Jump to content

Umbau von Schraubleica auf Leica M- Bajonett


palmieri

Recommended Posts

nein, bzw. nicht ohne größere Operationen. Das Auflagenmaß, der Abstand Filmebene zum Bajonet ist bei Schraubleicas 1mm größer als bei M-Leica, so dass eine M-Leica einen Bajonettadapter aufnehmen kann, der die M-Leica zur Schraubleica macht. Anders herum wäre kein Platz für einen Adapter vorhanden, so dass man nicht auf Unendlich fokussieren könnte.:mad:

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

@ DDM sehr Hilfreich! Bravo! Viele Grüße von der Insel?

 

Außerdem hat das M-Bajonet einen größeren Durchmesser, so dass die Öffnung der Schraubleicas bei einem Umbau erweitert werden müsste.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Schade,

ich finde, dass die kleinen Schraubleicas sehr handlich sind.

Voigtländer hat mit der Bessa t eine ähnlich handliche Kamera produziert.

Aber deren Verschluss ist mir einfach zu laut, dann kann man ja auch gleich eine Spiegelreflex benutzen.

Daher das Nachdenken über einen Umbau.

Link to post
Share on other sites

Alternativ zur 3g...

Eine CL ist nicht lauter als eine Schraubleica.

Gut...das Ablaufgeräusch ist nicht gar so sahnig,

dafür gibt es einen besseren Sucher

und eine eingebaute Belichtungsannäherung.

Ich habe die CL mit den 1,4 35mm geliebt.

Der 40ger Sucherausschnitt + Überraschung.

Ein 35mm Summicron oder (wäre meine Wahl)

ein 1:2,8 Summaron, gepaart mit einer schicken f,

dazu ein starres 1:2 50mm und ein Canada 90ger,

machen mit Sicherheit mehr Spass als die Vorstellung einer

nachträglich bajonett-vermurksten Schraubkamera.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Meine beiden Bessa-T sind lauter als eine M, aber das dürfte recht subjektiv sein. Der Klang ist 'metallisch'. Wäre wohl auch kein Wunder, dass ein Metall-Schlitzverschluss ein anderes Geräusch macht als ein Gummituch-Verschluss. Leiser als eine Spiegelreflex (wenn's nicht gerade eine SL2 ist) erscheinen mir die Dinger doch.

 

Für mich ist die Bessa-T, das Stiefkind unter den V/C-Bessas, immer noch die ultimative Fortentwicklung früher Leicas. Der Belichtungsmesser ist ausgezeichnet, die Kamera in der Praxis sehr gut benutzbar, auch mit kritischen Objektiven wie dem 2/90

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Ich arbeite auch ganz gerne mit der Bessa t. Aber im Vergleich zur M6 oder zur M4 ist sie meiner Meinung nach sehr laut.

Ich habe manchmal noch eine Nikon FA im Einsatz und die finde ich verglichen mit der bessa nicht lauter (hat aber auch einen Metalllamellen Verschluss).

Daher träume ich ja von einer Bessa t mit Gummituch, oder einer Schraubleica mit M-Bajonett (letzteres ein Widerspruch).

Wird wohl beim Träumen bleiben...

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich arbeite auch ganz gerne mit der Bessa t. Aber im Vergleich zur M6 oder zur M4 ist sie meiner Meinung nach sehr laut.

Ich habe manchmal noch eine Nikon FA im Einsatz und die finde ich verglichen mit der bessa nicht lauter (hat aber auch einen Metalllamellen Verschluss).

Daher träume ich ja von einer Bessa t mit Gummituch, oder einer Schraubleica mit M-Bajonett (letzteres ein Widerspruch).

Wird wohl beim Träumen bleiben...

Leitz hat seinerzeit (50er/Anfangf 60er) immer diesen Umbau abgelehnt, und wurde dafür teilweise ganz böse beschimpft.

Die Kunden wollten in alter Weise sich "hochrüsten" - ging aber schon damals nicht.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...