Gegend stammt und von einem Werksangehörigen „privat“ montiert wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hayduk Posted January 22, 2008 Author Share #26 Posted January 22, 2008 Daher wäre sehr interessant zu erfahren, ob die Kamera eventuell aus der Wetzlarer Gegend stammt und von einem Werksangehörigen „privat“ montiert wurde. Ich habe mit Solms telefoniert: Zur Zeit wird dort scheinbar an einem Archiv gearbeitet. Dann soll es möglich sein, anhand der Seriennummer zu prüfen wohin die Ware ausgeliefert wurde. Allerdings soll es frühestens Ende des Jahres soweit sein. Ich habe zwar nicht ganz verstanden, was es mit diesem Archiv (Leitz als deutsches Unternehmen hat nicht sämtliche Vorgänge dokumentiert??) auf sich hat, aber ich verstehe mittlerweile auch in diesem Gesprächsfaden so einiges nicht, wie z.B. was mit "Lager" gemeint ist (Katakomben unter dem Reichstag oder ähnliches würde mir sehr gefallen ) Wie dem auch sei, das Thema wird für mich immer interessanter, wobei mich der "Wert" des guten Stückes nicht groß tangiert. Wer auch immer Trageösen angebracht, scheint mir sehr fortschrittlich gehandelt zu haben, schließlich waren diese bei den Folgemodellen Standart. Die Schrauben darüber sehe ich nicht als Manko, in jener Zeit hatten die Leute andere Sorgen, als optisch perfekte Schrauben anzubringen (auch wenn es dem Puristen Herz-Schmerz bereitet) In diesem Zusammenhang: Weiß zufällig Jemand wo ich eine Kappe fürs Objektiv bekomme? Die feht nämlich, ein Leder Etui ist im Übrigen vorhanden. Danke Str! "Leicas waren in der unmittelbaren Nachkriegszeit hoch gehandelte Tauschobjekte." Oliver: Die Gravur ist nur noch ganz leicht zu erkennen, richtig. Die Seriennummer ist gut sichtbar, allerdings sieht es auch für mich aus, als läge eine Chromschicht darüber. DDM "Wirklich seriös können wir die Kamera anhand der Bilder nicht beurteilen. Dazu müsste man sie sehen, fühlen, genauer betrachten !" Bin nächste Woche in München... Grüße P.S.1.: Was bedeutet PH-Buch? P.S.2.: Als IT'ler bin ich geradezu entsetzt, wie spährlich Informationen zu diesem Thema (Leica I) im Web kursieren. Viele versprengte Experten, aber kein Überblick, bzw. Linkverzeichnis. Solch eine große Sammlergemeinde und so wenig Fachseiten... Puh, das ist richtig armselig. Am Markenrecht allein kann es nicht liegen, in Solms ist man zwar sehr aufmerksam, wie mir mitgeteilt wurde, allerdings auch offen, wenn es um nicht-kommerzielle Geschichten geht. Den Besten Überblick zu den Modellen findet man ironischerweise auf der russischen Leica Homepage. Es müsste doch möglich sein eine ordentliche Galerie auf die Beine zu stellen, vielleicht auch hier? Link to post Share on other sites More sharing options...
Hayduk Posted January 22, 2008 Author Share #27 Posted January 22, 2008 Advertisement (gone after registration) Die Kamera auf dem Bild Premier Leica d'HCB: Photo by Photographer Markus Biedermann - photo.net.... In der Hitze des Gefechtes, vergass ich den Link richtig auszuzeichnen: Premier Leica d'HCB: Photo by Photographer Markus Biedermann - photo.net Chapeau! ... für die Korrektur :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 22, 2008 Share #28 Posted January 22, 2008 PH : zum Beispiel : Amazon.de: Leica. Alle Sucherkameras von der Leica 1 bis zur M6: Bücher: Paul-Henry van Hasbroeck,Colin Glanfield Lager : Amazon.com: Leica An Illustrated History: Lenses: Books: James L. Lager Link to post Share on other sites More sharing options...
