etibeti Posted January 10, 2008 Share #1 Posted January 10, 2008 Advertisement (gone after registration) Nachdem ja in letzter Zeit schon einige Fragen zu der Thematik gestellt wurden und ich auch mit dem Gedanken spiele mir einen Panoramakopf mit Schiene zu kaufen, habe ich nun das Manfrotto-System und das Novoflex-System in die engere Wahl gezogen. Hat jemand unter den Forenten Erfahrung mit den Systemen und kann mir Vor- und Nachteile der Beiden nennen? Oder ist vielleicht ein ganz anderes System besser? Bin etwas unschlüssig und die Münze wollte ich auch nicht werfen. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 10, 2008 Posted January 10, 2008 Hi etibeti, Take a look here Panoramafotografie. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted January 10, 2008 Share #2 Posted January 10, 2008 Das Manfrotto Teil schaut fast genau so aus wie meine Eigenkonstruktion vor 15 Jahren! ...(waren auch Manfroto Schrauben,Schnellwechselplatten und Blitz-Schienen...).... Wichtig ist auch die Möglichkeit der "Bedienung" also, das man noch überall hin kann z.B Kartenfach!.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 10, 2008 Share #3 Posted January 10, 2008 ..noch ein Tipp..Belichtung und Weißabgleich auf Manuell!!!.. ...das Programm wird sich bei dir mit Qualität bedanken!! Link to post Share on other sites More sharing options...
praktinafan Posted January 11, 2008 Share #4 Posted January 11, 2008 ..noch ein Tipp..Belichtung und Weißabgleich auf Manuell!!!.. ...das Programm wird sich bei dir mit Qualität bedanken!! Super Tipp (an manuell liegt es nicht, an GLEICH liegt es), wie auch schon das letzte Posting, leider nur halb gedacht und: gar nicht danach gefragt. Nun zur Eingangsfrage: das Manfrotto-Gerät ist sehr, sehr schwer. Ich würde die "Nodal Ninja"-Serie ansehen, gibt es z.B. im "pano-store.de". Bedenkenswert ist der Einsatz einer Schnellwechselplatte. Welche Kamera soll den eingesetzt werden? Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted January 11, 2008 Share #5 Posted January 11, 2008 Moinmoin, ich hatte zuerst von Manfrotto die Nivelier-Platte und den pano-Kopf (den mit den "Stöpseln" für die Grad-Einteilung). Darauf eine schon vorhandene Makroschiene und auf der den ebenfalls schon vorhandenen 410-Neiger. Da ich eher etwas entferntere Motive vor der Linse hatte, war das ausreichend. Aber eben doch frickelig. Bei Landschaft spielt Nodalpunkt ja keine Rolle. Da wird einfach der 410-Neiger auf den Pano-Kopf gesetzt und gut is. Das VR-System von Novoflex ist sauber verarbeitet, aber die Pano-Platte hätte ich mir schenken können (der Manfrotto is besser), aber sie war eben dabei. Nur war die Leiferzeit extrem lange, weil der einzige Mensch, der die blaue Farbe eloxieren kann, in Urlaub und krank war ... Aber die Kombi kann ich empfehlen: Unten 2x Manfrotto (Nivelier+Pano) oben Novoflex (Winkel und Schiene). Ganz Wichtig: Die einziger verlässliche Wasserwaage bei solchen Aktionen sitzt im Blitzschuh und ggfs in der Nivelier-Platte. Und abschliessend: Es ist einfach was anderes, einfach durchzugucken und mit einem Klick das ganze Pano im Kasten zu haben. Die Horizont ist daher nach wie vor öfter im Einsatz. Digital mache ich die Aufnahmen meist im RAW, da gerade bei Landschaft und großen Winkeln die Dynamik zu groß ist (Meeresbucht mit Sonnenspiegelung etc.). Alternativ natürlich mehrere Serien mit 2 Blenden Unterschied. Aber wie schon gesagt, alles recht umständlich und nix für "mal eben schnell" bzw. auf der Durchreise. Grüße und viel Erfolg T. