Canonier Posted July 27 Share #61 Posted July 27 Advertisement (gone after registration) Wenn man in RAW/DNG fotografiert, kann man doch nicht davon sprechen, dass einem die Farben nicht gefallen. Die hat man in der Nachbearbeitung doch selber im Griff! Und wenn du die Nachbearbeitung als kreativen Prozess begreifst - wie du ja selber schreibst - dann bearbeite halt die Farben so lange, bis sie für dich passen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 27 Posted July 27 Hi Canonier, Take a look here M-Look für Fotos aus der Q. I'm sure you'll find what you were looking for!
jgeenen Posted July 27 Share #62 Posted July 27 vor 23 Stunden schrieb Romius: Du sprichst mir aus der Seele. Ich hätte es nicht besser beschreiben können. Habe in den letzten Tagen weitere Fotos aus der M und der Q3 verglichen und komme zu dem gleichen Schluss. Insbesondere, was die Grüntöne angeht. Stichwort Grünton: Es gibt in Lightroom Classic im Entwickelnmodul den Reiter "Kalibrierung" (ganz unten). Da kann man den Farbton und die Sättigung des Grünkanals sehr leicht korrigieren, ohne die anderen Farben zu sehr zu beeinflussen. Ob es ähnliche Komfortfunktionen in C1 gibt, kann ich nicht beurteilen. Stichwort Objektiv: Die beiden "Honig"-Bildbeispiele deuten die unterschiedliche Objektivabstimmung an: Während das M9 Bild sehr deutlich (Coma?)-Fehler bei Offenblende zeigt, die zu Überstrahlungen in den Mikrokontrasten führen, zeigt das Q3 Bild die sehr hohe Auflösung und fast fehlerfreie Abbildung im Zentrum. In dem Beispiel kann das natürlich auch an minimal unterschiedlicher Fokussierung liegen, in der Tendenz aber beobachte ich das bei vielen modernen Objektiven inkl. der Q-Festbrennweiten. (Ein anderes Beispiel sind die Apo-Objektive von Leica bzw. Voigtländer, die genau solche Fehler eliminieren). Dagegen kann man natürlich mit einem Mist-Filter vorgehen, ob es den gewünschten Effekt bringt, kann ich mangels Filter nicht beurteilen. Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted July 27 Share #63 Posted July 27 Ein Raw Konverter interpretiert das Foto was er bekommt. LR auf seine Weise und C1 auf seine Weise. Läd man nun das selbe RAW in beide BA nebeneinander auf den Bildschirm, werden die Unterschiede deutlich sichtbar. Nimmt man nun ein Q3 Raw und ein Q 43 Raw und sieht sie sich nebeneinander in C1 an, ist die Farbgebung unterschiedlich, was im persönlichen Empfinden auch dau führen kann, das einem die eine oder andere Farbgebung unbearbeitet besser gefällt. Inwieweit das vom Objektiv und / oder der Firmware abhängig ist, bleibt im Ergebnis egal, sie unterscheiden sich einfach natürlich kann man in der BA alles so hin drehen wie es einem gefällt, aber wenn man die Zeit der BA lieber in Fotografie Zeit investiert, spricht ja nichts dagegen. Was jeder für sich mit entscheiden muss ist die Brennweite 28 zu 43 mm. Mir waren meistens die 28 mm , insbesondere bei Street zu breit, sodass ich fast jedes Foto croppen musste und oftmals zu scharf, auch bei f 1.7. Dazu kam die übliche Bearbeitung incl. Farbanpassung nach meinem Geschmack.Als 50 und 35 mm Hauptnutzung, spare ich mir jetzt mit der Q43 erheblich viel Zeit im Workflow, die Farbgebung des Apo gefällt mir derart gut das ich auch da nichts mehr ändern muss und vor allem liegen mir die 43 mm mehr als die 28. Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted July 27 Share #64 Posted July 27 vor 2 Minuten schrieb jgeenen: Dagegen kann man natürlich mit einem Mist-Filter vorgehen, ob es den gewünschten Effekt bringt, kann ich mangels Filter nicht beurteilen. Ein reiner Mist Filter macht ja eine ganze Menge an Veränderungen. Vorrangig in den Lichtern und Schatten, mindert den Kontrast und verfälscht nicht unerheblich die Farben. Er ist nicht für viele Situationen geeignet und nicht umsonst gibt es verschiedene Stärken, 1/8, 1/4 und 1/2. Der hauptwunsch liegt ja erstmal in der Streuung der Lichter, aber er beeinflusst eben auch unerwünscht , andere Parameter. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted July 27 Share #65 Posted July 27 vor 45 Minuten schrieb M Street Photographer: Der hauptwunsch liegt ja erstmal in der Streuung der Lichter, aber er beeinflusst eben auch unerwünscht , andere Parameter. Das erinnert mich an die guten alten Zeiss Softare, die nach den ersten Versuchen (romantische Portraits bei Kerzenschein und so was...) in meiner Filterschublade (d.h. im Schrank) Staub ansetzen durften. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted July 27 Share #66 Posted July 27 vor 2 Stunden schrieb Romius: ... Natürlich habe ich mich im Vorfeld mit der Q3 und der Q3 43 beschäftigt und war mir nicht sicher, welche ich nehmen sollte. Letztlich habe ich mich für die Q3 entschieden, da ich diese von ihrer Brennweite für universeller hielt. ... Werde in den nächsten Tagen mal versuchen, mir eine Q3 43 auszuleihen und Vergleichsfotos mit beiden Kameras zu machen. Sollte sich der erste Eindruck bestätigen, werde ich eventuell auf die Q3 43 wechseln. ... Da die 28 mm eine bewusste Entscheidung waren, würde ich zunächst einmal versuchen, den gewünschten "Look" mit einem Preset für die Q3 herzustellen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Romius Posted July 27 Author Share #67 Posted July 27 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich denke auch, dass wir uns vielleicht einfach noch etwas aneinander gewöhnen müssen. Immerhin habe ich ja hier auch schon ein paar Tipps bekommen, die ich umsetzen werde. Dennoch treibt mich die Neugier, die 43 mal auszuprobieren, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Im Moment spiele ich bei Capture One gerade mit den ICC-Profilen ein wenig herum. Es ist schon erstaunlich, was diese für einen Unterschied machen. Wie weiter oben von M Street Photographer richtig bemerkt wurde, muss man sich eben immer wieder bewusst machen, dass jede Software die Raw-Datei anders interpretiert und dass man zum Beispiel über die Auswahl des ICC-Profiles Einfluss darauf nehmen kann. Edited July 27 by Romius Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted July 27 Share #68 Posted July 27 vor 18 Minuten schrieb Ergebnis: Da die 28 mm eine bewusste Entscheidung waren, würde ich zunächst einmal versuchen, den gewünschten "Look" mit einem Preset für die Q3 herzustellen. Je nach Motiven, wenn sie sich unterscheiden und Belichtungsverhältnissen, darf man dann trotzdem wieder rumschrauben. Aber gut, mehr oder weniger trifft das ja uns alle, ob mit oder ohne Preset. Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted July 27 Share #69 Posted July 27 vor 2 Stunden schrieb Ergebnis: Da die 28 mm eine bewusste Entscheidung waren, würde ich zunächst einmal versuchen, den gewünschten "Look" mit einem Preset für die Q3 herzustellen. Muss ja nicht, ist eine Frage des Kaufdatums, die 43 gab es ca. 10.2024, davor friss 28 mm oder stirbt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted July 27 Share #70 Posted July 27 vor 7 Stunden schrieb Romius: … Natürlich habe ich mich im Vorfeld mit der Q3 und der Q3 43 beschäftigt und war mir nicht sicher, welche ich nehmen sollte. Letztlich habe ich mich für die Q3 entschieden, da ich diese von ihrer Brennweite für universeller hielt. … 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now