Jump to content

Doppel LTM Kamera halter


thrid

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hat jemand mehr Information ueber denn doppel Kamera Halter in diesen Bild?

War das ein Leitz Product? Selbstbau vielleicht?

 

Verzeiht mein rostiges Deutsch. 15 Jahre ohne uebung is ne' lange Zeit. ;-)

 

Danke

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Blende12

hallo P.G.

 

wo fangen wir an , wo hören wir auf mit Spekulationen. Da ich im M-System noch nicht so vertraut bin, achte ich mal auf den Rest des Fotos. Da wären Uniformbestandteile die in der Summe auf die letzten Kriegsjahre ( Uniformmangel ) schließen läßt 1944 - 1945.

Zumal in dieser unterschiedlichen Variante sogar auf unterschiedliche Truppenteile schließen lassen würde - was die Wirren des Krieges unterstreichen würde.

 

Oder aber, was mir wahrscheinlicher erscheint: ein Bild von Partisanen mit erbeuteter Kamera. Dafür würde ich als Begründung den Uniform-misch-masch und die Waffe im Stiefel ( wahrscheinlich Mauser offizP > 192x - 3x ) als Argument anführen.

 

Mit dieser Analyse wollte ich zunächst mal die Zeit und den Sachverhalt eingrenzen. s.o.

 

Die Adapterhalterung erscheint mir sehr "scharfkantig" - wie aus zwei hälften eines Rohres ( könnte sogar eine stabile Dose gewesen sein ) gelötet. Und so unbearbeitet kann ich mir eine solch "unfertige" Adaptervorrichtung von Leitz - selbst in den Jahren der Kriegsproduktion - nicht vorstellen.

 

Mein Fazit: EIGENBAU eines WH - Soldaten und ein cleverer ;-)

Link to post
Share on other sites

hallo P.G.

 

wo fangen wir an, wo hören wir auf mit Spekulationen. Da ich im M-System noch nicht so vertraut bin, achte ich mal auf den Rest des Fotos.

 

Eigentlich sind das zwei schrabverschluss oder Barnack kameras. IIIa or IIIc mit 3.5/50 Elmar und 3.5/35mm Elmar or 28mm Hektor (unwahrscheinlich). VIOOH sucher. The M-serie erschien erst in 1954. :-)

 

 

Da wären Uniformbestandteile die in der Summe auf die letzten Kriegsjahre ( Uniformmangel ) schließen läßt 1944 - 1945.

Zumal in dieser unterschiedlichen Variante sogar auf unterschiedliche Truppenteile schließen lassen würde - was die Wirren des Krieges unterstreichen würde.

 

Oder aber, was mir wahrscheinlicher erscheint: ein Bild von Partisanen mit erbeuteter Kamera. Dafür würde ich als Begründung den Uniform-misch-masch und die Waffe im Stiefel ( wahrscheinlich Mauser offizP > 192x - 3x ) als Argument anführen.

 

Mit dieser Analyse wollte ich zunächst mal die Zeit und den Sachverhalt eingrenzen. s.o.

 

 

Ich glaube das Bild ist von fruh im Krieg. Nicht speater als 1941-42. Gamaschen hat fast niemand mehr benutzt, nach denn ersten Jahren. Der Soldat im oberen teil des Bildes koennte zu einer der Westmaechte gehoeren (England etc), obwhol einige der Ost Europeaischen Laender auch Gamaschen benuetzten.

 

Die Mauser im Stiefel zu tragen ist nicht ungewoehnlich. Das habe Ich oft in anderen Bildern gesehen. Spaeter im krieg waren the Deutschen Stiefel auch oft anders.

 

Die Adapterhalterung erscheint mir sehr "scharfkantig" - wie aus zwei hälften eines Rohres ( könnte sogar eine stabile Dose gewesen sein ) gelötet. Und so unbearbeitet kann ich mir eine solch "unfertige" Adaptervorrichtung von Leitz - selbst in den Jahren der Kriegsproduktion - nicht vorstellen.

 

Jemand anders hat mir gerade ein email geschickt und berichtet das er so eine Halterung vor vielen Jahren gesehen hat. Es war kein Eigenbau, aber er konnte mir nicht sagen ob es ein Leitz Product war.

 

Naturlich wuerde Lager die antwort haben...

:-)

 

 

 

Mein Fazit: EIGENBAU eines WH - Soldaten und ein cleverer ;-)

 

EIGENBAU. Das ist das wort das Ich gesucht habe.