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 11, 2008 Share #6 Posted January 11, 2008 Bei Landschaft spielt Nodalpunkt ja keine Rolle. Wirklich? Also, da habe ich andere Erfahrungen gemacht! Man hat ja auch bei Landschaftspanoramen meist einen interessanten Vordergrund. Und der darf nicht verrutscht sein... Mein Equipment für Panoramen sieht so aus (von unten nach oben): - Gitzo Carbon-Dreibein GT5560SGT - Kugelkopf ReallyRightStuff BH-55 - Novoflex-Panoramaplatte - Novoflex Einstellschlitten (für Nodalpunkt) - separate Vermessungslibelle (für exakt horizontale Ausrichtung) - Objektive je nach Motiv 15, 28, 60, 100 mm - Überlappung 50% Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted January 11, 2008 Author Share #7 Posted January 11, 2008 Advertisement (gone after registration) @ Jan Jan, wenn ich hochqualitativ fotografiere, dann sowieso nur RAW, da mache ich den Weissabgleich immer hinterher. Feste Zeit/Blenden-Einstellungen während der Bildreihe sind selbstverständlich @ Willi Nikon D3. Da kann man sich die Libelle übrigens dank des künstlichen Horizontes schenken. Danke für den Link. @sofichaser Das Problem ist, dass das Manfrottosystem meist komplett verkauft wird, i.d.R. als 303 SPH bzw.VR . Die Summe der Einzelkomponenten ist dann unverhältnismässig teurer als das Komplettsystem eines einzelnen Herstellers. Ich denke, für mich ist der eigentliche Panokopf das Herzstück des Systems.Dieser sollte robust und stabil sein. Die Anwendung wird sich wahrscheinlich auf einfache 180 bis 360 Grad - Panoramen beschränken, wobei ich natürlich für die Zukunft auch sphärische Panoramen nicht kategorisch ausschliessen möchte. @ winsoft Reichen nicht auch 25-30 Prozent Überdeckung aus? Gerade wenn man mit einer mittleren Telebrennweite zwei Panoramareihen im Hochkantformat mit vielleicht je 10 Bildern später zusammenmontiert, hat man ja im RAW-Format gewaltige Datenmengen zu verarbeiten. Da ist man doch froh über 1-2 eingesparte Aufnahmen. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted January 11, 2008 Share #8 Posted January 11, 2008 Hallo nochmal, habe mich etwas unverständlich ausgedrückt. Einmal hat Winsoft klar recht, mit dem Vordergrund vor der Landschaft. Den habe ich jetzt mal sträflicher weise ausser acht gelassen ;-) Beim Manfrotto-Equipment dachte ich auch nicht ans ganze System, sondern nur an den Drehteller 300N der zur Sicherheit noch auf der Nivellierplatte 338 sitzt. Darauf dann das VR-System ohne dessen Pano-Platte. Angeschafft wurde es, weil ich eben schon den Neiger und zwei Makro-Schienen habe. Erst später kam noch der Bedarf an einem Winkel auf, da hat mich aber das Manfrotto-System nicht so überzeugt (und ich hätte eben einiges doppelt kaufen müssen), und ich konnte zufällig ein VR in die hand nehmen und fand es gut genug. Heute würde ich vermutlich erst das VR kaufen, und dann ggfs den Teller. Die Nivellierplatte erspart allerdings einiges an Arbeit später am Rechner. Gerade weil die Datenmengen recht groß isnd, ist alles, was nicht am Rechner gerichtet werden muß, ein enormer Gewinn. (Ach ja, Hochkant ist latürnich Pflicht!!! ) Viel Erfolg Torsten PS: .. aber so 'ne XPan oder