Guest liesevolvo Posted January 14, 2008 Share #41 Posted January 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Dein 'Frevel' ist nur teilweise Dir anzulasten. Wer so seine (Deine/meine) Erfahrungen mit Fotogeschäften in einer Stadt hat, die einen äußerst erfolgreichen Kardinal in ihren Mauern weiß (wer hätte jemals in derart kurzer Zeit derart viele Gläubige aus der Amtskirche getrieben, die vielleicht noch heute glauben, aber nicht mehr an die Amtskirche.....), der mag gebranntes Kind sein. Zufälle walten viele. Auf unendlich langen und durchaus kostenträchtigen Strecken habe ich meinen Weg zur Schraubleica gefunden, in fröhlicher Partnerschaft mit SL, SL2, M6 und den schlimmen, schlimmen V/C-Kameras (deren Bessa-T-Variante in meinen Augen bis heute die ultimative Fortentwicklung der Schraubleica ist, wenn nur das Geräusch nicht wäre). Da musste nur eines meiner Kinder eine Stelle antreten im UKE, dem Universitäts-Klinikum-Eppendorf, ich musste bloß die Herren einer Firma kennenlernen, die LbM nicht mehr heißen darf, die mussten dann noch mich kennenlernen. Feddich! Ja, ich finde es sehr schade, wenn das Gewinnstreben Anderer und unsere eigene fehlende Geduld uns solche Erfahrungen einbringt. Zu spät ist es aber nicht. Es ist so viel Lehrgeld verballert, dass man mit weiterem Lehrgeld (diesmal kombiniert mit Alters-Weisheit) noch an gute Schraubleicas kommen kann (oder zumindest an solche, die Herr Reinhardt für einen Batzen Geld in wunderbaren Zustand versetzen kann). Probier's noch mal, es lohnt!!!! Schon eine Allerwelts-IIIf mit Allerwelts-Elmar ist es wert. Lieben Gruß aus einer Domstadt im Westen, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 14, 2008 Posted January 14, 2008 Hi Guest liesevolvo, Take a look here Meine erste Leica.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted January 15, 2008 Share #42 Posted January 15, 2008 In den Verkaufsunterlagen für den Handel stellte Leitz zu seinem Leica Gesamt-Katolog März 1933 in einem Einlegeblatt vom Juni 1933 erstmals die Leica III mit einem versenkbaren Summar vor - also so wie hier gezeigt. In den Details habe ich keine Unterschiede entdeckt. Es wurde angekündigt - in Vorbereitung. Fassung teilweise versenkbar Tel.-Wort Sumuskup RM 155.- Verchromte Ausführung Sumuschrom 157.- Fassung nicht versenkbar Sumarkup 130.- Verchromt Sumarchrom 132.- Die nicht verchromten Objektive waren auch "hell", wohl vernickelt Die Leica III - (sieht aus wie die von Uwe Zankl) Lydro 200,- LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 15, 2008 Share #43 Posted January 15, 2008 Wenn die Nummer in der Camera auf eine verchromte weist, die Camera selbst aber schwarz ist, kann sich dies gut auch damit erklären, daß zwei Cameras, die teilweise defekt waren zu einer zusammengelegt worden sind. Es fällt ja auf, daß die Nummer auf dem Deckel getilgt ist; vielleicht ist sie noch, etwa mit einer UV-Lampe, lesbar zu machen. Die nicht verchromten Summare waren vernickelt. Oben in der Abbildung #32 ist ein solches zu sehen. Zuerst gab es nur das starre Summar, das versenkbare mit der nicht rotierenden Fassung kam sehr bald danach. Dieses gab es vernickelt und verchromt, später nur verchromt, auch da gibt es weitere Verianten. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 15, 2008 Share #44 Posted January 15, 2008 Hallo Es ist ganz klar zu erkennen...121397! Diese Nummer gehört aber laut den mir vorliegenden Listen zu einer III chrome, Bj.1933. Die vorliegende Kamera ist aber definitiv schwarz!!! Gab es in dem Nummerbereich Ausrutscher? Danke und Gruss Uwe Also, es gibt verschieden Listen, die meisten gehen mit den Nummernbereichen großzügig um. Laut Hahne-Liste ist es eine schwarze Leica III die in einer Serie von 700 in den aufeinanderfolgenden Nummernbereichen 121101 bis 121800 1933 gefertigt wurde. Kein Umbau, keine Nachlackierung - alles in Ordnung Gruß OLAF PS: Wie war das Auseinanderbauen? Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted January 15, 2008 Author Share #45 Posted January 15, 2008 Hallo Olaf Danke für die Auskunft mit der Nummer. Das Teilzerlegen ist eigentlich recht einfach. Vieleicht bin ich auch auf Grund meiner Modellbauerei etwas vorbelastet. Erst mal die Verstellung für die langen Zeiten auf 20 stellen, demontieren und weglegen. Dabei merken wie der Messingvierkant eingesetzt war (Nase innen nach unten) Dann die 10 kleinen Schrauben im Gehäuse, vier vorne drauf (eine verdeckt durch lange Zeit Rad) und die sechs ober rum lösen. Jetzt kann man das gesammte Innenleben vorsichtig nach oben raus ziehen. Dazu muss man jedoch das Rädchen zum Entfernungsmesser etwas reindrücken, es hängt sonst. Beim Rausziehen fällte einem die hinten eingeklemmte Filmgegendruckplatte mit zwei kleinen Blattfedern entgegen. Die ist aber hinterher einfach wieder einzusetzten. Jetzt nur noch den Objektivring entfernen (4 Schrauben) und dabei aufpassen wie die Unterlegplättchen drunter drinn sind (0 Einstellung?) Dann sollte das nackte Gehäuse vor Dir liegen. Ich hab leider keine Bilder gemacht, werde es aber nachholen wenn ich das Vulcanite wieder einfärbe. Bei mir musste einges der Beschichtung nachgeklebt werden. Wenn man das Vulcanite mit dem Föhn etwas warm macht kann man schön drunter schauen und sieht das auch damals nicht flächendeckend geklebt wurde. Zum Kleben habe ich dickflüssigen Sekundenkleber benutz. Die Innereien habe ich nicht zerlegt, würde ich nie weider zusammen kriegen:mad: Das lässt man besser einen Fachmann machen. Ich würde ja gerne mal eine Leica vollkommen zerlegen, nur um zu sehen wie alles funktioniert, aber dazu brauche ich erst mal eine Schrottkiste für ganz kleines Geld wo es nicht drauf an kommt. Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 15, 2008 Share #46 Posted January 15, 2008 Zuerst gab es nur das starre Summar, das versenkbare mit der nicht rotierenden Fassung kam sehr bald danach. Dieses gab es vernickelt und verchromt, später nur verchromt, auch da gibt es weitere Verianten.str. Insbesondere ist dabei folgender Hinweis aus dem Katalog März 1933, S. 17, zu beachten: Auf Wunsch können sämliche Objektive auch mit englischer Fußteilung graviert geliefert werden. Lieber str - dies ist Original Leitz-Deutsch, und nicht von mir;) LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted January 15, 2008 Author Share #47 Posted January 15, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Die in "feet" gravierten Objktive sind bei E-Bay.com recht häufig zu sehen... Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 15, 2008 Share #48 Posted January 15, 2008 Insbesondere ist dabei folgender Hinweis aus dem Katalog März 1933, S. 17, zu beachten:Auf Wunsch können sämliche Objektive auch mit englischer Fußteilung graviert geliefert werden. Lieber str - dies ist Original Leitz-Deutsch, und nicht von mir;) LG LF Grammatikalisch ist dieses "Leitz-Deutsch" meines Erachtens völlig korrekt. Wie hättest Du es denn ausgedrückt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 15, 2008 Share #49 Posted January 15, 2008 Die Fußteilung war mir momentan gar nicht gegenwärtig. Die Unterschiede, wovon ich gesprochen habe, beziehen sich auf den Frontring in Schwarz oder Chrom, auf die Markierung bei Blende ca. 2,9 und auf den Dorn für das Agfa-Filter. Das Deutsch mit den beiden Passivpartizipien in einem einzigen Satz ist, richig gelesen, durchaus verständlich, korrekt ist es ohnedies. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 15, 2008 Share #50 Posted January 15, 2008 Grammatikalisch ist dieses "Leitz-Deutsch" meines Erachtens völlig korrekt. Wie hättest Du es denn ausgedrückt? Die Objektive können auf Wunsch mit der englischen feet-Einteilung geliefert werden. Die Fußteilung war mir momentan gar nicht gegenwärtig. Die Unterschiede, wovon ich gesprochen habe, beziehen sich auf den Frontring in Schwarz oder Chrom, auf die Markierung bei Blende ca. 2,9 und auf den Dorn für das Agfa-Filter.Das Deutsch mit den beiden Passivpartizipien in einem einzigen Satz ist, richig gelesen, durchaus verständlich, korrekt ist es ohnedies.str. 1933 wurden meines Wissens nur die 8 von mir genannten Versionen angeboten. Nicht alles, was verständlich ist, ist gutes Deutsch:D Zum Reichsdeutsch 1. Die Objektive wurden nur mit einer Entfernungsgravur geliefert - die "Kombigravur" (auch) kam generell erst Anfang der 60er. 2. englische Fußteilung - für heutige Begriffe ein etwas ungewöhnlicher Begriff. Einteilung kling nicht so nach Rind- oder Federvieh.. Seit fast 50 Jahren heißt es bei Leitz: Kombinierte "feet-meter"-Einteilung. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 15, 2008 Share #51 Posted January 15, 2008 Meine 1. Schraub war eine IIf - Foto La.... in einer Domstadt hatte mich total über den Tisch gezogen... war nur noch Schrott. ... in der lustigen Domstadt bei einem Fotofachgeschäft mit Namen wie ein Vorname. Er wusste, was er ergatterte, ich zahlte ein weiteres Mal Lehrgeld) 1993 kaufte ich in Düsseldorf bei einem bekannten Fotohändler eine IIIf mit Summitar. hallo leicajb, interessanter Beitrag Das Geschäft mit La... kenn ich auch, bin in der "lustigen Domstadt" groß geworden, da habe ich mal ein neues 90mm Summicron gekauft, das war vom Preis OK, aber die Schraubsachen waren dort immer überhöht. Allerdings hatte man eine große Auswahl . Aber das Photogeschäft mit deinem Vornamen will mir nicht recht in den Sinn kommmen. Ich dachte zunächst an das am Neumarkt, aber das ist ein anderer Name ... Für das gilt im Grunde das gleiche wie für La... aber Düsseldorf geht ja als Kölner gar nicht Lieben Gruß aus einer Domstadt im Westen, Leonard Liese ach, schöne Stadt, manchmal bekommt man Heimweh! Ich habe meistens auf den Auktionen - ebenfalls in einer Domstadt im Westen - gekauft: Cornwall oder Breker da waren/sind die Preis eher angemessen. Gruß NO (jetzt aus dem östl. Ruhrgebiet bzw. dem westl. Westfalen ) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 15, 2008 Share #52 Posted January 15, 2008 Aber das Photogeschäft mit deinem Vornamen will mir nicht recht in den Sinn kommmen. Olaf, du stehst auf dem Schlauch. Johannes hat geschrieben "mit einem Vornamen", nicht "mit meinem Vornamen". Diese Poesie klingt wie gregorianische Gesänge! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicajb Posted January 15, 2008 Share #53 Posted January 15, 2008 hallo leicajb, interessanter Beitrag Aber das Photogeschäft mit deinem Vornamen will mir nicht recht in den Sinn kommmen. Ich dachte zunächst an das am Neumarkt, aber das ist ein anderer Name ... Für das gilt im Grunde das gleiche wie für La... ) Hi, Dr. No, ich schrieb ... Fotogeschäft mit einem ( nicht meinem!) Vornamen... beginnend mit G.... insofern war der 1. Gedanke der Zuordnung schon der richtige. Nachtrag: UPS... hatte Gerd´s Beitrag noch nicht gesehen, als ich dies schrieb. Aber Gerd ist ein aufmerksamer Beobachter ;-) mit vor allem dezenten, aber eindeutigen Hinweisen in wunderschöner Prosa... während ich schnöde mit Andeutungen arbeite, die der Provienenz heutiger TV-Ratesender entspricht ,-( Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted January 15, 2008 Share #54 Posted January 15, 2008 Und weil Gerd so schön mit den Worten spielen kann, bin ich schon am überlegen, ob wir ihm in Eisenach zum abendlichen Lutherschmaus nicht lieber Bachwasser statt Lutherbier kredenzen lassen. Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 15, 2008 Share #55 Posted January 15, 2008 Und weil Gerd so schön mit den Worten spielen kann, bin ich schon am überlegen, ob wir ihm in Eisenach zum abendlichen Lutherschmaus nicht lieber Bachwasser statt Lutherbier kredenzen lassen. Friedhelm Wenn es so etwa 33% hat, dann sehr gerne! Aber ihr müßt die abfälligen Bemerkungen von Hanne ertragen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 15, 2008 Share #56 Posted January 15, 2008 ich schrieb ... Fotogeschäft mit einem ( nicht meinem!) Vornamen... beginnend mit G....insofern war der 1. Gedanke der Zuordnung schon der richtige. ja ja die Domstadt hat doch was zu bieten :D Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 15, 2008 Share #57 Posted January 15, 2008 "abbr wie, datt sach isch d'r! Nitt nur Moscheen-Finst'r em Dom!" Übrigens ein unheimlich lohnendes Motiv, wenn der Kardinal (der übrigens kein Hausrecht im Dom hat) gerade aushäusig ist. Mittagszeit, Licht von Süden über den Roncalliplatz, und jede Brennweite oberhalb 50 an analoger Kamera, 75-90-135 mit Vorzug. Das lohnt! Leonard Liese, 'Domstädter' Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted January 19, 2008 Author Share #58 Posted January 19, 2008 Hallo zusammen Ich habe nun meine schwarze Leica mal etwas näher unter die Lupe genommen, will heissen so weit wie ich es mich getraut habe zerlegt und geputzt. Dabei kam mir speziell meine Modellbau Airbrush zu gute. Das Gehäuse oben war ja recht zerkratzt da die Seriennummer entfernt worden war. Also habe ich mal ein wenig retuchiert, jetzt sieht es fast so aus als hätte sie nie eine Nummer gehabt. Der Leica Schriftzug ist be dieser IIIer noch erhaben ausgeführt, das machte die Arbeit ein wenig knifflig aber ich glaube es ist ok geworden. Ich könnte einen anderen schwarzen Deckel samt Nummer aus USA bekommen aber ich glaube das es so besser ist, ist ja kein Sammlerstück sonder Werkzeug. vorher: nachher: Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 19, 2008 Share #59 Posted January 19, 2008 .... ..die hat ja mächtig Farbe gelassen.....ist ja schon eine braune Kamera geworden... Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted January 19, 2008 Author Share #60 Posted January 19, 2008 ...ja, die Farbe vom Vulkanit ist schon ziemlich raus gegangen, ich habe aber nur Wasser, Handseife und eine Nagelbürste benutzt. Ich weiss noch nicht ob ich sie wieder einfärbe oder so lasse. Ne braune sieht man ja auch nicht alle Tage... Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.