 

Danke. :-)

Link to post
Share on other sites

Guest Blende12

Hallo P.G.

 

mit dem M-System schloß ich jetzt die IIIer Serie mal mit ein. War ein Verschreiber meinerseits, entschuldige. Das das M-System als Nachfolger der III 1954 herauskam ist klar. Interessant sind die Objektive beider Kameras. So hat er ein extrem kurzes WW links und ein 35 - 40er so schätze ich mal rechts. Also für alle Dokumentationsfälle gerüstet ;-)

 

..es bleibt die Kardinalsfrage: woher hast Du dieses Bild ( Bildband ) eingescannt.

 

Bei dem Foto könnte es sich auch um einen französischen Kriegsgefangenen oben rechts handeln. Die Franzosen wickelten die Gamaschen noch - wenn man diesen Begriff Gamasche in diesem Zusammenhang erwähnen wollte. Dennoch ist die Eigenart der Trageweise der Uniform und die Unterschiedliche Farbgebung ( Graustufen ) zwischen Hose und Rock doch sehr verdächtig.

 

so what. Vielleicht klärst Du uns ja über die Herkunft des Bildes auf. ;-)

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen

 

Also ich glaube nicht das es sich bei dem Fotografen um einen Wehrmachtsmann handelt. Hinweise dafuer...

 

Die Hose sieht aus wie eine Reithose (ausgestellte Oberschenkel) die eigentlich fuer Offiziere bestimmt war, hat aber keine Tressen!

Die Pistole ist eine Mauser C-96, diese war bei der Wehrmacht nie offiziell im Einsatz, selbst die 08 war ja schon veraltet. Ein Offizier wuerde sie nicht in dieser Raeuberhaltung tragen.

 

Die Kameras sind wahrscheinlich IIIer oder IIIa, bei der einen sieht man die Stufe am Sucherfenster, damit scheidet eine IIIc aus. Eine Kombination aus III(a) und IIIc ist unwahrscheinlich da die IIIc ein groesseres Gehaeuse hat, da wuerde dann der Adapter nicht mehr so passen.

 

Die komische Bewaffnung und die Wickelgamaschen koennten auf die Zeit des spanischen Buergerkrieges passen, dort waren ja auch Kriegs-Berichter auf beiden Seiten (z.B. Robert Cappa) im Einsatz.

 

Nur eine weiter Meinung...

 

Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen

 

Also ich glaube nicht das es sich bei dem Fotografen um einen Wehrmachtsmann handelt. Hinweise dafuer...

 

Die Hose sieht aus wie eine Reithose (ausgestellte Oberschenkel) die eigentlich fuer Offiziere bestimmt war, hat aber keine Tressen!

Die Pistole ist eine Mauser C-96, diese war bei der Wehrmacht nie offiziell im Einsatz, selbst die 08 war ja schon veraltet. Ein Offizier wuerde sie nicht in dieser Raeuberhaltung tragen.

 

Die Kameras sind wahrscheinlich IIIer oder IIIa, bei der einen sieht man die Stufe am Sucherfenster, damit scheidet eine IIIc aus. Eine Kombination aus III(a) und IIIc ist unwahrscheinlich da die IIIc ein groesseres Gehaeuse hat, da wuerde dann der Adapter nicht mehr so passen.

 

Die komische Bewaffnung und die Wickelgamaschen koennten auf die Zeit des spanischen Buergerkrieges passen, dort waren ja auch Kriegs-Berichter auf beiden Seiten (z.B. Robert Cappa) im Einsatz.

 

Nur eine weiter Meinung...

 

Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

Die Kameras sind wahrscheinlich IIIer oder IIIa, bei der einen sieht man die Stufe am Sucherfenster, damit scheidet eine IIIc aus. Eine Kombination aus III(a) und IIIc ist unwahrscheinlich da die IIIc ein groesseres Gehaeuse hat, da wuerde dann der Adapter nicht mehr so passen.

 

IIIc definitiv nicht. Wie Uwe richtig gesagt hat ist das Gehäuse einer IIIc größer als bei den Vorläufern. Entscheidend ist aber, dass Deckkape und Boden bei der IIIc aus einem Teil gefertigt waren - was man auf dem Bild gesehen hätte.

 

Also möglich sind: Leica III, IIIa, oder auch IIIb.

Ich glaube die IIIa war - in der Umgebung und in der damaligen Zeit - eine bevorzugte Kamera, später dann die IIIc.