gar Gilde, seufz ... -- sorry, hier is ja D-Forum ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted January 11, 2008 Share #9 Posted January 11, 2008 kleiner Nachtrag: Aus meiner Erfahrung reichen auch 30% Überlapp oft aus. Aber eben nicht immer, und dann ist der Ärger riesengroß. Das Bild soll ja stimmen, warum sonst dieser Aufwand? Dann dauert's eben am Rechner etwas länger. Immer noch besser auf die Sanduhr zu starren, die 20 Bilder zusammenfrickelt, als auf den Papierkorb, der 18 weg schmeißt ... Aber genau das sind auch solche Sachen, die mich von einem Pano-Gehäuse träumen lassen. Ich kann's also durchaus verstehen! Dennoch: 50% sind auch bei mir mittlerweile Pflicht. Gruß TS. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 11, 2008 Share #10 Posted January 11, 2008 Nachdem ja in letzter Zeit schon einige Fragen zu der Thematik gestellt wurden und ich auch mit dem Gedanken spiele mir einen Panoramakopf mit Schiene zu kaufen, habe ich nun das Manfrotto-System und das Novoflex-System in die engere Wahl gezogen.Hat jemand unter den Forenten Erfahrung mit den Systemen und kann mir Vor- und Nachteile der Beiden nennen? Oder ist vielleicht ein ganz anderes System besser? Bin etwas unschlüssig und die Münze wollte ich auch nicht werfen. Gruß Andreas Hi, dann will ich auch noch meinen Senf dazugeben Da kannst natürlich alles mögliche sogenannte Panorama Equipment kaufen, es kann das ganze zwar erleichtern, ist jedoch nicht zwingend notwendig. Was Du allerdings brauchst, ist ein sehr stabiles Stativ und eine Wasserwaage ( Libelle) die Du auf den Kameraschuh aufstecken kannst, ich setze ggf. mehrere ein. Dann wird der zu fotografierende Bildausschnitt von rechts nach links, oder umgekehrt sehr genau aus niviliert, das kann ein wenig dauern. Bei Landschaft empfehle ich echte 80-100 mm Objektivbrennweite, die Kamera wird Hochkant eingesetzt, die Überlappung kann 10-30% betragen. Kamera steht auf manuell, Blende und Zeit bleiben gleich ( wird vorher ausgemessen ) Auto WB wird durch festen Kelvinwert ersetzt RAW Modus nehme ich auch, aber es wird trotz aller gleichen Werte leichte Helligkeitsabweichungen im blauen Himmel geben. Ich setzte meine Bilder jedoch nicht mit einem Panoramaprogramm zusammen, sondern von Hand in PS, und zwar Bild für Bild, so kann ich vor den zusammenfügen der einzelnen Ebenen alle ganz einfach in der Helligkeit aneinander anpassen. Es ist umso einfacher je genauer ich die Kamera ausgerichtet habe, und ich kann mir die ideale Schnittstellen der Bilder selbst aussuchen. Zumal ich noch keinen Rechner gesehen habe, der mir mit einen Panoramaprogramm mehr als 5 RAW bzw. PSD oder Tiff Dateien mit einer Einzelgröße von über 60MB aus einer DLSR ohne Speicherprobleme zu bekommen zusammenrechnet. Mit JPEG geht dass, aber da ich bis zu 60X250 cm ausdrucke ( und Belichten lasse ) bleibe ich bei PSD und die Auflösung ist Super. Allerdings können mache Dienstleister mit derart großen Druckdateien nicht anfangen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
