volkiii Posted Monday at 07:40 AM Share #1 Posted Monday at 07:40 AM Advertisement (gone after registration) hallo liebe experten! ich bearbeite gerade die fotos aus meinem urlaub und bemerke immer wieder, dass mein 35 summilux nahfokus doch relativ schnell deutliche farbränder produziert. man kann natürlich versuchen sie mit lightroom zu reduzieren, aber oft bekomme ich es nicht hin, ohne das andere farbbereiche mit angefressen werden. daher wollte ich euch mal fragen, ob ihr denkt, ob mit meinem exemplar vielleicht etwas nicht stimmt? oder ist das ganz normal, das man bei 1.4 und etwas gegenlicht solch starke farbränder erhält? anbei zwei beispiele von fotos nach der bearbeitung, bei denen man die ränder sehen kann, jeweils einmal als gesamtbild stark verkleinert und dann ein betreffender ausschnitt in 100%. vielen dank im voraus für eure meinungen + gruß, volker Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424496-farbr%C3%A4nder-neuestes-35-summilux/?do=findComment&comment=5869055'>More sharing options...
Advertisement Posted Monday at 07:40 AM Posted Monday at 07:40 AM Hi volkiii, Take a look here farbränder neuestes 35 summilux. I'm sure you'll find what you were looking for!
jgeenen Posted Monday at 08:07 AM Share #2 Posted Monday at 08:07 AM Die purpurfarbenen (oder auch grünlichen) Säume in Gegenlichtsituationen in unscharfen Bildbereichen bei Offenblende sind meiner Ansicht nach normal. Es ist natürlich schwierig abzuschätzen, ob sich dein Summilux anders verhält als andere (dazu müßte man die Lichtverhältnisse kennen und das unbearbeitete Bild), aber die Tendenz in den von dir ausgewählten Beispielfotos finde ich jetzt nicht überraschend. Ich würde ganz dezent in Lightroom die Regler für "Randentfernung" (unter Objektivkorrekturen/manuell) bedienen, aber nicht mit dem Ziel, die Säume komplett zu entfernen, sondern nur dort, wo sie wirklich auffallen (z.B. bei Gegenlicht, was durch Laub schimmert, bekommt die Baumkrone schnell einen purpurnen Gesamtschleier) oder bei Reflexen an Wasserflächen oder Chromstahl. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
volkiii Posted Monday at 09:18 AM Author Share #3 Posted Monday at 09:18 AM noch ein weiteres, typisches bsp: gegenlicht, aber kein direktes sonnenlicht, und schreckliche magenta-säume, die man nicht entfernen kann, weil es sonst die haut der linken dame anfrisst... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424496-farbr%C3%A4nder-neuestes-35-summilux/?do=findComment&comment=5869088'>More sharing options...
J.Haarmann Posted Monday at 10:09 AM Share #4 Posted Monday at 10:09 AM Wenn ich mich nicht irre, sind das sog. chromatische Abberationen, die bei Offenblende - je nach Objektiv - mehr oder weniger stark ausgeprägt sind. Die Apo-Objektive sollen wohl sehr wenig davon zeigen. Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted Monday at 10:15 AM Share #5 Posted Monday at 10:15 AM So - das die purpurnen Überstrahlungen in die dunklen noch recht scharfen Hautpartien strahlen - habe ich das allerdings noch nicht wahrgenommen. So einen Effekt kenne ich eigentlich nur, wenn der Sensor bei einer bestimmten Farbe ins Clipping geht. Hast du das Original stark nachbearbeiten müssen? Wenn nein, würde ich unbearbeitete Raws nach Leica zur Begutachtung schicken. Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted Monday at 10:22 AM Share #6 Posted Monday at 10:22 AM (edited) Hier mal ein Beispiel aus meinem Fundus (unbearbeitet, bei Offenblende). Es handelt sich um 100% Ausschnitte aus einem Foto, einmal das Verhalten im scharfen Bereich (keine oder nur geringe Farbsäume), einmal im unscharfen Bereich (deutliche Farbsäume, die z.T. auch zu Doppelkonturen führen können) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited Monday at 10:23 AM by jgeenen Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424496-farbr%C3%A4nder-neuestes-35-summilux/?do=findComment&comment=5869109'>More sharing options...