Hayduk Posted January 22, 2008 Author Share #29 Posted January 22, 2008 Amazon.de ist das Lager? Hat man da Worte... Das Ende der Welt scheint nah... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 22, 2008 Share #30 Posted January 22, 2008 Lager ist ein Autor eines 3bändigen Leica Standardwerkes. Relevant ist Band I: "Lager, J. L. (1993): Leica: An Illustrated History Vol. I - Cameras. Closter NJ., USA." Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 22, 2008 Share #31 Posted January 22, 2008 Normalerweise sitzen sieknapp unter der Deckkappe, beim Nachrüsten im Werk haben sich höchst geringe Abweichungen von weniger als einem halben Millimeter ergeben können, die man erst im direkten Vergleich sieht, aber einen derart großen Abstand wie hier, der sofort ins Auge springt, habe ich noch nicht gesehen. Über einen Zeitraum von gut 30 Jahren, ab 1933, kann ich an Hand meiner Unterlagen, die "Spielchen" mit den Ösen verfolgen. Die erste Leica III wurde im Einlageblatt Sommer 1933 zum Gesamtkatalog in der Abbildung ohne Ösen vorgestellt - im Text wurden diese angepriesen. Nimmt man zB "Die Leica" Heft 4, 1934, so sieht man eine Leica mit den Ösen knapp unterhalb der Kappe, in Heft 3, 1935, eine Leica (ohne Nr. - vermutlich ein Foto-Dummy, also auch gebastelt und nicht Serie) mit deutlich tiefer sitzenden Ösen. Sicher scheint allerdings zu sein, daß die Ösen an dem hier vorgestellten Modell I nachträglich angebracht wurden. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
thrid Posted January 22, 2008 Share #32 Posted January 22, 2008 Danke für die Details, LF. Schau Dir das mal an: Henri Cartier Bresson's erste Leica mit der Seriennummer: 20502 Mit jeder Antwort ergeben sich weitere Rätsel... Ist das nicht wunderbar :-) Toll. Das ist die Kamera die Ich meinte. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 22, 2008 Share #33 Posted January 22, 2008 Frag bei Leica nach, ob in deren Unterlagen besondere Vermerke für diese Kamera zu finden sind. Du erfährst von denen auch den Tag der Auslieferung. Ich persönlich denke, dass die Kamera später umgebaut wurde. Der Umbau von schwarzen in verchromte Kameras wird ja in der Broschüre von 1954 nicht ausdrücklich ausgeschlossen. Die größe der Schraubenköpfe einiger Schrauben halte ich für recht groß. Möglich wäre natürlich, dass die Kamera nach dem Umbau noch einmal irgendwo zur Reparatur war. Aber das ist natürlich wieder einmal nur reine Spekulation. Der Ring um den Auslöser ist mit Sicherheit nicht von Leitz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted January 23, 2008 Share #34 Posted January 23, 2008 Hallo, mir kommen noch weitere Zweifel: 1) kann der Rückspulhebel original sein? Ich kenne ihn ausschließlich oben abgerundet. 2) wieso sind ausgerechnet Firmenbezeichnung unter dem Zeitenrad und Seriennr. geradezu abgeschliffen, während alle anderen Markierungen doch recht gut erkennbar sind? 3) Umgebung der Blendeneinstellung, Knöpfchen am Bildzählrad, vor allem aber diese Halteösen scheinen mir auf sehr starken Gebrauch zu weisen, nicht nur gelegentliche Familienfotos. Die restliche Kappe, besonders auch die Deckel der Räder, blitzen geradezu vor Neuigkeit. Ja der normalerweise schnell Messing zeigende Rand desFilmaufziehrades sieht völlig unbenutzt aus. 4) die Überwurfmutter am Auslöser gehört ja eh nicht dazu, und die Ösen auch nicht. Es müßte daher eine Kamera sein, die umgebaut wurde, dabei aber in wesentlichen Teilen extrem benutzt, in anderen wesentlichen völlig neu blieb. Das ginge nur zusammen, wenn ein zweiter Umbau erfolgt wäre, bei dem nur fürs Aussehen etwas getan worden wäre. Ich werde daher den Verdacht nicht los, daß hier vielmehr mindestens 2 Kameras zusammenmontiert worden sind, wobei die Deckkappe stark beschliffen worden und die Bedienräder m.E. alle drei nagelneue Ersatzteile waren. (Sehe ich nicht vorne unterm Sucher sogar Schleifspuren?) Erhebt sich die Frage: Wer montiert derartig zusammen? Wozu? Die Bedienräder werden durch Abnutzung zwar häßlich, aber nicht funktionsunfähig. Man wechselt sie also höchstens des hübscheren Aussehens halber. Eine nachträgliche Vergütung des Objektivs scheint auch nicht erfolgt zu sein. Kurzum: Mir kommt die Provenienz höchst nachforschungsbedürftig vor, mir sieht das Ding in der Tat nach einem gezielt aufgehübschten Objekt für Sammler aus - ein bißchen hübsch ultraneu, ein bißchen mit Patina. Ich würde das Ding niemals bei ebay abgreifen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 23, 2008 Share #35 Posted January 23, 2008 eKurzum: Mir kommt die Provenienz höchst nachforschungsbedürftig vor, mir sieht das Ding in der Tat nach einem gezielt aufgehübschten Objekt für Sammler aus - ein bißchen hübsch ultraneu, ein bißchen mit Patina. Ich würde das Ding niemals bei ebay abgreifen. .Die Kamera ist ja auch nicht "ab zu greifen".. ...Sie ist zumindest sehr spannend und nicht uninteressant, da sie auf jeden Fall viele Fragen aufwirft... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 23, 2008 Share #36 Posted January 23, 2008 .Die Kamera ist ja auch nicht "ab zu greifen".. ...Sie ist zumindest sehr spannend und nicht uninteressant, da sie auf jeden Fall viele Fragen aufwirft... Grüße, Jan Unterstützung!!!! NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Hayduk Posted January 23, 2008 Author Share #37 Posted January 23, 2008 Frag bei Leica nach, ob in deren Unterlagen besondere Vermerke für diese Kamera zu finden sind. Du erfährst von denen auch den Tag der Auslieferung. Mach ich, wie gesagt, wenn die Archivare soweit sind, siehe oben. Im Anhang noch ein paar Details... Grüße P.S.: Zu "abgreifen", verkneif ich mir den Kommentar... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/43250-leica-i-von-1929-in-chrom/?do=findComment&comment=459702'>More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 23, 2008 Share #38 Posted January 23, 2008 Mach ich, wie gesagt, wenn die Archivare soweit sind, siehe oben. Im Anhang noch ein paar Details.... So aus der Nähe der Bodendeckel - ist der wirklich verchromt und nicht mit Silberbronze - Ofenrohrfarbe, bemalt? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Hayduk Posted January 23, 2008 Author Share #39 Posted January 23, 2008 Der Bodendeckel ist nicht lackiert, siehe: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/43250-leica-i-von-1929-in-chrom/?do=findComment&comment=459849'>More sharing options...
telewatt Posted January 23, 2008 Share #40 Posted January 23, 2008 interessant ist die Verschraubung...Die Stativ Buchse ist von außen verschraubt, was ich so nicht kenne und die 2 gegenüber liegende Schrauben der 2 mittleren Schrauben fehlen ganz.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.