praktinafan Posted January 11, 2008 Share #11 Posted January 11, 2008 Hi,dann will ich auch noch meinen Senf dazugeben Panorama-Equipment ist für hochwertige Panografie dringend anzuraten, für Aufnahmen, die den Zenith beinhalten, sogar fast notwendig. Mit einem "normalen" Stativkopf hätten die Bilder notwendigerweise deutliche Parallaxefehler. Um einen Raum 360° x 180° abbilden zu können brauchst du sinnvollerweise für möglichst wenige Aufnahmen möglichst KURZE Brennweiten - oder Fisheye. Bei Landschaftsaufnahmen fällt dies nicht so stark ins Gewicht, soweit nicht allzuviel im Nahbereich passiert. Dazu empfehle ich dann aber, die Kamera NICHT im Portraitmodus zu führen. Mit etwas Übung geht es dann sogar "freihand". So kannst du eine relativ pixelschwache Kamera über die längere Brennweite und anschließendes Rendern zum Pixelboliden wachsen lassen. (So wird aus meiner Leica Digilux ein 30 MPix-Rückteil ) Mit dem Programm "PTGui" verarbeite ich ohne Probleme am PowerBook G4 (fast fünf Jahre alt) 700 MB-Tiffs (Ergebnis). Oder Dutzende 10 MegaPixel-Ausgangsbilder. Dort wird auch die Helligkeit automatisch angepasst - soweit überhaupt notwendig, wenn das Ausgangsmaterial stimmt. Auf Wunsch gibt PTGui auch PSD mit den Einzelbildern als Ebenen aus, so kannst du nach Herzenslust die Ebenen zueinander retuschieren oder unerwünschtes entfernen (Personen in Bewegung usw). Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 11, 2008 Share #12 Posted January 11, 2008 Panorama-Equipment ist für hochwertige Panografie dringend anzuraten, für Aufnahmen, die den Zenith beinhalten, sogar fast notwendig. Mit einem "normalen" Stativkopf hätten die Bilder notwendigerweise deutliche Parallaxefehler. Um einen Raum 360° x 180° abbilden zu können brauchst du sinnvollerweise für möglichst wenige Aufnahmen möglichst KURZE Brennweiten - oder Fisheye. Bei Landschaftsaufnahmen fällt dies nicht so stark ins Gewicht, soweit nicht allzuviel im Nahbereich passiert. Dazu empfehle ich dann aber, die Kamera NICHT im Portraitmodus zu führen. Mit etwas Übung geht es dann sogar "freihand". So kannst du eine relativ pixelschwache Kamera über die längere Brennweite und anschließendes Rendern zum Pixelboliden wachsen lassen. (So wird aus meiner Leica Digilux ein 30 MPix-Rückteil ) Mit dem Programm "PTGui" verarbeite ich ohne Probleme am PowerBook G4 (fast fünf Jahre alt) 700 MB-Tiffs (Ergebnis). Oder Dutzende 10 MegaPixel-Ausgangsbilder. Dort wird auch die Helligkeit automatisch angepasst - soweit überhaupt notwendig, wenn das Ausgangsmaterial stimmt. Auf Wunsch gibt PTGui auch PSD mit den Einzelbildern als Ebenen aus, so kannst du nach Herzenslust die Ebenen zueinander retuschieren oder unerwünschtes entfernen (Personen in Bewegung usw). Hi, ich denke bei Panoramen weniger an die 360° Dinger, sondern an die fast noch als normal wirkenden Perspektiven. Und so wie Du Deine Digilux als 30MB Rückteil beschreibst, nutze ich mein DMR schon bei einem 42X60 Druck als 20 MB Chip-Kamera. Auch dass ist bei mir dann schon ein wenig Panorama. Wozu brauch es 360° der Preis für diese Hardware kommt doch nie wieder rein. ( es sei denn Du hast da ein Spezialgebiet zu beackern ) Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
praktinafan Posted January 11, 2008 Share #13 Posted January 11, 2008 30MB Rückteil ... Wozu brauch es 360° der Preis für diese Hardware kommt doch nie wieder rein. Ich habe vom 30 M(ega)Pix(el)-Rückteil geschrieben, nicht "MB" (MegaByte?) und das war "witzig" gemeint. Wer kein Geld mit seiner Hardware verdient, bekommt die Ausgabe NIE mehr herein. Brillante Erkenntnis! Das wusste ich noch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.