elmars Posted Monday at 10:24 AM Share #7 Posted Monday at 10:24 AM Advertisement (gone after registration) Dem schließe ich mich an. Die Farbsäume in Beitrag 1 kenne ich auch, nur die Apo Objektive haben sie sehr wenig bis gar nicht. In Beitrag 3 sieht es mir nicht wie ein Farbsaum aus, das würde ich mal bei Leica zeigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted Monday at 10:37 AM Share #8 Posted Monday at 10:37 AM Stichwort Nachbearbeitung: Um bei meinem Beispiel zu bleiben. Im angehängten Ausschnitt habe ich den Lichter Regler auf -100 und den Schattenregler auf +62 gedreht. Dann bekommt der ausgefressene Hintergrund Zeichnung und die Töne des Hauptmotivs eine natürliche Anmutung. Dann werden aber auch die Farbsäume krassest hervorgehoben und das Ergebnis ähnelt deinem Beispiel Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424496-farbr%C3%A4nder-neuestes-35-summilux/?do=findComment&comment=5869114'>More sharing options...
jaapv Posted Monday at 10:47 AM Share #9 Posted Monday at 10:47 AM Laut IMATEST hat es mit dem Objektiv wenig zu tun. Es ist leider ein Sensor Nebeneffekt das man am meisten sieht bei hoch-MP Sensoren. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! * Unter Zitatrecht. 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! * Unter Zitatrecht. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424496-farbr%C3%A4nder-neuestes-35-summilux/?do=findComment&comment=5869116'>More sharing options...
volkiii Posted Monday at 11:11 AM Author Share #10 Posted Monday at 11:11 AM vor 32 Minuten schrieb jgeenen: Stichwort Nachbearbeitung: Um bei meinem Beispiel zu bleiben. Im angehängten Ausschnitt habe ich den Lichter Regler auf -100 und den Schattenregler auf +62 gedreht. Dann bekommt der ausgefressene Hintergrund Zeichnung und die Töne des Hauptmotivs eine natürliche Anmutung. Dann werden aber auch die Farbsäume krassest hervorgehoben und das Ergebnis ähnelt deinem Beispiel Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ja, so entseht das bei mir auch: man muss ja eher auf die lichter belichten, weil die schnell ausfressen, und ich "hole" nachher die infos aus den schatten. dabei kommen dann die recht starken säume zu tage. dein bild ist echt SEHR ähnlich zu meinen beispielen Link to post Share on other sites More sharing options...
volkiii Posted Monday at 11:14 AM Author Share #11 Posted Monday at 11:14 AM vor 24 Minuten schrieb jaapv: Laut IMATEST hat es mit dem Objektiv wenig zu tun. Es ist leider ein Sensor Nebeneffekt das man am meisten sieht bei hoch-MP Sensoren. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! * Unter Zitatrecht. sehr interessant! dieses "blooming" kenne ich noch aus der zeit der ccd-sensoren, da war das ein ständiges thema bei z.b. wasser-fotigrafien u.ä. aber meine m10 ist ja heutzutage nicht gerade als hochauflösend zu bezeichnen Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted Monday at 11:36 AM Share #12 Posted Monday at 11:36 AM Am meisten, aber nicht exclusiv Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted Monday at 12:10 PM Share #13 Posted Monday at 12:10 PM Ich habe mal zur Illustration an meine M11 drei 35mm Objektive (das aktuelle Summilux, das APO-Summicron und das Light Lens Lab 35mm) angeflanscht, bei Gegenlicht und Blende 2 eine Blume in ca 1m Abstand fotografiert (etwa 2/3 außermittigs rechts), in Lightroom die Belichtung auf +1,15, die Lichter auf -37 und die Tiefen auf +51 korrigiert (ich weiß, geht auch besser....) und einen einigermaßen identischen Ausschnitt mit 1000x1000 Pixel ausgewählt, die in Photoshop nebeneinander gesetzt und auf etwa 2/3 runterskaliert. Man erkennt sehr deutlich, wie sehr das Summilux bei Blende 2 mit diesen schlechten Lichtverhältnissen und starker Lightroom-Nachbearbeitung zu kämpfen hat, während das APO-Summicron diese Behandlung ziemlich unbeeindruckt über sich ergehen läßt. Interessant finde ich Kandidat Nr. 3 - das Light Lens Lab 2/35 8 Elements. Es ist zwar generell eher flau, aber die Überstrahlungen der Optik überdecken den Purple Fringing Effekt an vielen Kanten recht gut (sie sind aber noch da, wenn man genauer hinschaut). Der Vergleich entstand eher "Quick & Dirty" aus freier Hand, daher bitte die Ergebnisse nicht auf die Goldwaage legen, aber interessant finde ich das Ergebnis schon. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424496-farbr%C3%A4nder-neuestes-35-summilux/?do=findComment&comment=5869137'>More sharing options...