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Ok, hier ist mehr information.

 

That Bild wurde angeblich von SS-Kriegsberichter Willi Heydrich aufgenohmen zwischen 1941-44.

 

Der Soldat mit den Gamaschen is hoechst wahrscheinlich ein Deutscher SS-Gebirgsjaeger. Die Stiefel sind Deutsch und es gibt andere Bilder mit Gebirgsjaegern die diese Gamaschen benutzen.

 

Der Man mit der Mauser im Stiefel und den Zwei Leicas war ein anderer Deutscher Kriegsberichter.

 

Wo dieses Bild aufgenommen wurde is genau feststellbar. Die webseite zeigt Bilder von Finland bis den Caucus, aber Ich bin nicht sicher ob sie in the richtigen reihenfolge sortiert sind. Ich wurde Finnland sagen...

 

Aber keine information uber denn Kamera Traeger, auser das Leica aehnliche Traeger produzierte. Eines davon ist abgebildet in Lager und heist TOWIN.

 

TOWIN:

Rangefinderforum.com

 

Original artikel:

 

WWII era double Leica rig - Rangefinderforum.com

 

 

Die Bilder:

 

[link vom mod. gelöscht, dort wird im Wochenschau-O-Ton seitenweise Wehrmachtspropaganda verbreitet]

 

 

Verzeiht mein schreckliches schriftliches Deutsch, bitte.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
[link vom mod. gelöscht, dort wird im Wochenschau-O-Ton seitenweise Wehrmachtspropaganda verbreitet]

Na ja - im Fernsehen wirds regelmäßig gesendet,

Knopp darf das.

Ganze Reihen hats außerdem gegeben mit den Wochenschauen.

Reicht nicht die Empfehlung, den Ton abzuschalten?

Hier ist es doch in einen vernüftigen Sachzusammenhang gestellt.

Leica im 2. Weltkrieg ist ein wichtiges Stück Leica-Geschichte. Auch Deutscher Geschichte.

Wie die zu bewerten ist, dazu benötigt man erst einmal Sachinfos.

 

Der unreflektierte Jubel über Andrei Friedmann, alias Robert Capa - der hier im Forum und auch in dieser Reihe ansatzweise( als Cappa = Chorgewand) immer wieder so völlig ignorant abgeladen wird - das finde ich viel schlimmer als die "albern" markigen Worte vom Kommentator und dem martialen Fanfarengeschmetter.

ich steh auf Little Richard - Good Golly miss Molly .

de whole lotta shakin goin on

Good night Ireen

 

Gute Nacht

LF

Link to post
Share on other sites

Die Bilder:

 

[link vom mod. gelöscht, dort wird im Wochenschau-O-Ton seitenweise Wehrmachtspropaganda verbreitet]

 

 

 

Oops. Tschuldigung. Ich das link zu dem Bild von der anderen Webseite kopiert und den Inhalt nicht ganz untersucht.

Link to post
Share on other sites

Hans Joachim de Vogt,

Leicasammler der ersten Stunde hatte Ende der 70ger eine ähnliche Konstruktion.

Ich finde kein Bild dazu...zu schade !

Er hatte es für Schraub und M...sah ziemlich cool aus.

Ich war damals noch ein Kind...glaube mich daran zu erinnern,

das Er die Kameras per Doppeldrahtauslöser bedient hat...

 

War von euch damals schon wer dabei ?

Link to post
Share on other sites

hallo P.G.

 

 

 

 

Die Adapterhalterung erscheint mir sehr "scharfkantig" - wie aus zwei hälften eines Rohres ( könnte sogar eine stabile Dose gewesen sein ) gelötet. Und so unbearbeitet kann ich mir eine solch "unfertige" Adaptervorrichtung von Leitz - selbst in den Jahren der Kriegsproduktion - nicht vorstellen.

 

Mein Fazit: EIGENBAU eines WH - Soldaten und ein cleverer ;-)

 

..nein, das ist ein Leitz Produkt...VESUK hieß eine "Schutzschale". hier sind 4 Stück verschraubt oder anders verbunden..

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Blende12
..nein, das ist ein Leitz Produkt...VESUK hieß eine "Schutzschale". hier sind 4 Stück verschraubt oder anders verbunden..

 

Grüße,

Jan

 

man lernt nie aus ;-)), Danke Jan.

Also doch keine PARTISANEN *lach*

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...