uwe zankl Posted January 14, 2008 Share #1 Posted January 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Guten Abend zusammen Die schwarze III die heute gekommen ist ist ja von aussen schon sehr schmutzig. Also habe ich sie mal so weit es ohne die Mechanik einzugreifen geht zerlegt und habe jetzt das blanke Gehäuse in Händen. Auch die Objektivplatte mit den ganzen Unterlegscheiben (dokumentiert;) ) ist weg. Ich habe dann das Vulcanite an machen Stellen nachgeklebt und anschliesend das Gehäuse mal mit warmen Wasser, Chremeseife und einer Nagelbürste behandelt. Um es kurz zu machen, der Siff von über 70 jahren ist jetzt weg (Mann was das Wasser dunkel grau) aber dafür ist die Beschichtung jetzt fast hellbraun!!! Verliert das "Plastik" ernsthaft bei Wasserberührung seine Farbe? War das Vulcanite aussen noch überlackiert? Danke und Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 14, 2008 Posted January 14, 2008 Hi uwe zankl, Take a look here Vulcanite Bschichtung reinigen.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lll Posted January 14, 2008 Share #2 Posted January 14, 2008 Uwe, Du stehst mit Deiner Erfahrung nicht allein. Aber es gibt einfache Abhilfe: schwarze Schuhcreme! Nur dünn auftragen, mit weichem Baumwolltuch nachreiben und gut isses. Aus meiner Erfahrung kann ich Dir sagen, dass das Vulcanit nicht negativ reagiert, also weder aufweicht noch bröselig wird, auch nach Jahren nicht. Viel Spaß mit dem "neuen" Teil Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 15, 2008 Share #3 Posted January 15, 2008 Noch besser, weil farbdeckender und nach Anwendung nicht oder kaum abfärbend ist eine Schmiere von Microtools. Ich habe sie mal geschenkt bekommen und war erstaunt wie gut wieder Kamerabelederungen (Vulkanit) und auch das Leder schwarzer Bereitschaftstaschen wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 15, 2008 Share #4 Posted January 15, 2008 ... eine Schmiere von Microtools. was für ne Schmiere Gerd? NO Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 15, 2008 Share #5 Posted January 15, 2008 was für ne Schmiere Gerd? NO Ihr hetzt mich vielleicht rum! Suchen, wo ich sie vergraben habe, wollte ich jetzt doch nicht, aber im Katalog nachgesehen: Ich glaube sie heißt Venetianische Creme. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 15, 2008 Share #6 Posted January 15, 2008 Venetianische Creme. hört sich an wie ne italienische Nachspeise :D OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest findwolfhard Posted January 15, 2008 Share #7 Posted January 15, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo! Reinigen mit Bohrmilch,- dann Einreiben mit Petrolium, ev. etwas Graphit beifügen! Vorsicht mit ölhaltigen Substanzen. Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 16, 2008 Share #8 Posted January 16, 2008 Hallo! Reinigen mit Bohrmilch,- dann Einreiben mit Petrolium, ev. etwas Graphit beifügen! Vorsicht mit ölhaltigen Substanzen.Grüße Wolfhard ..dann stinkt die Kamera doch noch 10 Jahre, oder?.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Blende12 Posted January 16, 2008 Share #9 Posted January 16, 2008 ..dann stinkt die Kamera doch noch 10 Jahre, oder?.. ...wie eine gut abgeschmierte Werkzeugmaschine ! ;-) Hallo! Reinigen mit Bohrmilch,- dann Einreiben mit Petrolium, ev. etwas Graphit beifügen! Vorsicht mit ölhaltigen Substanzen.Grüße Wolfhard ..aber unrecht hat er nicht im Hinblick auf die ölhaltigen Substanzen Thema Ballistol im anderen Fred. Das mit dem Graffit halte ich gelinde gesagt für einen Scherz. Hat einer schon mal in Solms nach Tips gefragt. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest findwolfhard Posted January 16, 2008 Share #10 Posted January 16, 2008 Hallo! Kein Scherz! Graphit ist ein hochfeines Poliermittel! Im Übrigen ist Vulkanit weitgehend identisch mit Ebonit. Grüße Wolfhard PS. Daraus baue ich Fliegenrollen! PPS. Bohrmilch riecht nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest findwolfhard Posted January 16, 2008 Share #11 Posted January 16, 2008 Hallo! Nachtrag,- Graphit ist ein Bestandteil von Vulkanit! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 16, 2008 Share #12 Posted January 16, 2008 Pflegehinweise und mehr zum Thema Vulcanite gibt's hier: Leica FAQ - How to maintain & restore M Vulcanite body c… Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 16, 2008 Share #13 Posted January 16, 2008 PPS. Bohrmilch riecht nicht! Aber Petroleum! Das riecht nicht nur, es stinkt. Außerdem wirkt es auf das Vulkanit lösend. Nicht zu empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest findwolfhard Posted January 16, 2008 Share #14 Posted January 16, 2008 Aber Petroleum! Das riecht nicht nur, es stinkt. Außerdem wirkt es auf das Vulkanit lösend. Nicht zu empfehlen. Hallo Gerd! Da muß ich widersprechen, was die "Auflösung" betrifft. Petroleum ist die traditionelle Wahl, wenn es darum geht, Vulkanit/Ebonit vor Oxidation zu schützen, also Reaktionen mit den schwefeligen Anteilen, und den daraus resultierenden Verfärbungen! Auch solche kann man (weitgehend) entfernen. Dies ist aber nur mit dem Einsatz weiterer "Chemie" möglich, was nicht ganz unkritisch ist und ich deshalb auch hier nichts dazu schreiben werde. Natürlich riecht Petroleum. Und natürlich bin ich auch davon ausgegangen, das jeder hier so schlau ist, die Kamera danach sehr sorgfältig abzuwischen. Dazu einfach, wenn keine Bohrmilch vorhanden ist, einen weichen Lappen mit Seifenwasser tränken und nochmal darübergehen. Der Hinweis von Brancusi ist recht umfassend. Siehe auch zu "Ebonit" bei Wikipedia. Vielleicht wird auch jetzt langsam deutlich, daß eine "optimale" Pflege von Vulkanit/ Ebonit im Allgemeinen nicht unbedingt kompatibel ist mit den Vorstellungen von Kamerabenutzern/-besitzern. (Was auch einige Äußerungen hier nahelegen) Man bedenke, das es sich um ein Produkt, eine Erfindung aus der Mitte des 19 Jahrhunderts handelt, heute eigentlich ein Anachronismus. Grüße Wolfhard PS. Es wird im Allgemeinen in größerer Menge für die chemische Industrie hergestellt, wegen seiner hohen Widerstandsfähigkeit gegen Säuren und teilweise noch in der Elektroindustrie wegen der guten Isolierung. Die Verwendung für Musikinstrumente oder Pfeifenmundstücke oder Schreibgeräte ist mengenmäßig kaum bedeutsam. PPS. Man kann es auch nicht "von der Stange" ab Lager kaufen (wiederum nur in Sonderfällen aus dem chemischen Laborbedarf) sondern es wird, so kenne ich es nur, immer auf besondere Bestellung angefertigt und ist wegen der unweigerlichen Mindestmengen auch sehr teuer. Ich habe vor kurzem erst eine Lieferung erhalten und einige würden sich über den Preis wundern. Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted February 24, 2008 Author Share #15 Posted February 24, 2008 Hallo zusammen Ich habe heute mal die Vukanitbeschichtung meiner schwarzen IIIer aufgefrischt. Ich hatte vor einiger Zeit ein Gespräch mit dem Eigentümer von Luton Leica in England, es ging um eine Summar Aufbereitung, und habe dabei auch etwas zum Thema Vulkanit gefragt. Der Vorschlag von ...(man möge mir verzeihen aber ich hab den Namen vergessen) klang sehr gut. Er nimmt nach der Reinigung eine schwarze Acrylfrabe als Grundlage das diese gut haftet und das Vulkanit nicht anlöst. Das habe ich dan auch mal gemacht und danach noch mit der schwarzen Schuhchreme nachpoliert...aber seht selbst! Die Farbe stammt aus dem Modellbau, von Tamiya, und ist auf Wasserbasis trocknet aber wasserfest aus. Aufgetragen habe ich sie mit der "Airbrush", war ne Sache von 1 Stunde inclusive Abkleben. Vorher: Nachher: Ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden, es fühlt sich gut an und färbt kein bisschen ab. Und so ganz schwarz sieht sie auch besser aus:) Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted February 24, 2008 Author Share #16 Posted February 24, 2008 noch ein paar... Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest findwolfhard Posted February 28, 2008 Share #17 Posted February 28, 2008 Hallo Uwe! Wie heisst es unter Medizinern? "Wer heilt, hat Recht!" Sieht gut aus! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted February 28, 2008 Share #18 Posted February 28, 2008 Wirklich sehr gelungen, Gratulation. NUR: wo ist die Nummer der Leica? Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted February 28, 2008 Author Share #19 Posted February 28, 2008 Hallo Jozef Die Nummer war leider aus dem Deckel herraus gekratzt gewesen als ich die Kamera bekam. Ich habe dann den Deckel so gut es ging restauriert und teil lackiert. Bei den frühen Baujahren sind die Zahlen und Buchstaben leider nicht graviert sondern erhaben ausgeführt, die Seriennummer war komplett verschwunden. Ich habe die Nummer aber noch auf dem Gehäuse gefunden, unter dem Deckel. Es ist die 121397. So sah sie aus als ich sie bekam... Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.