jaapv Posted Monday at 12:11 PM Share #14 Posted Monday at 12:11 PM Diese OP Bilder Sind aus die Tropen, also extrem kontrastreich. Und Kontrast löst diese Säumen aus. Je kontrastreicher das Bild, je besser das Objektivkontrast, um so mehr tritt es auf. Auf das Bild von beide Frauen sieht man noch ein anderes Tropeneffekt: Infrarot Kontamination Die Hauttonen der Europäischen Frau haben Magenta Flecken, Der Afrikanische Blautöne. Link to post Share on other sites More sharing options...
volkiii Posted Monday at 02:17 PM Author Share #15 Posted Monday at 02:17 PM danke, jgeenen, für deinen schnellen test! ich finde, da sieht man doch schon sehr deutlich, dass es eher am objektiv liegt. du hast ja eine m11, ich eine m10, aber beim gleichen objektiv verhält es sich mit den farbränder ähnlich. @jaapv: stimmt bestimmt, dass hohe kontraste diese säume fördern. ebenso, wenn man durch bildbearbeitung diese kontraste erstellt oder erhöht. mich würden mal fotos mit älteren summilux-modellen interessieren, ob es da ähnliche beobachtungen gibt. ist ja ein nicht gerade selten verwendetes objektiv... Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted Monday at 02:45 PM Share #16 Posted Monday at 02:45 PM Aber - es gibt keine gelbe Gegenränder, also unwahrscheinlich, dass es sich hier um CA handelt. Magenta Einzelränder sind fast immer Sensor Blooming, sehe das Zitat von Imatest. Ältere Summiluxen haben weniger Kontrast, also sollten weniger Magenta Säumen auslösen. (aber haben bestimmt mehr CA.) Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted Monday at 03:43 PM Share #17 Posted Monday at 03:43 PM vor einer Stunde schrieb volkiii: ich finde, da sieht man doch schon sehr deutlich, dass es eher am objektiv liegt. Objektiv und Kamera haben einen sehr großen Einfluss. Die M11 macht das Ergebnis nicht besser (aber vielleicht anders). Sean Reid (kostenpflichtig), Fred Miranda (in seinem Forum) und Autoren wie BastianK auf philipreeve.net zeigen das bei ihren Objektivtests sehr deutlich auf. Erfahrungsgemäß sind lichtstarke Objektive in extrem kontrastreichen Motiven an der Grenze des Machbaren. Oft (wie bei Muster 1 oder 2) kann Defringing in Lightroom helfen, aber halt nicht immer. Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted Monday at 04:43 PM Share #18 Posted Monday at 04:43 PM 1 hour ago, jgeenen said: Objektiv und Kamera haben einen sehr großen Einfluss. Stimmt, aber es dreht um die Kontrastleistung uns wie sie auf den Sensor auswirkt, optische Fehler spielen eine kleinere Rolle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now